Diese Woche war es in Nürnberg wieder Zeit für die Biofach. Seit knapp 15 Jahren besuche ich die Messe regelmäßig und gerne. Heuer hatte ich erstmals andere Prioritäten … Es bleibt mir wenigstens zur persönlichen Erinnerung hier einige Momente von den Besuchen 2020 – 2021 forderte der Virus eine Pause – und 2022 zu hinterlegen. ➜ 2020 ➜ Manufaktur Jörg Geiger|PriSecco Bio Cuvee Nr. 20|Mostbirne, Wacholder, Schlehe➜ Die Biohennen|Produkte vom Zweinutzungshuhn➜ NaraFood|Datteln➜ Riedenburger Brauhaus|Max Krieger, was ist dein Lieblingsbier aus eurem Sortiment?➜ Sonnentor|Bio-Ingwer kandiert➜ Goldeimer|Vorbildliches Projekt für scheinbare Selbstverständlichkeit➜ Arche Naturküche|Shoyu Sojasauce Einkehr – ein sehr sicherer Hafen – und Proviantfassen auf der Rückfahrt nach Ingolstadt: Gasthof Winkler (im Slow Food Genussführer) in Alfershausen. ➜ 2022 ➜ Sonnentor|Salted Caramel Brownie➜ Münchner Kindl Senf|Wie schön sie – eine wirklich wunderbare FamilieWeiter Lesen

Online Verkostung mit Slow Food. Soeben zu Ende gegangen. Thema: „Kann guter, sauberer und fairer Tee Armut bewältigen?“ Die kurze Antwort: Ja! Obwohl ich beim Tee recht sattelfest bin, habe ich viel Neues erfahren. Im Verlauf kamen diese vier Blätter in die Tasse: Die Spezialitäten lieferten Friends of Tea. Was für eine großartige neue Einkaufsquelle für feine Tees! Ist sofort auf meinen Einkaufszettel gesetzt worden. Mein Favorit des Abends kam aus Taiwan – der Organic Jin Xuan Oolong. RRRRR! Danke Slow Food für dieses Format. Bitte viele weitere in 2023! Hier werden wir es erfahren.

Mit unerhörter Verspätung – der Vorsatz schlummerte bereits seit Jahren – hat Slow Food Ingolstadt Anfang Juli einer absoluten Perle in unserer Region einen Besuch abgestattet: den Luisengärten in Riedenburg. Was haben wir hier für einen Schatz! Den leider immer noch viel zu wenige kennen … Das Wichtigste kurz auf die Hand: Die Luisengärten finden sich westlich von Riedenburg, nach der Rosenburg|die Menschen dahinter sind Luise Naderer und ihre Frau Kerstin Hutterer – beide echt, freudig und hochsympathisch|im Mittelpunkt stehen alte Obstsorten von Streuobstwiesen, vor allem Äpfel|es gibt sie hier in Form von Säften und Bränden|naturtrüb gesaftet beim Obst- und Gartenbauverein Abensberg, gebrannt vor Ort|in bestechender Sortenreinheit|biologisch zertifiziert|es geht um Naturschutz, Kulturlandschaft, Biodiversität, Saisonalität, Handarbeit, Regionalität, Gesundheit (Polyphenole!) und natürlich Genuss|und das Ganze seit 2007. Im Oktober 2020 berichtete derWeiter Lesen

