Zu regelmäßig von mir aufgesuchten Plätzen der Stärkung, Erquickung, Annehmlichkeit, Beruhigung, Kräftigung, Besserung, Vertiefung, Neubelebung, Stabilisierung, Wohltat, Erholung, Sicherung, Wiederherstellung, Rast, Erbauung, Stützung, Tröstung, Verankerung, Festigung, Erfrischung und Genesung – kurz zu meinen Wasserstellen – gelangt man hier:
FOOD BLOGS
- Anonyme Köche
- Arthurs Tochter Kocht
- a tavola!
- Aus guter Küche
- Aus meinem Kochtopf
- BeerAdvocate
- bushcooks kitchen
- Chestnut & Sage
- cookionista
- culinary pixel
- Das Mädel vom Land
- Das Magazin: Kulinarische Trouvaillen von Christian Seiler
- Das Herrmannsdorfer Landhuhn-Tagebuch
- Der Mut anderer
- Dinner um Acht
- Disturbed Cooking
- esskultur
- Esspapier
- FAZ/Stil/Essen-Trinken
- Fleischglück
- Food Assembly
- Food with a View
- Frau Neudecker lernt endlich kochen
- gastrophil
- GourmetGuerillera
- Hendrik Haase
- Hopfenhelden
- Kochfrosch
- Krautkopf
- Kulinarische Momentaufnahmen
- K&U Weinhalle Blog
- La Capocuoca
- My cooking love affair
- Nachschlag – Esskultur
- NutriCulinary
- paules ki(t)chen
- Photisserie
- Pi mal Butter
- Plötzblog
- originalverkorkt
- Reinheitsgebot (FAZ-Blog zum Bier)
- Saskia rund um die Uhr
- Schmausepost
- Splendido Magazin
- Süddeutsche Zeitung – Satt und Glücklich
- tegernsee kitchen
- Ursula Heinzelmann
- Valentinas-Kochbuch
- Vincent Klink Tagebuch
- Vivi´s Deli
- Vorspeisenplatte
- Würtz-Wein
- Zava auf dem Bauernmarkt
- Zeit Online – Essen & Trinken
- ziiikocht
SLOW FOOD
- Slow Food DEUTSCHLAND
- Slow Food Augsburg – Schneggele
- Slow Food Barnim-Oderland
- Slow Food Berlin
- Slow Food Pfalz
- Slow Food im Ruhrgebiet
- Slow Food Hamburg
- Slow Food Ingolstadt
- Slow Food Köln – Domschnecken
- Slow Food München
- Slow Food Niederbayern – (s)lower bavaria
- Slow Food Nürnberg
- Slow Food Ostfriesland
- Slow Food Rheingau
- Slow Food Rhein-Neckar – Schneckentisch
- Slow Food Stuttgart
- Slow Food Südwest-Sachsen
- Slow Food BELGIEN
- Slow Food FRANKREICH
- Slow Food ITALIEN
- Slow Food LUXEMBURG
- Slow Food NIEDERLANDE
- Slow Food ÖSTERREICH
- Slow Food Burgenland
- Slow Food Carinthia
- Slow Food Oberösterreich
- Slow Food Styria
- Slow Food Tirol
- Slow Food Vorarlberg
- Slow Food Waldviertel
- Slow Food Weinviertel
- Slow Food Wien
- Slow Food POLEN
- Slow Food SCHWEIZ
- Slow Food USA
- Slow Food INTERNATIONAL
- Slow Food YOUTH NETWORK
- Slow Food Youth Deutschland
- Slow Food Youth Schweiz
- Slow Food Youth Wien
BLOGS – PROJEKTE – diverse QUELLEN
- architekturvideo.de
- Belles Lettres
- Bloglovin
- demilked
- Fischer im Recht
- Freunde von Freunden
- iGNANT
- law blog
- THE CLUBMAP
- Startnext Crowdfunding
- The Sartorialist
- Trend Tablet
- zehnSeiten
INGOLSTADT BLOGS
Aktive(!) Blogs, die in Ingolstadt und drumherum gemacht werden. Und die meine Aufmerksamkeit haben: Rebellen ohne Markt, HipHipHallertau, Hallertau.de
Danke Sabine. Ich schaue sie mir bei Gelegenheit gerne an.
Hallo Michael,
ich finde deine Blogroll echt klasse!!!
Würdest Du eine weitere Website aufnehmen?, natürlich nur, wenn sie Dir gefällt:
http://www.kochen-verstehen.de
LG,
Sabine
Schön Sie im Netz, schön Sie hier zu haben! Beide Seiten – Wirt und Gast – sollten die Details im Auge haben…
Entschuldigung für die falsche Zuordnung meines Kommentars. Aber ich bin schon etwas älter, um nicht zu sagen alt und übe noch mit dieser Computermaschine und der Umgebung Freundschaft zu schließen.
Ich denke, von diesem Metzger kamen auch die sehr guten Bauernwürste.
Ein Wirt hat vielleicht keinen besonderen Blick auf die (Essen- und Geschmacks-) Details, aber der Gast schon.
Hallo Erwin Obermeier!
Interessant, dass Sie diesen Kommentar unter dem Thema „Blogroll“ schreiben. Für Interessierte, der betreffende Artikel findet sich hier.
Sooo nahe am idealen Biergarten ist der Schutterhof noch nicht… er hat sehr gute Rahmenbedingungen und gibt sich Mühe. Beim Essen ist noch Luft… Aber woran messen wir die Qualität eines Biergartens? Das Ideal wird jeder ein wenig anders definieren. Verglichen mit der Ingolstädter Konkurrenz ist der Schutterhof jedenfalls sehr gut dabei. Und er wird sich weiter entwickeln, da bin ich mir sicher.
Die letzten Bratwürste die ich im Mooshäusl gegessen habe, waren – ich bin mir leider nur zu 95% sicher – sogar hausgemacht. Kleine Anekdote noch zum Mooshäusl: Beim Presssack hat Herr Lögl den Roten und den Weißen bei zwei unterschiedlichen Metzgern gekauft… bis der Metzger Brucklacher zu gemacht hat. Von dort kam der (sehr gute) Weiße. Welcher Wirt hat heute noch so einen Blick für Details?
Einverstanden, der Schutterhof kommt schon nahe an den idealen Biergarten ran. Zum Thema „Mooshäusl“ kann ich nur sagen, das ist mein Lieblingsbiergarten. Leider werden die Bratwürste nach vielen Jahren nun von einem anderen Metzger geliefert. Der Geschmack der Würste leidet darunter. Vielleicht kann der neue Metzger das Rezept vom früheren Metzger erwerben.
Gruß
Ich bin der Vater von Sabine.