In dieser Jahreszeit ist der Gang aufs Volksfest eine zünftige Sache. Wenn die ganz jungen Jahre hinter einem liegen, freut man sich dabei im Besonderen auf Speis und Trank. In feierlich-wohliger Peristase. Am schönsten ist es, wenn man dazu eingeladen wird. Als guter Gastgeber tut man seinen Gästen gut. Mit diesem Anspruch – wohin also? Zwischen dem 02. und 13.09.2022 auf das Volksfest Pfaffenhofen zum Beispiel. Dort ging es bei der Festwirtin Julia Spitzenberger “Brutal lokal” zu. Alle Zutaten wurden vorbildlich direkt von Landwirten aus dem Pfaffenhofener Land bezogen. Bereits seit 2015 gibt es bei Frau Spitzenberger regionale Freiland-Hendl, siehe meine Notiz hier. Die diesjährige Liste der Erzeuger ist sehr beachtlich! In Pfaffenhofen nicht zu vergessen, das Festzelt Tradition der Klosterbrauerei Scheyern – ebenfalls mit engagiertem Schwung. Siehe am BeispielWeiter Lesen

Die Wiesn 2012 ist vorbei. Als Liebhaber von Jahreszeiten und Saisonalität bin ich nicht traurig, sondern pflege vielmehr schon wieder meine Vorfreude auf 2013. Zwei Mal war ich da. Schön wars! Ein bisserl mehr Tracht – ein zugestanden weites (aber sehr fruchtbares) Feld – auch außerhalb der Wiesenzeit – ich hätte nichts dagegen: Mein erster Besuch galt natürlich dem Augustiner-Festzelt. Bestes Bier im Blickfeld der Bavaria. Die dortige Speisekarte listet aber zu meinen so geliebten Hühnern leider nach wie vor den selben Krampf wie seit Jahren auf. Schade … Der zweite Oktoberfestbesuch hatte es hühnertechnisch dagegen in sich – und wie! Mit Slow Food Freunden machte ich es mir nämlich beim Ammer behaglich: Die traditionsreiche Hühner- und Entenbraterei wurde 1885 von Joseph Ammer gegründet. Seit 2001 führt Josef Schmidbauer inWeiter Lesen