➜ Schnipsel 42 Das angekündigte Augustiner-Wirtshaus (Augustiner-Bräu Theresienhof) hat am 19. Juli aufgemacht. Sehr schöne Räumlichkeiten! Der 1. Stock wird noch nicht bespielt. Am 22. Juli habe ich mir meine erste Halbe genehmigt. Sie kommt aus dem Fass. Es ist nicht aus Holz. Info Bedienung auf Nachfrage: Kommt aber noch (dann wohl partiell). Das Helle kostet 3,90 EUR (Vergleich: Das Altbayrische Hell (Herrnbräu) im Weissbräuhaus kostet 3,80 EUR). Ein „Klassiker“ zeichnet sich durch einen gewissen Traditionswert aus. Vom Start weg gibt es auf der Speisekarte trotzdem bereits „Theresienhof Klassiker“ … Wer die Küche beliefert ist leider nicht ersichtlich. Im Krautsalat fehlte der Kümmel. ➜ Schnipsel 43 Panna Cotta geht immer. Lavendel hat gerade Saison: ➜ Schnipsel 44 Die Neue Welt ist (schon wieder) neu gestrichen worden. Der Außenauftritt wird immerWeiter Lesen

Ich trinke sehr gerne Tee. Abseits vom Schwarztee schätze ich besonders die Mischungen von Sonnentor. Der im österreichischen Waldviertel gelegene Betrieb ist eine echte Perle – man werfe zum Beleg dafür einfach mal einen Blick in deren Gemeinwohlbericht. Hut ab! Das Kundenmagazin „Freude“ erscheint zwei Mal jährlich. Die aktuelle Ausgabe „Brot“ liegt noch ungelesen auf meinem Nachtisch. Der Frühjahrsausgabe 2019 mit dem Schwerpunktthema „Ohr“ konnte ich u. a. dieses schöne Zitat – „Traue keinem Ort, an dem kein Unkraut wächst“ – entnehmen. Und die Entdeckung der Website „Conserve the sound“, einem Online-Archiv für verschwindende Geräusche. Herrlich! Das große Angebot an verschiedenen Tees stellt mich regelmäßig vor die Qual der Wahl (was für ein Luxus!). Zusammen mit meinem Sohn – er hatte zu meiner Freude interessiert zugesagt – wollte ich michWeiter Lesen

Viele rote Fäden ziehen sich durch den Blog. Seit April 2012 so auch der mit alkoholfreien Weißbieren. Geschmacklich keine einfache Disziplin. Bisher habe ich 17 verschiedene (11, 2, 1, 1, 2) probiert. Jetzt kommen gleich vier weitere dazu: Die Kandidaten (von links nach rechts): Die Bio Weisse aus Salzburg. 0,33 Liter in der Bügelflasche. Gefunden im Basic-Biomarkt (Levelingstraße 3, 85049 Ingolstadt). Schlossbrauerei Stein – Heinz vom Stein Bio-Linie (Naturland). 27 kcal/100 ml. Brauerei Kühbach. 16 kcal/100 ml. Weihenstephaner. 16 kcal/100 ml. Keines hat Hopfenextrakt in der Flasche. Gut! Zu den säuerlich-wässrigen Typen gehören das Kühbacher und das Weihenstephaner. Beide sind (deshalb) nicht mein Fall. Die Salzburger Bio-Weisse macht eine recht ordentliche Figur. Der Heinz vom Stein gar eine bella figura. Beide herrlich frisch mit durchaus Körper. Letzteres mit einem leichtenWeiter Lesen

Müsste ich eine Lieblingslimonade benennen – es wäre diese. Hier mein Loblied. Ich ahnte dabei immer, dass ihr Platz im now-Sortiment nicht unumstritten ist… Sie ist speziell. Seit einiger Zeit scheint sie immer ausverkauft. Das habe ich mir natürlich nicht vorgemacht. Sie haben es tatsächlich getan! Eine Nachfrage an der Quelle brachte Bestätigung: „Leider ist es wirklich so, dass wir Ende 2016 unsere Lammsbräu Birne-Hopfen ausgelistet haben. Der Grund hierfür sind die steigenden Absatzrückgänge der letzten Monate.“ „Steigende Absatzrückgänge“. Banausen! Ein ordentlicher Abschied sollte Trost verschaffen. Mein Aufruf in den Facebook-Freundeskreis brachte schnelle Hilfe. Im Hofladen vom Gemüsehof Niederfeld schlummerten noch Restbestände. Ich sicherte mir einen Kasten. Dieser wird jetzt mit steigendem Wehmut geleert. Lange wird es eh nicht dauern – mein Sohn schätzt das Kracherl nämlich auch sehr. UndWeiter Lesen

