Diese Woche war es in Nürnberg wieder Zeit für die Biofach. Seit knapp 15 Jahren besuche ich die Messe regelmäßig und gerne. Heuer hatte ich erstmals andere Prioritäten … Es bleibt mir wenigstens zur persönlichen Erinnerung hier einige Momente von den Besuchen 2020 – 2021 forderte der Virus eine Pause – und 2022 zu hinterlegen. ➜ 2020 ➜ Manufaktur Jörg Geiger|PriSecco Bio Cuvee Nr. 20|Mostbirne, Wacholder, Schlehe➜ Die Biohennen|Produkte vom Zweinutzungshuhn➜ NaraFood|Datteln➜ Riedenburger Brauhaus|Max Krieger, was ist dein Lieblingsbier aus eurem Sortiment?➜ Sonnentor|Bio-Ingwer kandiert➜ Goldeimer|Vorbildliches Projekt für scheinbare Selbstverständlichkeit➜ Arche Naturküche|Shoyu Sojasauce Einkehr – ein sehr sicherer Hafen – und Proviantfassen auf der Rückfahrt nach Ingolstadt: Gasthof Winkler (im Slow Food Genussführer) in Alfershausen. ➜ 2022 ➜ Sonnentor|Salted Caramel Brownie➜ Münchner Kindl Senf|Wie schön sie – eine wirklich wunderbare FamilieWeiter Lesen

Zur schönen Intention der Geschichte – bitte hier und dort nachlesen. Vor einigen Tagen wurde mir von einer türkischen Mandantin dieser Teller überreicht: Der richtige Name des Gerichts – Dolma oder Sarma – ist gar nicht so einfach zu bestimmen. Wikipedia weiß: „Dolma ist eine Spezialität der orientalischen Küche und bezeichnet mit Reis oder gehacktem Fleisch gefülltes Gemüse. Das türkische Adjektiv dolmalık wird nicht nur für das zu stopfende Gemüse verwendet, sondern auch für die Füllung, wie zum Beispiel die traditionelle Sommermischung aus Tomaten, Auberginen und Paprika, die entweder geschmort oder gekocht wird. Die andere Variante der orientalischen Küche sind die Sarmas – gefüllte Blätter. Mit Reis gefüllte Dolma werden traditionell kalt, mit Fleisch gefüllte warm gegessen. Sarmas werden manchmal kategorienübergreifend als Dolmas bezeichnet und umgekehrt, obwohl sie das herstellungstechnischWeiter Lesen

Ich weiß gerne, woher mein Essen kommt. So kann ich beurteilen, ob es gut, sauber und fair ist. In ehrlichen Wirtshäusern, die sich der lokalen und saisonalen Küche verpflichtet fühlen, ist das weitreichend gesichert. Ganz erstaunlich ist hingegen, dass das sehr selten bei Lokalitäten der Fall ist, die ausländische Spezialitäten anbieten. Kommt das Essen dann noch auf die Hand, gilt faktisch unisono: mein Name ist Hase. Das ist sehr betrüblich, denn – was wären wir ohne diese wunderbaren Küchen und Handreichungen?! Es gibt löbliche Ausnahmen. Beispiele sind der India Club in Berlin oder das Erasmus in Karlsruhe. Und es gibt eine Festivität die beides schafft. Gute Herkunft, auch und gerade auf die Hand. Im großen Stil. Afrikanisch, amerikanisch, französisch, griechisch, indisch, italienisch, mexikanisch, spanisch, syrisch, thailändisch, tibetisch, türkisch, ungarisch undWeiter Lesen

In Bayern gibt es derzeit 73 Amtsgerichte. In gut 2/3 von ihnen sollte meine Anwesenheit bereits im Protokoll vermerkt worden sein. Ich bin gespannt, ob ich bis zum Ruhestand alle schaffe … Letzte Woche gab es Neuland: ich hatte erstmals einen Termin vor dem Amtsgericht Ebersberg. Danach knurrte der Magen. Im nahe gelegenen Wasserburg war ich ebenfalls noch nie – wollte das aber schon lange mal ändern. Ich plante also dort mein Mittagessen. Und machte alles richtig! Wanderer, kommst du nach Wasserburg und hast Hunger, gehe in die Taverna Italiana. Die Lokalität fiel mir auf, weil sie Biere vom Baderbräu im Ausschank pflegt. Noch zu keiner Zeit habe ich diese probiert. Aber ich hege eine tiefe Sehnsucht nach ihnen – siehe unbedingt hier. Und dann war es tatsächlich soweit. EinWeiter Lesen

Zurückhaltung und Verzicht als Quelle für einen besonderen Genuss. Das ist dem gegenwärtigen (seit 2. April) islamischen Fastenmonat zu verdanken. Ich spreche natürlich von meiner großartigen Entdeckung der Bäckerei Güroglu im letzten Jahr – bitte schaut. Der Clou: nur während des Ramadan ist diese für die Öffentlichkeit zugänglich und man kann hier ein speziell gebackenes Fladenbrot (neben anderen Leckereien) erstehen. Gute Stimmung im Verkaufsraum. Was für ein Duft! Was für eine Textur! Was für ein Geschmack! Noch bis zum 1. Mai … Und dann erst wieder ab 23. März 2023. Ramadan Mubarak!

