Der Berg-Ahorn taucht in der Liste der Ingolstädter Naturdenkmäler nur einmal auf. Hinter der laufenden Nummer 24 stehen dafür aber gleich drei Exemplare, die wir als kleine Familie auf freier Flur zwischen Oberhaunstadt und Etting finden. Wer es genau wissen will – hier: geht.brunnen.hier. Besucht habe ich sie am 22. April 2022. Viel Freude damit! Meine Serie zu den Naturdenkmälern der Stadt beginnt hier mit der Nummer 19. (30) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (32)

Das wohl älteste Lebewesen der Stadt! Die „Tausendjährige Eiche“ zwischen Gerolfing und Irgertsheim. Tatsächlich um die 600 Jahre alt und seit 1953 als Naturdenkmal (laufende Nummer 6) besonders geschützt. Ihre Krone hat sich zwischenzeitlich ordentlich gelichtet. Ihr Stamm verrät allerdings sofort ihre Achtung gebietende Spielklasse. Ein besonderer Ort – exakt hier: handtuch.zwar.nötige – den ich bereits als kleiner Bub regelmäßig aufgesucht habe. Die nachfolgenden Fotos entstanden am 22. Mai 2021. Meine Serie zu den Naturdenkmälern der Stadt beginnt hier mit der Nummer 19. (29) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (31)

Heute geht es in den Ingolstädter Stadtteil Mühlhausen. Dort säumen den Weg zum Friedhof zur Kirche St. Peter und Paul zwei Linden. Sie tragen gemeinsam die Nr. 23 der städtischen Naturdenkmäler. An einem recht kalten 07. November 2021 habe ich sie besucht. Ihr genauer Standort auf der Landkarte ist hier: abende.heim.leiht Meine Serie über diese sehr sehenswerten Geschöpfe beginnt hier mit der Nummer 19. (28) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (30)

Meine letzten drei Fotos des Jahres 2022 – ohne Filter, ohne Böller. Mein erstes warmes Essen im Jahr 2023: Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Gelbe Rüben, Dosentomaten, Olivenöl, karamellisierter Zucker, angeröstetes Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Tabasco, Thymian und Petersilie. Ich wünsche Euch ein friedliches und genussvolles Jahr, bei bester Gesundheit!

Christmette 2022. Für mich natürlich in der Franziskanerkirche. Ein letztes Mal zusammen mit den Kapuzinern. Am 31. März 2023 wird ihr Konvent in Ingolstadt leider aufgelöst … Die Kamera blieb zu Hause. Nicht aber heute beim Weihnachtsspaziergang in herrlicher Wintersonne mit abschließendem Einkehrschwung ins Ingolstädter Münster. Unsere Familienkrippe. Diesmal (Verlauf) im Mittelpunkt der Sprecher – die Sprecherin? – der so unendlich erquickenden Worte – „Fürchtet Euch nicht“ (Lukas 2,10). Giovanni di Lorenzo fragt – „Eine Auszeit, keine Weltflucht“ – in der aktuellen Zeit (Nr. 53|2022) ob der Bedrohung und der Flut an schlechten Nachrichten … „ob man es sich gut gehen lassen darf – auch jetzt zur Weihnachtszeit -, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Und die Antwort kann nur sein: Ja natürlich, man muss es sogar – genießen, sichWeiter Lesen

Seit fast 20 Jahren – erster Bericht 2011 – lasse ich mir – in zwischenzeitlich unterschiedlichen Mannschaftsaufstellungen – im Gasthaus Schmidt in Euerwang eine vorweihnachtliche Gans schmecken. Der Spaziergang hin steigert die Vorfreude und macht Appetit. Aus der Kälte geht es in die warme Stube. Jeder hat sofort rote Bäckchen … Nach dem Schmaus unterstützt der Weg zurück die Peristaltik. Scheint dabei – wie heute Nachmittag – die Wintersonne, stellt sich wohlige Wunschlosigkeit ein. Danke an den ganz großen Regisseur! Es folgt eine kleine Bilderbeute aus 2019, 2021 und heute. Die Stammmannschaft tritt demnächst erst noch an. Man muss auch mal auf ein Opfer verzichten können … Und die Schmidts haben nach elf Jahren ein Foto-Update genehmigt …