Vorgestern Abend gab es dazu einen Bericht bei heute+ (ZDF). Gestern im heute-journal (ZDF). Ein Wink für mich, die Geschichte hier ebenfalls kurz hochzuhalten. Auch als bekennender Leitungswassertrinker. Es geht um die wunderbare Wasserinitiative Viva con Agua: „Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberem TRINKWASSER haben. Um dieses Ziel zu erreichen, fördern wir Wasserprojekte und Aktionen im In- und Ausland und verbreiten dabei jede Menge Lebensfreude. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich auch ernste Themen dieser Welt mit Freude angehen lassen … Alles begann vor 10 Jahren auf Kuba und Sankt Pauli – inzwischen geht die Idee von VIVA CON AGUA um die Welt! Die Vision, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, und zwarWeiter Lesen

Blogger in Ingolstadt sind rar. Leider! Keine Ahnung warum. Aber ich weiß, wovon ich rede. Seit über 5 ½ Jahren befülle ich von hier aus extra prima good. Und da bleibt es einem nicht verborgen, wer in vergleichbarer Mission unterwegs ist. Ein kurzer Überblick zur sehr überschaubaren Szene (die es als solche auch gar nicht gibt): Am längsten dabei, am meisten gelesen (überregional) ist sicher Rainer Meyer alias Don Alphonso. Sein Blog: Rebellen ohne Markt. Dazu schreibt er gleich noch zwei Blogs unter dem FAZ-Dach: Deus ex Machina und Stützen der Gesellschaft. Mit mir gibt es in der Stadt einen bloggenden Rechtsanwalt – dazu kommt mit einfeindesein ein bloggender Amtsrichter! Radio IN (Danke Susi!) hat hier eine Auflistung von Blogs aus der Region begonnen. Ich picke gleich noch einen davonWeiter Lesen

Bei mir zu Hause – schon bei den Großeltern väterlicherseits – werden Unmengen von Tee verbraucht. Unsere Haus- und Hoflieferanten dafür: Jenseits von Schwarztee – hier. Earl Grey – hier. Und Darjeeling seit über 20 Jahren von der Teekampagne. Eine prächtige Unternehmung – dazu noch Slow Food Unterstützer. Aktuell experimentiert man bei der Teekampagne mit einem „Darjeeling Earl Grey“. Das wäre fein! Natürlich habe ich mich gleich als Tester gemeldet. Drei Varianten gab es dafür per Post. Und die letzten Tage deshalb sehr viel Probiererei. Mein Ergebnis ist ernüchternd. Samuel Hahnemann dürfte hingegen seine Freude gehabt haben – welche Potenz hat die Bergamotte verschwinden lassen? Jedenfalls in Probe A und B. In C kann man sie (nur) erahnen. Bin gespannt was die anderen Tester sagen. Wie wäre es geschmacklich (inWeiter Lesen

Die Isle of Mull ist eine kleine Insel der Inneren Hebriden vor der Nordwestküste Schottlands. Etwa 2700 Menschen leben dort. Einer davon ist Joe Reade. Schnitt. Vergangenen Donnerstag eröffnete TeeGschwendner in Ingolstadt (wieder – waren schon einmal hier) eine Filiale (Ludwigstraße 7). Das ist erfreulich. Wenn ich nicht bei der Teekampagne bestelle, oder etwas von Sonnentor in der Tasse habe, kaufe ich nämlich gerne hier ein. Zumeist Earl Greys. Schnitt. Zurück auf die Isle of Mull. Nach Tobermory. Hier backt Joe Reade in seiner Island Bakery nichts weniger als die besten(!) Zitronenkekse der Welt(!). Sie heißen „Lemon Melts“ und bestehen nur aus Bio-Zutaten. Entdeckt habe ich sie auf der Biofach 2014 in Nürnberg. Nur knapp kann ich seither der Diagnose eines Abhängigkeitssyndroms entgehen, da ich hinsichtlich der Lemon Melts nurWeiter Lesen