Ich nehme mein Essen gerne in die Hand. In dieser schönen Spielklasse tummeln sich beachtliche Seelentröster – beispielhaft seien begrüßt: das (unterschätzte) Butterbrot, ein Burger, Bruschetta, eine Leberkässemmel, Drei im Weggla, Fish ´n´ Chips, Döner Kebap, Bánh mì, ein Clubsandwich, Tramezzini und natürlich Pizza. Aufgepasst! Gerade diese Liga hat leider ihre Tücken. Wir begegnen diesen am besten mit der Haltung unseren Selbstwert damit zu pflegen, keinen Junk Food in den Mund zu nehmen … Ich dachte weitgehend alles, was es auf die Hand gibt, zu kennen. Ein Trugschluss. Das Leben machte mir ein überraschendes Geschenk. Und ich gebe es heute an Euch weiter. Die Geschichte geht so: Er wollte eine Bar aufmachen. Und hat das am 25. September 2021 in der Ingolstädter Schäffbräustraße 23 dann auch gemacht. Ältere Schanzer kennenWeiter Lesen

Der Leberkäs (Leber-/Fleichkäse) ist eine gebackene Brühwurst. Und weit überwiegend ein Bayer. Der Kurfürst Karl Theodor (aus der Pfalz) übersiedelte aus erbrechtlichen Gründen vor knapp 250 Jahren nach München. Mit im Gefolge, sein Metzger aus Mannheim – so muss ein Gefolge aussehen … Dieser entwickelte alsbald aus fein gehacktem Schweine- und Rindfleisch einen Brät, der in Brotformen gebacken wurde – und wird. Ein guter Leberkäs – mit (wichtig!) gewissen zeitlichen Abständen – ist köstlich. Und wir lernen von ihm, dass die Wahrheit nicht immer in der Mitte liegt. Der Kundige schätzt nämlich seine knusprigen Endstücke (Scherzl). Auf die Hand – als Leberkäs-Semmel – ist er ein sehr verlässlicher Aufheller. Der Senf (süß oder scharf) liebt ihn – und wohl dem, der solche Freunde hat. Es gibt ihn in rot undWeiter Lesen

Bei Sehnsucht nach vietnamesischer Küche (wer sie kennt, hat sie) fällt in Ingolstadt meine Wahl regelmäßig auf den kleinen Laden in der Schmalzingergasse 9 – das Chopsticks. Vertraut mir, besser noch ihnen – sie wissen dort was sie machen. Es gibt neben der planmäßigen, eine Tageskarte. Der Tofu ist hausgemacht. Seit einigen Wochen ist im Chopsticks ein Countdown zu vernehmen. Das hat einen schönen Grund. Die Inhaberin – Minh Thu Nguyen – und ihr Mann Tao machen um die Ecke, in der Milchstraße 10, eine weitere Lokalität auf. Sie heißt: Hungry Monkey. Die Familie Nguyen stammt aus dem nordvietnamesischen Hanoi. 2007 kam Minh Thu direkt nach Ingolstadt. 2008 wurde das Chopsticks übernommen. Gestern (03.07.21) eröffnete das Hungry Monkey. Die Milchstraße wird dabei zum kleinen Bauch Ingolstadts: Kurz davor – nochWeiter Lesen

Fatih Lök ist der türkische Barber meines Vertrauens. Während der Verrichtung seiner wertvollen Dienste unterhalten wir uns oft über genussvolles Essen. Letzte Woche ging es um Fladenbrot. Ich war mir meiner Sache sicher, dafür eigentlich alle guten Quellen der Stadt zu kennen. Mein Favorit ist die türkische Bäckerei Inan in der Hindenburgstraße 20 (dort im Marka Supermarkt). You live and learn. Fatih gab mir tatsächlich noch folgenden Tipp – Danke! Er steht ab sofort auf meinem Einkaufszettel. In der Hebbelstraße 31 finden wir die Bäckerei Güroglu (Tel_0841/99328150). Ein Familienbetrieb, geführt von Canan und llkay Güroglu: Jetzt aufgemerkt! Die Bäckerei produziert ausschließlich für gewerbliche Abnehmer. Unsereiner geht da leider leer aus. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Diese scheint dazu angenehm aus der Zeit gefallen, hat etwas wunderbar Langsames. Während des FastenmonatsWeiter Lesen