Draußen ist es grau, nass und kalt. Zeit für einen Aufheller. Bitteschön! Zwei Linden rekeln sich am 20.04.2022 in der Frühlingssonne. Sie – ausgestattet mit der Naturdenkmal Nummer 3 – stehen zwischen dem Audi-Werk und Etting, genau hier: häufig.sowieso.beginn Meine Serie über diese sehr sehenswerten Geschöpfe beginnt hier mit der Nummer 19. (27) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (29)

Heute bin ich sehr gut in den Tag, und damit ins Wochenende gekommen. Nämlich so: Neben den etablierten Ständen auf dem Ingolstädter Wochenmarkt, gibt es gelegentlich Kleinstanbieter mit wunderbaren Offerten. Die Familie von Alexandra Schmidt aus Irgertsheim betrieb früher eine eigene Landwirtschaft. Die Flächen sind heute verpachtet. Auf einem der Felder steht mittig ein Walnussbaum. Von diesem prächtigen Blickfang – und nur(!) von diesem – kann man sich derzeit hier mit Nüssen versorgen. Was für eine herrrlich kleine Welt in der großen da draußen. Die Walnuss ist meine Königin der Nüsse. Den Baum werde ich unbedingt einmal besuchen. Dass ich sehr gerne unter Bäumen bin, ist ja hinlänglich bekannt. Er steht genau hier: begründeten.pflegt.angedacht. Seine Gaben schmecken köstlich. Alexandra knackt am Stand die frischen Nüsse mit der Hand(!) auf undWeiter Lesen

Nachhaltiger als Karpfen geht beim Fisch nicht. Und richtig aufgezogen und zubereitet ist er ein köstlicher Schmaus. Ich bin sehr dankbar, das heute zu wissen. Meine Erhellung dafür erfuhr ich im Oktober 2008. Slow Food Ingolstadt unternahm damals eine kulinarische Reise durch den Aischgrund. Und da habe ich angebissen! Fortan kommt er mir zwischen September und April regelmäßig auf den Teller. Am liebsten gebacken, gerne geräuchert oder als Pfefferkarpfen. Mit Kartoffel- und Endiviensalat sowie Sahnemeerrettich. Um Ingolstadt herum empfehle ich dazu den Landgasthof Wagner und das Gasthaus Spitzer. Richtung Franken den Gasthof Winkler. Und natürlich die Fischerei Oberle – siehe Besuch 2021. Allesamt im Slow Food Genussfüher und auf meinem Einkaufszettel. In Erinnerung an den wunderbaren Ausflug 2008, besuchte Slow Food Ingolstadt zehn Jahre danach – Mitte November 2018 –Weiter Lesen

Im nördlichen Unsernherrn – genau hier: rappen.schlafe.magen – steht die Eiche mit der Naturdenkmal Nummer 28. Ich habe sie am 21.04.2022 besucht. Meine Serie über diese sehr sehenswerten Geschöpfe beginnt hier mit der Nummer 19. (26) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (28)

Das kleine Hagau hat zwei Naturdenkmäler. Dieses hier. Und die Linde (Listennummer 7) neben der Kirche Sankt Nikolaus – mit der sie schön harmoniert. Am 21.4.2022 war ich da. Auf der Karte finden wir den Baum dort: begehbar.melodie.weine Die Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. (25) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (27)

Ich benötigte unglaubliche 49 Jahre, um erstmals meinen Fuß auf griechischen Boden zu setzen. 2018 war es endlich soweit. Es folgte – trotzt ausgeprägter Erwartungshaltung – ein Urlaub aus dem Bilderbuch, dem ihr hier (Vorsicht – Gefahr spontanen Reisefiebers!) gerne nachspüren wollt. Solche Beglückung gelüstet verlässlich nach Wiederholung. Bereits im Folgejahr wurde dieser mit dem größten Vergnügen Raum gegeben. Gründe, die wir alle kennen, mahnten 2020 und 2021 zur Pause. Nicht so in diesem Jahr. Griechenland – wir kommen! Zur Einstimmung lasse ich im Folgendem einige Impressionen vom Sommer 2019 auflaufen. Zum guten Schluss macht Christos – einer unserer Gastgeber – Milchreis. Zur Schonung unserer Reisekasse sollte ihm das eigentlich verboten werden.