Wenn man mal mit etwas angefangen hat… Zwei weitere alkoholfreie Weißbiere haben mich gefunden: Nr. 16 – Maisel’s Weisse (23 kcal/100 ml) und Nr. 17 – Jacob Weissbier alkoholfrei (19 kcal/100 ml): Die Reihe hat im April 2012 begonnen – Nr. 1-11, 12-13, 14 und 15. Licht und Schatten. Einmal das schön balancierte (Hopfen/Malz) erfrischende Maisel. Es wurde mir in den Kommentaren zur Serie bereits zweimal empfohlen – zu Recht! Und dann das Jacob. Sauer, flach, nicht das Meine. Update (19.03.2018): Vier weitere.

Wer sich „Glühwein“ aus dem Plastikkanister zuführen will, hat gerade wieder die Qual der Wahl. Wohin man schaut und riecht – er ist schon da. 2012 habe ich mich diesem Thema auf dem Ingolstädter Christkindlmarkt einmal genauer angenommen. Es dürfte sich seither nichts geändert haben. Neue, weiterführende Infos sind natürlich, wie immer, herzlich willkommen! Seit 2013 wird neben dem Theatervorplatz auch der Paradeplatz vorweihnachtlich bespielt. In der dortigen Winterzauberhütte von Wolfgang Erhard gibt es aktuell (immerhin!) den Bio-Glühwein „Heißer Hirsch“ (noch nicht probiert). Lust auf ein Alternativprogramm? Im mundgerecht spielt dazu seit Mitte November wieder einmal die Musik! Sonnensturm in der Tasse. Aus Notwehr gegen das todtraurige Angebot geboren. Handwerklich hausgemacht. Einmal (seit 2011): Köstlicher alkoholfreier Apfelpunsch. Die Äpfel stammen aus heimischen Gärten der Familie in Breitenhill. Deren Saft istWeiter Lesen

Mehrmals wöchentlich steht bei uns ein Glas Karottensaft auf dem Frühstückstisch. Mit einem Teelöffel dieses Leinöls – das Provitamin (A) Beta-Karotin in der Gelben Rübe ist fettlöslich. Da wir keine eigenen Möhren anbauen und/oder den Saft selbst pressen, war es an der Zeit sich das Thema einmal genauer hinzulegen. Wie schaut die Angebotsseite aus? Und dann: Eigenen Geschmack entdecken, bilden und entwickeln. Wenn es um Laborwerte, Inhaltstoffe und Zubereitungsmethoden geht, bieten zum Thema Karottensäfte sowohl Stiftung Warentest (03/2000) als auch Ökotest (11/2013) bewährte Orientierung und Hilfe. Gezielt auf der Suche zum großen geschmacklichen Vergleichstest in der Familie haben wir dann in Ingolstadt diese 22(!) verschiedene Produkte gefunden: Uns ging es um reinen Karottensaft. Die gefundenen Mischungen mit Apfel-, Sanddorn- oder Orangensaft haben wir daher nicht mit an Bord genommen. ZuWeiter Lesen

Meine Suche nach einer Garküche mit Dim Sum in Ingolstadt entbehrt schmerzlich jedes Erfolgserlebnis. In München bin ich hingegen erneut fündig geworden (Danke Pini!): LeDu Happy Dumplings in der Theresienstraße 18 – geöffnet seit Mitte April 2014: Die frischen Teigtaschen werden handwerklich selbst gefertigt und gefüllt. Der Bestellvorgang beginnt mit der Teigauswahl: Hell mit Weizen- oder dunkel mit Roggenmehl. Dann bieten sich für die Zubereitung gebraten oder gedämpft an. Endlich stehen neun verschiedene Füllungen zur Auswahl. Das Rinder-, Schweine- und Hühnerfleisch stammt ausschließlich von der Bio-Metzgerei Pichler (Verbände Bioland und Naturland!) in Gräfelfing. Auch die verwendeten Eier sind bio. Wir hatten Hot Chicken und Sauer Schwein. Sehr fein. Schön wäre es, bei der Auswahl – es gibt 6 oder 10 Stück – der Füllungen variieren zu können. Um derzeit alleWeiter Lesen