Der Virus führt weiter Regie. Eine unglückliche Szene müssen gegenwärtig die Jungs von Yankee&Kraut bestehen. Am 1. November war die Eröffnung ihrer Bierbar ZWØLF in der Kreuzstraße 6 geplant – siehe mein Bericht. Eigentlich … Seit gestern stemmt man sich nach Kräften gegen das Drehbuch: Für den flüchtigen Gast offenbaren sich beim Biereinkauf wohlige Eindrücke auf das zukünftige Setting. Was werde ich dort noch feiern …! Es sind fünfzehn Hähne. Aus ZWØLF wird (irgendwann) Bier fließen. Aus zwei Wasser und aus einem Cidre. Das Weißbier wäre(!) schon am Start: Wer zusätzlich helfen möchte die Situation zu überbrücken – feel free: Schnitt. Letzter Freitag in München. Familiengericht. Die Mandantin ist zufrieden 😉 Und ich habe Hunger. Ich folge einemTipp. Tohru Nakamura erkochte sich im „Werneckhof“ (final seit 06/2020 geschlossen) zwei Sterne.Weiter Lesen

Im Rahmen der Bio-Erlebnistage 2020 gab es am Sonntag im Ingolstädter Süden großes Kino. Zunächst nutzte ich aber die letzte Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung „Mensch|Tier|Natur“ im Bauerngerätemuseum. Tipp! Am 27.09.2020 von 10 bis 17 Uhr findet dort der alljährliche Öko-Bauernmarkt statt. Danach – nur eine gute Minute zu Fuß vom Museum – ging es zur Probststraße 7. Hier liegt der Auenhof (Bioland) der Familie von Rebekka Roth-Meyer und Martin Meyer (Mitglieder bei Slow Food). Sie organisierten federführend eine wunderbare kleine Radltour von Hundszell zur Rosenschwaig: Entlang der Strecke (schöne neue Wege entdeckt!) warteten auf die Teilnehmer folgende Stationen: Gewächshaus, Gemüsefeld, Erdbeerfeld, Hühner-Mobilstall, Kartoffelernte, Petersilie|Rinder, Karottenernte, Rote Beete und Foodtruck|Picknick. Da steckte sehr viel Vorbereitung und Engagement drin. Aber es lohnte sich. Durchweg alle staunten ob der landwirtschaftlichen Schätze, dieWeiter Lesen

Aufgemerkt – sehr, sehr große Freude! In den Gasthof Stirzer in Dietfurt ist das gute Leben zurückgekehrt!!! In aller Kürze. Das war mein letztes Bild von dort – gefertigt am ersten Advent 2017. Zum Jahresende haben Irmgard und Sepp Hierl dann – nach prächtigen 23 Jahren – zugesperrt: Hier und dort kann man meine Abgesänge darauf lesen … Danach war für 15 Monate Ruhe. Im März 2019 gab es einen mühsamen Versuch der Wiederbelebung. Dass sich dabei jemand viiiiiel zu große Schuhe anziehen wollte, machte schnell die Runde … Ich habe es gar nicht einmal dorthin geschafft. Wieder Ruhe. Dann Christi Himmelfahrt (21. Mai 2020). Die Tür öffnete sich wieder. Jetzt sind Kerstin Frohnholzer und Olaf Scimia am Ball. Die beiden sind – so auch mein Eindruck – glücklich miteinanderWeiter Lesen

Über das Golden (= Ingolstadt kann seither Burger) gibt es hier viel zu lesen und zu schauen. Am 7. Mai 2019 war Schluss damit. Seit dem 17. Januar 2020 ist es wieder geöffnet. Die neuen Macher heißen Jeto Farizi und Musti Simsek (Funky Kitchen). Und die gleichermaßen wichtigste und allerbeste Nachricht lautet: Es hat sich im Stil und in der Küche nichts geändert! Gute regionale Lieferanten, frische handwerkliche Zubereitung, Bio-Weiderind, … Seit letzter Woche gibt es auch wieder Mittagstisch – am Dienstag und am Donnerstag (11:30 – 14:00 Uhr). Ingolstadt ist nun wieder – den Postwagen wollen wir bitte nicht vergessen – in Sachen Burger in außerordentlich guten Händen. Das ist beruhigend und wir dürfen dafür dankbar sein! Eine kleine Anmerkung zum Schluss. Ganz hinten im Golden ist ein separaterWeiter Lesen