Mit unerhörter Verspätung – der Vorsatz schlummerte bereits seit Jahren – hat Slow Food Ingolstadt Anfang Juli einer absoluten Perle in unserer Region einen Besuch abgestattet: den Luisengärten in Riedenburg. Was haben wir hier für einen Schatz! Den leider immer noch viel zu wenige kennen … Das Wichtigste kurz auf die Hand: Die Luisengärten finden sich westlich von Riedenburg, nach der Rosenburg|die Menschen dahinter sind Luise Naderer und ihre Frau Kerstin Hutterer – beide echt, freudig und hochsympathisch|im Mittelpunkt stehen alte Obstsorten von Streuobstwiesen, vor allem Äpfel|es gibt sie hier in Form von Säften und Bränden|naturtrüb gesaftet beim Obst- und Gartenbauverein Abensberg, gebrannt vor Ort|in bestechender Sortenreinheit|biologisch zertifiziert|es geht um Naturschutz, Kulturlandschaft, Biodiversität, Saisonalität, Handarbeit, Regionalität, Gesundheit (Polyphenole!) und natürlich Genuss|und das Ganze seit 2007. Im Oktober 2020 berichtete derWeiter Lesen

Nordwestlich von Unsernherrn residiert eine prächtige Graupappel. Sie hat die Nummer 37 der Reihe. Am 21.04.2022 war ich – wie immer ohne Einsatz fossiler Energie – vor Ort. Genau hier: schere.gefährden.puppe Unter den Ingolstädter Naturdenkmälern gibt es nur noch eine weitere Pappel – diese Schwarzpappel – südöstlich von Etting. Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. (24) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (26)

Ein schönes Paar – die Kirche St. Andreas in Winden und eine Linde – habe ich am 21.04.2022 besucht. Der Baum trägt die Nummer 29. Auf der Karte ist das hier: differenzen.glocke.beginnen Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (23) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (25)

Jetzt, im späteren Frühling sind die Bäume zeitlos elegant in ihre Blätterkleider gehüllt. Das Geäst ist kaum noch zu erkennen – ihre feine Komposition und Architektur bleibt uns damit verborgen. Stehen sie zudem dicht an dicht, sieht man vor lauter Wald und Park den Baum nicht mehr … Deshalb habe ich viele Exemplare meiner Naturdenkmal-Serie (alle bisherigen hier) mit wenig, bis gar keinem Grün, eingefangen. Am 09.01.2022 gingen mir die zwei Flatterulmen – sie teilen sich die Nummerierung 35 der Stadt Ingolstadt – in den Kasten. Es sind die einzigen Ulmen als Naturdenkmal. Ihre genaue Adresse im Luitpoldpark lautet: brücke.richter.ahnung Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. (22) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (24)

Mein letzter Bericht über Spargel ist tatsächlich schon etwas her – Anfang Mai 2020. Neben einer Salsa ging es darin auch um Rindviecher und Störche. Was sich seither zur Thematik ereignete, folgt sogleich: ein kleiner Spargeltest, gute alte Bekannte im Schrobenhausener Land, eine Neuentdeckung im Abensberger Land und der erste Spargel in der Arche des Geschmacks. En passant. Mein allererster Bericht auf extra prima good – vor fast genau elf Jahren am 15. Mai 2011 – hatte den Titel … Spargelzeit. Es tut gut, wenn der Schmerz nachlässt. Darum beginnen wir hässlich. Mit einer Plastikorgie. Eingefangen exemplarisch im Schrobenhausener Land 2019. Niemand braucht so etwas, wenn er kurz nachdenkt und wenn er warten kann. Es ist genau so einfach. Nebenbei bemerkt – der Rohstoff von Plastik ist Erdöl. Die HerstellungWeiter Lesen