Erntezeit überall. Auch das Obst hängt reif und schwer an den Bäumen. Beim Verzehr des flüssigen Obstes sind die Deutschen in Europa übrigens Spitzenreiter. Apfel- und Orangensaft liegen dabei in der Beliebtheit etwa gleich auf. Regionalität und Einkauf beim Erzeuger ist nicht bei jedem Produkt machbar – auf jeden Fall aber hier! Ich verabschiede mich damit vom Orangensaft und darf zunächst ein Lob auf das patentierte „Bag-in-Box“-Verpackungssystem anstimmen. Nach dem ersten Mal Zapfen ist der Saft darin (Fruchtgehalt 100% = Fruchtsaft) ganze 90 Tage ohne Kühlung haltbar. Ungeöffnet mindestens 15 Monate. Eine wunderbare Möglichkeit für kleine, örtliche Produzenten ohne allzu viel Logistik am Markt dabei zu sein. Und insbesondere ein Segen für all jene, die ihr eigenes Obst verflüssigt im Jahresverlauf genießen wollen. Wo fließt also in unserer Region derWeiter Lesen

Schade, dass die „Sport Weisse“ von Stiegl bei der ursprünglichen Blindverkostung nicht schon dabei war. Die ist nämlich richtig gut! Ein Hauch von Süße mit ordentlichem Malzton. Dieses alkoholfreie Weißbier (26 kcal/100 ml) gehört, auch nach den beiden Updates (eins und zwei), unbedingt auf das Siegertreppchen. War ein Mitbringsel aus Tirol – bei uns leider nicht zu haben. Die Stieglbrauerei zu Salzburg ist erstklassig! Man werfe nur einen Blick auf ihr reguläres Sortiment, die Spezialitäten, Sondereditionen und insbesondere die Hausbiere. Auf dem diesjährigen Münchener Braukunst Live! Festival (mein Bericht) waren die Salzburger ebenfalls am Start. Update (29.12.2014): Zwei weitere.

Ein weiteres alkoholfreies Weißbier ist mir untergekommen. Los ging es mit einem Vergleichstest, weiter mit einem Update. Heute Nr. 14 – von einer meiner Lieblingsbrauereien: Riedenburger Hefe-Weißbier alkoholfrei (22 kcal/100 ml): Die Papierform ist unschlagbar: Aus der Region, familiengeführtes Unternehmen, handwerklich gebraut, ohne Gentechnik, Naturdoldenhopfen, ökologische Zutatenherkunft – nicht nur EU-Bio, sondern Bioland zertifiziert. Es half alles nichts. Trotz positivster Grundstimmung und ohne Blindverkostung hat es (mir) leider, leider nicht geschmeckt. Es ist (viel) zu säuerlich. Die Kriegers werden es verschmerzen können. Ihre Plankstettener Biere, das Ur-Helle und der Dolden Sud (IPA) gehören zu meinen Referenzgebräuen. Update (03.09.2013): Ein Österreicher.