Wo gibt es in Ingolstadt richtig gute Burger? Zwischen dem 11. November 2010 und dem 7. Mai 2019 war die Frage einfach zu beantworten: Im Golden! Das ist leider Geschichte. Die aber wohl ein neues Kapitel aufschlagen könnte. In der Kupferstraße 28 wird nämlich nach Monaten des Stillstands kräftig renoviert. Eine „Neueröffnung“ ist bereits angekündigt. Wir werden sehen… Oft verhält es sich im Leben wie in einer Schleuse. Erst wenn eine Türe wirklich geschlossen ist, geht eine andere auf. Das ist dann sehr tröstlich. Bei der eingangs gestellten Burgerfrage ist es genau so gekommen. Nach nur drei Tagen ohne Golden, öffnete in der Milchstraße 15 der Postwagen seine Tür. Und ich lege mich gleich mal fest: Genau hier ist seitdem die Quelle für die besten Burger in Ingolstadt. Es istWeiter Lesen

1969 war ein sehr gutes Jahr. In seinem Februar erblickte ich das Licht der Welt 🙂 Mehr Anlass für Dankbarkeitsgefühle kann ein Zeitraum eigentlich nicht bieten. Und dann war da ja noch was: Die Mondlandung! Dazu gibt es gerade etwas Feines: Den Dokumentarfilm „Apollo 11“ von Regisseur Todd Douglas Miller. Dieser bringt in brillanter Qualität nie gezeigte Originalaufnahmen von den aufregenden Tagen im Juli 1969 auf die Leinwand. In den Hauptrollen: Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins. In Ingolstadt wird diese Köstlichkeit natürlich nicht serviert. Aber in München, und dann auch noch in der Originalfassung. Tipp: Das CINEMA-Filmtheater in der Nymphenburger Straße 31 hat sich auf die Präsentation von Urversionen spezialisiert. Vorgestern habe ich mir das gegönnt: Obwohl man ja genau weiß, wie die Geschichte ausging, ist manWeiter Lesen

„Ein 51-jähriger Mann aus Ingolstadt ist am Dienstagnachmittag gegen 14 Uhr nahe Wolfsbuch bei einem Verkehrsunfall gestorben.“ So der Donaukurier heute – genau vor einem Jahr. Dieser „Mann“ war mein Freund Wolfgang: Vorbereitet sein, ist nicht das Schlechteste. Plötzlich gerissene Lücken haben daher ihre ganz eigene Dramaturgie … Nach einem Jahr konstatiere ich: Es ist eine Lücke. Gott(!) sei Dank gehöre ich zu jenen, die glauben, dass es weitergeht. Wolfi, wo immer du gerade bist – mach dir heute einen besonders schönen Tag! Für dich: „The Trapeze Swinger“ …! 😉 Das Original stammt von Iron & Wine. Wem es gefallen hat – diese Einspielung ist ebenfalls ein Genuss. Es bleibt noch eine Fußnote, die an Zufall (ehrlich!) – gleichzeitig aber auch an Unheimlichkeit kaum zu überbieten ist: Gestern Abend warWeiter Lesen

Burgers and Fries from Five Guys. Hier steht, warum ich dazu eine besondere Affinität habe. Seit dem 4. Dezember 2017 – mit dem Standort Frankfurt – gibt es sie erstmals auch in Deutschland. Es folgten im laufenden Jahr Essen, Berlin, Oberhausen und soeben ganz aktuell (seit 30.11.18) München. Ich habe mir tatsächlich über eine Woche Zeit gelassen… Im Allgemeinen gibt es nichts Besonderes zu berichten. Im Konkreten zwei kurze Bemerkungen: Die erste Münchner Filiale findet sich leider in einem Einkaufszentrum im Osten der Stadt („Riem Arcaden“, Willy-Brandt-Platz). Leider, weil dies am Ende seelenlose, austauschbare Orte sind. Und es wird nicht besser. Die bereits angekündigte zweite Niederlassung in der Landeshauptstadt, wird in die „Pasing Arcaden“ einziehen… Zum anderen war ich gespannt, woher die Kartoffeln für die Pommes kommen. Ist es dochWeiter Lesen

Seit letztem Jahr suhlt sich das „Naturschwein“ genüsslich durch eine Vielzahl von Geschichten im Blog. Exemplarisch – was hat es mit diesem Schwein auf sich? – schaue man hier, da und dort. Am 14. Juli besuchten Slow Food Ingolstadt und viele Konsumenten – besser Ko-Produzenten 😉 – die auch gerne wissen wollen woher ihr Essen kommt, den Hof von Barbara und Michael Weichselbaumer in Pfaffenhofen/Thalhof. Mit von der Partie die Slow Food-Unterstützer: Claudia und Joseph Huber (Metzgerei Joseph Huber) sowie Christine und Wolfgang Speth (Schinken-Ambiente). Es war ein Fest für Kopf und Bauch! Nachhaltige, regional-bäuerliche Landwirtschaft – Hand in Hand mit echtem Lebensmittelhandwerk. Alles da – wenn man nur Augen und Ohren öffnet und endlich die widerliche Geiz-ist-geil-Mentalität in die Tonne tritt. Abschweif: Das geht auch auf Volksfesten. Freilich nichtWeiter Lesen