Am südlichen Ortseingang von Zuchering stehen drei Linden – der erste Dreierpack der Serie. Sie teilen sich zusammen die Nummer 30. Tatsächlich sind es ja vier Linden. Eine alte Linde, als Bestandteil des Naturdenkmal-Ensembles, ist bereits arg gestutzt – wohl dafür gibt es einen neuen jungen Lindenbaum. Ich war – wie immer fossilfrei – am 21.04.2022 vor Ort. Die Adresse: geweih.erscheinende.felsiges Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (21) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (23)

In Hagau stehen zwei Linden, die als Naturdenkmal klassifiziert sind. Nummer 8 wurzelt genau gegenüber dem Gasthaus Natzer. Zu diesem kann ich leider – die Kulinarik betreffend – überhaupt nichts beitragen (Infos gerne als Kommentar). Die Theatergruppe Hagau scheint dort zu residieren. Ich war am 21.04.2022 am Baum. Die Adresse: artenschutz.phase.gefiel Die Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (20) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (22)

Auf der Suche nach Naturdenkmälern radelte ich im Ingolstädter Süden herum. Zwischen Winden und Zuchering – mehr als versteckt – entdeckte ich einen Wegzeiger zu einem Biohof. Einem mir bisher unbekannten Biohof … das Beste im Leben ist sowieso, sich ständig selbst zu überraschen! Wenige Minuten später war ich bereits im lebendigen Gespräch mit Simon Kuttenreich. Vor uns seine Schweine, auf Stroh, in der frischen Luft, die mit ihrem Ringelschwanz wedelten – dummerweise eine Seltenheit. Seit 2016 ist der Biohof Kuttenreich auf ökologische Bewirtschaftung (Naturland) umgestellt. Gerade einmal 0,7 Prozent (2020) der Schweine in Deutschland dürfen so Leben. Dummerweise. Es besteht ein Hofladen (Fleisch gibt es nach Vorbestellung). Irina Kuttenreich ist Kräuterpädagogin. Die schöne Quelle habe ich sogleich auf meinem Einkaufszettel vermerkt. Am nordöstlichen Ortseingang von Unsernherrn erfreut dieser HinweisWeiter Lesen

Unterhaunstadt, ganz im Nordosten der Stadt. Es ist der 22.04.2022. Ich besuche zwei Eschen – die einzigen unter den Naturdenkmälern. Sie haben offiziell die Nummer 25 erhalten. Ihre genaue Adresse: gabeln.scheint.ausbau Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen finden sich auf einen Blick. (19) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (21)

Ich bin südlich vom Ingolstädter Donau-Stausee. Es hat frisches Grün auf allen Fluren. Die Gänse sind begeistert. Der Bauer nicht. Eine Vogelscheuche soll es richten. Sie gibt – bei günstigem Wind dazu – alles: Steigflug, Kreisen, Sturzflug. Die Adressaten des Schauspiels: Gans ruhig

➜ Schnipsel 59 Wildtiere in der Ingolstädter Altstadt. Nach den Steinmardern, letzte Woche ein ungemütlicher Türsteher vor einem unserer Nistkästen: der Sperber. Er sitzt wirklich ungünstig … Die bereits brütenden Kohlmeisen waren not amused. Trotzdem eine großartige Begegnung. ➜ Schnipsel 60 Ich bleibe bei den Greifvögeln. Letztes Jahr verfolgte ich gespannt die Kinderstube einer Familie von Turmfalken in Beilngries. Das Elternpaar hat tatsächlich alle sechs geschlüpften Küken durchgebracht! Zu meiner Freude findet auch dieses Jahr wieder ein Livestream statt. Man kann dabei zwischen zwei Kameras wählen: einer Außenansicht des Nistkastens und einem Blick in dessen Innenraum. Noch besteht die Möglichkeit von Anfang an mit dabei zu sein – es ist noch kein Ei gelegt! Allerdings es geht Richtung Ostern … Hereinspaziert ➜ Schnipsel 61 Frisch gedruckt – das aktuelle SlowWeiter Lesen