Ein alkoholfreies Weißbier hat der padrone als spritzig-frischen Durstlöscher eigentlich immer auf Lager. Im letzten Jahr gab es dazu hier einen Vergleichstest mit 11 verschiedenen Kandidaten. Zwei weitere bayerische Produkte dieser Familie sind mir jetzt in die Hände gefallen. Das Weltenburger (20 kcal/100 ml), leider mit Hopfenextrakt gebraut, und ein (nach dem Lammsbräu) weiteres Bio-Weißbier (Bioland). Das mit Dinkel gebraute Unertl (26 kcal/100 ml). Es kommt aus Mühldorf a. Inn und darf nicht mit der gleichnamigen Brauerei aus Haag in Oberbayern verwechselt werden: Der Post hat aus meiner Sicht nur chronistischen und leider keinen genüsslichen Charakter. Beim alkoholfreien Weißbier habe ich zwei Grund-Geschmacksgruppen ausgemacht. Und diese beiden Biere besitzen nicht die (von mir favorisierte) leicht süßliche Note, sondern tendieren ins säuerliche. Und das ist nicht meine – jedenfalls beim Bier.Weiter Lesen

Der schwarze Holunder heißt bei uns Hollerbusch oder einfach Holler. Dieser Lebensbaum gehört in einen bayerischen Garten wie der Maibaum auf den Dorfplatz! Im Volksglauben gilt er als Hort der guten Geister – was den ein oder anderen dazu veranlasst, im Vorübergehen, seinen Hut vor ihm zu ziehen. Barbara Rias-Bucher (Bayerische Küche) berichtet – und wir schwimmen jetzt mal sehr weit raus: „Zu Zeiten, da das Wünschen noch geholfen hat, schüttelten die jungen Mädchen während des abendlichen Glockenläutens eine Hollerstaude. Der Zukünftige kam dann aus der Richtung, aus der ein Hund bellte. Wann der junge Mann kam, ist nicht klar überliefert.“ Der gegenwärtigen Wetterprüfung zum Trotz beginnen sich gerade allerorten seine Blüten zu öffnen. Diese verströmen dann ihren einmaligen, fein-betörenden Duft der die Umgebung zu einer Stätte der Wohlgeborgenheit macht.Weiter Lesen

„Frucade oder Eierlikör?“ Mit dieser Frage beglückte Hermes Phettberg jeden Gast zu Beginn seiner „Nette Leit Show“. Das passt jetzt nur sehr bedingt zu dieser Berichterstattung – ich wollte dieses Zitat und seinen Urheber aber unbedingt einmal meinem Blog einverleiben. Hiermit an Bord. Es geht mir heute um die Limonade. Limo oder Brause sagten wir als Kinder dazu. Mit „Zitronenwasser“ (limonata) kommt der Begriff aus Italien. Sein unerquicklichster Name – Softdrink. Sein erfrischendster und somit passendster (zumindest in unseren Breiten) – Kracherl. Eigentlich würde ich gerne öfter ein Kracherl trinken. Allein aber der Blick auf die Zutatenliste der fertig angebotenen Getränke lässt das Angebot regelmäßig wieder zurück in den Kasten wandern. Wobei ich bekenne für einen „Spezi“ hin und wieder mal alle fünfe gerade sein zu lassen. Man braucht solcheWeiter Lesen

In der traditionell vom padrone gepflegten Fastenzeit bleibt von Aschermittwoch bis zur Osternacht auch der Alkohol aus dem Spiel. Die Starkbierzeit muss also stetig gut ohne mich auskommen. Eine klitzekleine Ausnahme gab es vor fünf Wochen. Neben den „normal“ konditionierten Bieren, habe ich an leichten Weißbieren großen Gefallen gefunden. Und nach einem Zieleinlauf beim Halbmarathon hatte ich mein Erweckungserlebnis mit alkoholfreiem Weißbier. Noch ist Fastenzeit, vorletzte Woche wurden die Sonnenstrahlen länger – ideale Bedingungen für einen Vergleichstest des wunderbaren Durstlöschers. Wie immer will ich anregen solche Tests selbst zu machen – seinen eigenen Geschmack zu finden! Bei der Vorbereitung nehme ich interessiert zwei Vergleiche alkoholfreier Weißbiere zur Kenntnis. Im Mai 2010 testete (hier) die Stiftung Warentest 20 Biere. Gewonnen hat das TAP 3 von Schneider. Im Juni 2011 verglich dieWeiter Lesen