Burger in Ingolstadt? Das ist ganz einfach: Gehe in das Golden. Begib dich direkt dorthin. Gehe nicht… Seit 2011 darf ich das – Danke dafür! 2018 gibt es jeden Monat – neben den regulären Burgern – eine Spezialkreation. Die Geschichte läuft unter der Flagge „The Golden around the world“. Im monatlichen Wechsel steht eine andere Region Pate für den Burger. Die Rezeptur dafür wird von den Gästen vorgeschlagen. Mitmachen kann jeder – hier. Im Januar gab es den „Switzerland“. Im laufenden Monat ist es der „Norwegian“. Das Ding schmeckt phantastisch – unbedingt probieren! Der Vorschlag stammt von Frank Lehmann. Und das Golden schreitet tröstlich mit Stil und Anspruch zur Tat – der Lachs ist Bio zertifiziert 🙂 Es bleiben noch knapp zwei Wochen. Bin gespannt, wie es weitergeht. 18. FebruarWeiter Lesen

Ich erzähle Euch heute zwei kurze Geschichten. Die erste handelt von Janie und Jerry Murrell. Aus erster Ehe hat Jerry die Söhne Matt, Jim und Chad. Dann kam Ben dazu. 1986 eröffneten sie alle zusammen einen Burger-Grill in Arlington (Virginia/USA). Sie nannten sich – wohl unter großzügiger Duldung von Janie – Five Guys. Als schließlich noch Tyler auf die Welt kam, war der Name generationensicher. In den nächsten 15 Jahren (bis einschließlich 2001) wuchs das Geschäft – ganz slow – um weitere vier Läden. Alle im nördlichen Virginia und in Washington, D.C. Zwischen dem ersten und dem zweiten juristischen Staatsexamen ist das Rechtsreferendariat zu absolvieren. Ich weiß nicht ob das heute noch so ist, aber zu meiner Zeit umfasste die Ausbildung auch ein Pflichtwahlpraktikum. Dabei war man in seiner PlanungWeiter Lesen

Donnerstag. Mittagszeit. Wo war ich? Natürlich im Golden. Wenn die nicht gerade umbauen würden … Ab dem 22. Juli haben sie aber wieder offen. Donnerstag? Genau! Da gibt es ja jetzt den Abendmarkt – hier. Und dort war ich heute eh, weil es galt ein Foto zu machen – als Einstimmung für die Festivität zum 10-jährigen von Slow Food Ingolstadt am 14. Juli ab 18:00 Uhr im Schutterhof – Gäste sind herzlich willkommen! Auf Burger konditioniert probierte ich sogleich die „Zupfte Sau“ (Pulled Pork) derer von Harpfenburg (Philip und Maximilian Schneider). Sie sind erfreulicherweise zukünftig beim Abendmarkt dabei. Ich probierte sie auch deshalb, weil mir die beiden nunmehr schon sehr häufig positiv mit ihren Produkten (und ihrem Bekenntnis zu Regionalität und Saisonalität) aufgefallen sind. Dieses Bild hing heute etwas schief.Weiter Lesen

Am vergangenen Donnerstag (06.07.17) fand der erste Ingolstädter Abendmarkt in der Ludwigstraße (beginnend am Schliffelmarkt) statt. Es ist ihm eine erfolgreiche Zukunft zu wünschen – denn er bereichert die Altstadt mit einem qualitativ beachtlichen Angebot. Nachdem wir LEIDER keine feste, dauerhafte Markthalle haben, kommt die Schanz mit dem neuen Format wenigstens an 50% der Werktage (mit dem Wochenmarkt am Mittwoch und Samstag) in den Genuss frischer, regionaler Lebensmittel direkt vom Erzeuger. Mein persönliches Highlight: Das Schinken-Ambiente ist (endlich) in der Stadt! Köstliche, handgemachte Spezialitäten aus gutem Ursprung von Slow Food Unterstützer und Freund Wolfgang Speth: Und so liebe Ingolstädter, kann man zur Premiere auf Sendung gehen! Am Stand gibt es gleich auch das wunderbare Kürbiskernöl der Familie Hiermeier aus dem Altmühltal: Frisches Obst und Gemüse bieten der Biohof Hundszell und derWeiter Lesen