Jemand hat es sehr passend so formuliert: „Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ Die Natur beginnt den Tisch zu decken. Regen und gar noch einmal Schnee haben den Saharastaub abgewaschen. Taufrisch bietet sich gerade ein früher Klassiker an: Der heurige Bärlauch – freudig vor drei Wochen bereits angekündigt – ist da! Die Donauauen westlich vom Baggersee waren gestern Ziel unserer ersten Pflückung. 644 Gramm kamen zusammen. Das genaue Wiegen der Ernte ist die Grundlage meines seit Jahren bewährten Rezepts für Bärlauchpesto. Die nächste Pflückung ist dann für Bärlauchknödel.

Noch einmal geht es in die südlichen Donauauen. Es ist der 12.12.2021. An der Abzweigung vom Buschlettenweg nach Hagau wurzelt die Nummer 17. Die Eiche findet sich genau hier: akten.geburtsort.blende Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (18) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (20)

In den südlichen Donauauen am Buschlettenweg steht die Nummer 16. Eine Eiche, die ich am 30.01.2022 besucht habe. Ihre genaue Adresse: tanne.geteilt.glänzen Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (17) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (19)

➜ Schnipsel 53 Geburtstagstorte 17. Februar von mundgerecht. Köstlich. ➜ Schnipsel 54 Aus der Bäckerei Erhard in der Mauthstraße 3 wurde am 25.02.2022 die Meisterei. ➜ Schnipsel 55 Aschermittwoch 2022 im Landgasthof Wagner. Frische Fische! ➜ Schnipsel 56 Erste Frühlingsboten 2022. ➜ Schnipsel 57 Robert Winter hat einen neuen Käsewagen. Dort fehlte die Slow Food Schnecke. Erledigt! ➜ Schnipsel 58 Allez les boules! Heute wurde angespielt. (42 bis 46) – Schnipsel – (59 bis 65)

Ich bin im Luitpoldpark, nahe der Grünbrücke über die Südliche Ringstraße. Mein Besuch gilt der Rotbuche mit der Nummer 36 der Ingolstädter Naturdenkmäler. Am 09.01.2022 war ich dort. Ihre Adresse: jede.antike.mama Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (16) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (18)

Die Ingolstädter Pfarrei St. Pius zeigt wunderbar Flagge! Außen und innen. Mit Pfarrer Martin Geistbeck und seinem Team ist die Kirche einer der erfrischendsten spirituellen Orte der Stadt. Der Bärlauch 2022 ist da. Sein jährliches Erscheinen hat hier – wie man regelmäßig sieht – immer eine große Bühne. Und einem weiteren Wohltäter haucht der Frühling gerade neues Leben ein. Eine der köstlichsten Entdeckungen des letzten Jahres – schau – macht ebenfalls Lust auf Zukunft. Kleine Hoffnungen in einem Meer von Fassungslosigkeit, Wut und Ohnmacht …

Man kann sie von der Autobahn aus gut sehen. Die zwei Eichen, die sich die Nummer 14 teilen. Mein Besuch war am 14.05.2021. Ihre Dreiwortadresse heißt: betreten.sinn.erwacht Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (15) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (17)

Es geht zu einer versteckten, arg mitgenommenen Eiche in die südlichen Donauauen, in die Nähe der Herrenschwaige. Mein Besuch war am 12.12.2021. Ein trüber Tag. Die Dreiwortadresse des Denkmals heißt: gegend.bauch.möchte Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (14) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (16)

Die Linde galt bei den Germanen als heiliger Baum. Es gibt die Begriffe der Dorflinde, der Tanzlinde, der Gerichtslinde und der Friedenslinde … „Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum / Ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum / Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort / Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort“ … in seiner Winterreise sanftmütig von Franz Schubert vertont. Eine Linde hatte ich bisher noch nicht. Heute gibt es sie gleich im Doppelpack. Sie stehen in Pettenhofen vor der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt. Am 07.11.2021 war ich dort. Ihre Dreiwortadressen lauten für Nummer 26 (links vom Eingang): rektorin.totaler.besänftigen. Und für Nummer 27 (rechts vom Eingang): rochen.geograph.versenkten Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. AlleWeiter Lesen

Nummer 32 – eine Eiche – steht in Gerolfing auf privatem Grund. Das erste Exemplar der Reihe, das ich nicht anfassen konnte. Am 22.05.2021 war ich dort. Die Dreiwortadresse des Baums lautet: weiter.anzahl.angefertigt Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (12) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (14)

Heute geht es auf den Hohenloheberg (Hohenloher Berg). Er liegt südlich der Staatsstraße zwischen Irgertsheim und Dünzlau. Ziel sind dort zwei Eichen, die sich gemeinsam die Nummer 22 der Naturdenkmäler Ingolstadts teilen. Ihre Dreiwortadresse lautet: striche.ruhigen.hühnchen Am 07.11.2021 herrschte trübes Licht. „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.“ (Rainer Maria Rilke) Diese Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (11) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (13)

Ein bisserl frisches Grün in die grauen Tage. Maigrün – mein Besuch von Nummer 13 war am 14.05.2021. Die Eiche mit dem dreigeteilten Stamm hat die Dreiwortadresse: achtung.teile.einmal Die Serie – Naturdenkmäler Bäume der Stadt Ingolstadt – beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (10) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (12)

In der zehnten Folge (hier bisher alle) gibt es erstmals einen Doppelpack. Es handelt sich um zwei mächtige Eichen am südlichen Ortsrand von Dünzlau. Sie bestaunen sich gegenseitig schon sehr lange. Und sie tragen tatsächlich die von der Stadt Ingolstadt vergebenen Nummern 1 und 2. Insgesamt wurden von dort bisher 37 Nummern (bei 49 Einzelbäumen) vergeben. Die Serie dauert also noch eine Weile. Ein Baum macht auch ohne Blätterkleid stets eine bella figura. Nackt hat oft was! Und es kommt dabei auf seine Umgebung an. Die Nummer 20 zum Beispiel, würde man begrünt kaum wahrnehmen. Mit dem 14.02.2021 habe ich einen Tag mit Speckwetter erwischt. Erinnerlich – diese Notiz hält ihn weiter fest – ein herrlicher Spaziergang. Die Szenerie wurde – wie bisher alle – natürlich gänzlich ohne Auto erreicht.Weiter Lesen

Heiliger Abend. Habe gerade die Familienkrippe aufgebaut (Geschichte dazu). Zur heutigen Szene führt uns der Solnhofener Wanderschäfer Lukas Baumann – zusammen mit seinen beiden Hunden Maja und Annamirl. Und natürlich seine fast 500 Tiere starke Herde aus Schafen und Ziegen, die von Frühling bis Herbst vom Urdonautal über Neuburg nach Ingolstadt und zurück zieht. Ich treffe die Truppe regelmäßig beim Laufen auf dem Damm nördlich des Ludlgrabens. Die Fotos stammen aus den Jahren 2018 und 2019. Juli 2018: Mai 2019: Heiliger Abend 2021. Zurück zu unserer Krippe. Die Hirten hören die Worte „Fürchtet Euch nicht“ (Lukas 2,10) … Tut das auch – frohe Weihnachten!