Heute ist Donnerstag. Der einzige Tag der Woche, an dem das Golden mittags geöffnet hat. Wo war ich heute beim Mittagessen?!!! Dabei fiel mir ein – ich schulde noch eine Nachtragung. Zum Burgerliebe-Buch „Die 100 Burger Deutschlands“: Ein Projekt von Benedikt Groß, Josua Stäbler und Anne-Sophie Ebert, das über die Finanzierungs-Plattform Startnext realisiert werden sollte. Im Februar 2015 waren die drei in Ingolstadt (Bericht). Dort – und nur dort! – wo man in dieser Stadt Burger kann, obgleich es inzwischen an jeder Ecke versucht wird … Im Oktober startete das Crowdfunding (Bericht). Am 25.11.2015 war das Geld zusammen! Und wie versprochen wurde das Werk noch vor Weihnachten an die Unterstützer ausgeliefert. Es ist durchaus gelungen. Wertig realisiert. Tolle Fotos! In Schulnoten gebe ich eine 2. Zum sehr gut fehlt mirWeiter Lesen

Kleinvieh macht auch Mist. Schon mal bei einem Crowdfunding dabei gewesen? Wenn ich mich so durch die unterschiedlichen Plattformen lese (Überblick), bin ich regelmäßig fasziniert, was für tolle Ideen auf Mittel zur Realisierung warten. Eigentlich sollte man sich hier mehr engagieren. Es ist ein Geben und Nehmen, der Einsatz ist überschaubar, und das Beste – die Hilfe geht direkt zu denen die sie benötigen. 2012 habe ich deshalb bei einer Brauerei mitgemacht, letztes Jahr bei einem Kochbuch. Heute will ich Benedikt Groß, Josua Stäbler und Anne-Sophie Ebert unterstützen. Im Februar waren sie in Ingolstadt im Golden. Der feinen Burger wegen! Ich habe sie bei ihrem Besuch beobachtet. Ihr Vorhaben steht jetzt kurz vor dem Abschluss: „In unserem Projekt geht es um die Burgerliebe … Unser Buch ist die moderne Burger-Bibel,Weiter Lesen

Es gibt tatsächlich Menschen, die kommen (von weit her) nach Ingolstadt um des Essens willen … Eine Entwicklung der ich viel Erfolg wünsche! Die dafür freilich (viel weiter) zu drehende Stellschraube heißt: Qualität des Angebots …! Benedikt Groß, Josua Stäbler und Anne-Sophie Ebert touren seit knapp sechs Wochen durchs Land. Letzten Donnerstag war Ingolstadt an der Reihe. Ihr Ziel: Das Golden in der Kupferstraße 28: Ihre Mission: „Die nächsten sechs Wochen stehen Burger auf der Speisekarte! Wir sind auf der Suche nach den 100 besten Burgern Deutschlands. Quer durchs Land. Wo die Liebe eben hinfällt. … Wir befinden uns dann mal in den kulinarischen Flitterwochen. Sie beginnen in Stuttgart und werden uns bis hoch in den Norden auf die Insel Föhr führen und ebenso weit in den südlichsten Süden Deutschlands.Weiter Lesen

Achtsamkeit im Alltag. Wer sich heute Mittag im Golden einen Burger gegönnt hat, sollte ihn eigentlich gesehen haben. Ihn – den neuen Aufleber an der Eingangstür: Allen anderen sei gemeldet: Slow Food Deutschland hat einen neuen Unterstützer – The Golden. Lieber Wolfgang Kratzer, liebe Gisi, liebe Mädels und Buben – herzlich willkommen. Ich freue mich! Könnt Ihr Euch noch an das wunderbare Lichtstrom-Festival – mit Golden-Burger-Bus – Ende September im Klenzepark erinnern? Ingolstadt – wenn Du willst, machst Du erquickliches Staunen. Würdest Du bitte häufiger wollen?!

An nicht wenigen der sprichwörtlichen Ecken gibt es zwischenzeitlich Burger in Ingolstadt. Man möchte daher meinen, es wäre jetzt ein Leichtes, auf diesem schmackhaften Feld begeisterter Zeuge intelligenter und feiner Spielzüge zu werden. Leider weit gefehlt. Statt sich gegenseitig im lässigen Auskontern der maroden Systemgastronomie-Aufstellung zu übertreffen, setzt man unisono auf die gleiche traurige Behandlung der Spielgeräte. Zwischenfazit: Das Endspiel um die besten Burger der Stadt bleibt eine einsame, weil bereits gegnerlose Angelegenheit. Selbstverständlich ist die fehlende Satisfaktionsfähigkeit der Konkurrenz dem Oberburgermeister nicht vorzuwerfen. Goldrichtig geht dieser seinen Weg. Zwischenzeitlich sogar – goes vegan – beidbeinig anspielbar. Ganz aktuell erfuhr der Fleischeinkauf im Golden eine Modifikation zu noch mehr Regionalität. Kam das Bio-Rindfleisch bisher aus dem Allgäu, liefert nunmehr – täglich frisch – die biozertifizierte Ingolstädter Metzgerei Joseph Huber dasWeiter Lesen

Ich liebe Bärlauch (Berichte 2012 und 2013). Ich habe also gerade eine gute Zeit! Auf den Fluren ist nämlich der Bär los. Im verkehrs-, weil tunnel- und brückenfreien 🙂 Ingolstädter Donauauwald, hat mir Moritz geholfen, eine erste Pflückung (first flush) einzubringen: Auf dem Spielplan standen dann Bärlauchknödel. Angelehnt habe ich mich an ein Rezept von Hüttenwirt Hans-Peter Gallenberger (Brunnsteinhütte – 1.523 m – DAV Sektion Mittenwald) im schlauen „Das Original-Hütten-Kochbuch“ (Stefan Winter/Georg Hohenester/BLV Buchverlag): Um die 100 Hütten im Alpenraum nehmen an der feinen Initiative „So schmecken die Berge“ teil. Dabei fördern die deutschsprachigen Alpenvereine die Zusammenarbeit von Hüttenwirten, Bergbauern und regionalen Erzeugern von Lebensmitteln. Die teilnehmenden Hütten erkennt man am Schild mit dem Kuh-Motiv und an der Speisekarte, in der die entsprechenden Angebote ausgezeichnet sind: Jetzt aber zum RezeptWeiter Lesen

Das Golden – Ingolstadts Nabel der Burger in der Kupferstraße 28 – liegt mir bekanntlich am Herzen (guckst Du hier und da). Spätestens in der Fastenzeit könnte man doch mal die köstlichen Kreationen mit Bio-Rindfleisch an der Seitenauslinie belassen und mit den feinen Veggie-Varianten Italy (Mozzarella, Basilikum, Tomate und Sonnenblumenkerne) oder Cheesy (Halloumi, Avocado, Rucola und Tomate) trotzdem in Ballbesitz bleiben?! Seit heute Abend ist die Mannschaft nun endgültig unschlagbar. Auf dem Platz steht nämlich mit dem Green der erste vegane Burger des Hauses! Die handgemachten, frischen Patties bestehen u. a. aus Grünkernschrot, Sellerie, Gelben Rüben, Zucchinis, Zwiebeln, Sonnenblumenkernen, Haferflocken, frischen Kräutern (Basilikum, Petersilie) und getrockneten Tomaten. Zwischen die angerösteten Brotscheiben (mit Olivenöl bestrichen) kommt Eisbergsalat, Rucola, Tomaten und – für mich die Krönung der Veranstaltung – Rote Rüben. SchmecktWeiter Lesen

Zu gutem Essen außer Haus führen meiner Erfahrung nach sechs Wege: Auf dem Programm stand ein Besuch in Leipzig. Und so sehr ich diese prächtige Stadt schätze, die Ziffern 1 bis 3 fielen hier leider gleich aus. Ziffer 1 eigentlich weltweit. Hätte ich allerdings eine, der Weg würde sich lohnen! Der Blick in Ziffer 6 trifft in Ostdeutschland (noch) auf viele der sprichwörtlichen weißen Flecken. Leipzig gehört dazu. Der Tüchtige hat es mit Ziffer 5 nicht schwer. Nikolaistraße 12 – 14, gleich neben der Nikolaikirche (Herbst 1989!). Es ist schon spät. Wir bummeln zum Hotel. Eine alte Slow Food Zeitung liegt im Schaufenster. Schon war der Frühstückplatz für den nächsten Tag gefunden! Volltreffer Handbrotzeit: Es wird selbst gebacken. Die Zutaten kommen – soweit möglich – aus der Region. Soeben hatWeiter Lesen

Dass mir gute Burger sehr am Gaumen liegen, ist ja nun kein Geheimnis. Die besten in Ingolstadt gibt es im Golden. Heute sogar mittags (nur am Donnerstag). In Wien wohl bei den burgermachern – leider habe ich meine Schwierigkeiten sie tatsächlich zu probieren. Die Geschichte der Macher und die Papierform im „Burger-Kochbuch“ jedenfalls sind sehr beachtlich. Aktuell gesellte sich ein weiteres, empfehlenswertes Buch zum Thema in meine Kochbuchsammlung. Die Autoren burgern im Blend in Paris. Ich will mich heute kurz zur Burger-Referenz in München festlegen. Eine kleine Erwähnung der Freudenquelle gab es schon einmal hier. Wer also außerdem Freude an Craft Beer hat – „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“ Man begebe sich dazu in die Schwabinger Amalienstraße 89 in das Red Hot. Der Vorfreude wegen schadet es keinesfalls, zunächst nochWeiter Lesen

Die besten Burger in Ingolstadt, so habe ich im Sommer 2011 hier geschrieben, gibt es im Golden. Davon ist nichts zu revidieren. Im Gegenteil! Das Golden hat sich kulinarisch in eine Richtung (weiter)-entwickelt, die beachtlich ist. Wir haben hier ein Musterbeispiel dafür, wie es Schritt für Schritt möglich ist, das Gastro-Elend der Stadt hinter sich zu lassen. Zur Erinnerung: Im November 2010 eröffnete Wolfgang Kratzer in der Kupferstraße 28 sein Golden. Von Beginn an, setzte er zwei Schwerpunkte. Das Ambiente. Und die ausschließliche Verwendung von Bio-Rindfleisch für die Burger. Sehr positiv ist mir ebenfalls gleich aufgefallen (der Slow Foodler kann nicht anders), dass er die Burger-Brötchen von der kleinen familiengeführten Bäckerei Mirz in Zuchering fertigen lässt. Wer so was macht, ist eh auf dem Weg … In der Folgezeit sindWeiter Lesen

Getrennte Wege gingen wir. Seit Jahren. Ingolstädter Bürgerfest? Ein Grund die Stadt zu verlassen. Die Argumente kennt jeder, der Freude an Finesse und Raffinement hat. Die letzten beiden Jahre war ich (bereits) angenehm überrascht. Seit diesem Wochenende marschieren wir wieder gemeinsam! Freilich gibt es (nach wie vor) beschwerliche, ja qualvolle Bereiche… aber eben auch (wieder) Erbauung und Erfrischung: An der Donau, hinter dem Theater, im Park beim Museum für konkrete Kunst oder an der Hohen Schule. Zwei Geschichten bekommen meinen stehenden Beifall: Zwischen den kleinen Läden und dem Pfeifturm gibt es oberhalb der Moritzstraße eine kleine Terrasse. Diese hat Klaus Richters „entdeckt“ und der Öffentlichkeit als Lounge zugänglich gemacht. Bravo! Möge uns dieses Plätzchen bitte auch außerhalb des Bürgerfests erhalten bleiben: Das Bürgerfest ist l e i d e rWeiter Lesen

Der schwarze Holunder heißt bei uns Hollerbusch oder einfach Holler. Dieser Lebensbaum gehört in einen bayerischen Garten wie der Maibaum auf den Dorfplatz! Im Volksglauben gilt er als Hort der guten Geister – was den ein oder anderen dazu veranlasst, im Vorübergehen, seinen Hut vor ihm zu ziehen. Barbara Rias-Bucher (Bayerische Küche) berichtet – und wir schwimmen jetzt mal sehr weit raus: „Zu Zeiten, da das Wünschen noch geholfen hat, schüttelten die jungen Mädchen während des abendlichen Glockenläutens eine Hollerstaude. Der Zukünftige kam dann aus der Richtung, aus der ein Hund bellte. Wann der junge Mann kam, ist nicht klar überliefert.“ Der gegenwärtigen Wetterprüfung zum Trotz beginnen sich gerade allerorten seine Blüten zu öffnen. Diese verströmen dann ihren einmaligen, fein-betörenden Duft der die Umgebung zu einer Stätte der Wohlgeborgenheit macht.Weiter Lesen

Nach Umsatzzahlen in der Gastronomie steht McDonald´s auf Platz eins und Burger King auf Platz zwei in Deutschland. Beide verkaufen insbesondere – Burger. Ein Burger wird also immer gerne genommen. Soviel zur Quantität. Jetzt wäre es freilich sehr traurig, würde man den Damen und Herren der Systemgastronomie dieses schmackhafte Feld widerstandslos überlassen. Wenden wir uns also der Qualität zu. Jeder der schon mal einen mit frischen, guten Zutaten handgemachten Burger gegessen hat, weiß wie ein solcher Widerstand schmeckt. Das Problem: Ganz Ingolstadt ist von uniformen, vollkommen genussfreien Standardbratlingen der Lebensmittelindustrie besetzt … Ganz Ingolstadt? Nein! Es gibt tatsächlich Gegenwehr. Hier: Ich sitze im Golden. Kupferstraße 28 in der Altstadt von Ingolstadt. Mir gegenüber: Wolfgang Kratzer – der Chef. Seit wann gibt es das Golden? Eröffnung war am 11.11.2010. Das ersteWeiter Lesen