Heute gibt es einen Kontrapunkt zum greislichen Wetter derzeit. Es geht nach Gerolfing. Zur einzigen Kastanie (Rosskastanie) unter den Naturdenkmälern der Stadt Ingolstadt. Sie trägt die Nummerierung 5 und erscheint linker Hand nach dem östlichen Ortseingang. Ihre Dreiwortadresse lautete: sahne.schreibtisch.erheben. Wann fotografiert man eine Kastanie am besten? Natürlich in voller Blütenpracht! Ich war am 22.05.2021 dort. (8) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (10)

Es ist an der Zeit für ein weiteres Ingolstädter Naturdenkmal. Für Nummer 15 (Nummerierung der Stadt Ingolstadt). Die Eiche steht südlich des St. Monika Kindergartens. Ihre Dreiwortadresse lautete: schublade.gerührt.mittag. Am 14.05.2021 habe ich sie für meine Serie eingefangen. (7) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (9)

Ich arbeite und wohne in der Ingolstädter Altstadt. Beides genieße ich. Es gibt tierische Kinderstuben die sind brav und zivilisiert. Ich denke da z.B. an die treuen Kohlmeisen in unserem Garten. Und es gibt Kinderstuben, da regieren Spektakel, Alarm und stete Aufregung. Familie Steinmarder wäre hier zu nennen. In einem Dachboden der Nachbarschaft sind drei Junge seit einigen Tagen soweit, die Welt da draußen zu erkunden. Und sie lassen ab Einbruch der Dämmerung keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Welt ihre fröhliche Existenz ganz sicher zur Kenntnis nimmt. Die Schanzer Altstadt – allen Unkenrufen zum Trotz – sie lebt! (7) – Kostproben aus Ingolstadt – (9)

Die kleine Serie hat zwischenzeitlich sieben Folgen. Siehe hier. Und ist damit noch weit in der ersten Halbzeit. Was gut ist – habe ich doch richtig Freude damit, diesen besonderen Lebewesen zu begegnen. Heute wird es allerdings unangenehm. Wir erreichen mit dieser Notiz sicher den traurigen Tiefpunkt der gesamten Reihe. Ich schreibe gleich über einen Baum, den es nicht mehr gibt. Hinter der laufenden Nummer 10 verbarg sich eine hundertjährige Rotbuche. Sie war als „Museumsbuche“ bekannt. Wobei dieser Name nicht wirklich ein geläufiger Begriff sein konnte. Der Baum stand nämlich zwischen der Technischen Hochschule und der Halle der ehemaligen „Königlich Bayerischen Geschützgießerei und Geschoßfabrik“ (1885-1919). Ihre Dreiwortadresse lautete: vergraben.essig.angegeben. Diese Halle wird – nach Abschluss sehr aufwendiger Bauarbeiten … – in Zukunft Teil des Museums für Konkrete Kunst und DesignWeiter Lesen

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind mal mehr, mal weniger Augenweiden. In einer sehr frühen Notiz von mir ging die Fahrt ins Blaue. Da war die Sache klar. Und das ist sie auch, wenn es auf die Felder der Wellheimer Familie Hiermeier geht. Ob Ölkürbis, Hanf, Sonnenblumen oder Mohn – das Auge freut sich! Im Juni letzten Jahres – genau am 03.06.20 – stand ich zum ersten Mal in einem blühenden Mohnfeld. In Deutschland unterliegt der Anbau von Mohn dem Betäubungsmittelgesetz (§ 3 I Nr. 1, Anlage III BtMG). Die Bundesopiumstelle [sic!] in Köln erteilt auf Antrag für morphinarmen Sorten eine Anbauerlaubnis. Davon gibt es derzeit drei. Die Wintermohnsorte „Zeno Morphex“ und die Sommermohnsorten „Viola“ sowie „Mieszko“. Alle drei Sorten sind Blaumohne (Papaver somniferum). Familie Hiermeier (Slow Food Mitglied) nutzt den lilaWeiter Lesen

Am 14.05.2021 ging es zu einem der wohl bekanntesten Baum-Naturdenkmäler dieser Serie. Der Eiche am Auwaldsee. Sie trägt die Nummerierung 12 und hat eine eigene rundumlaufende Bank. Ihre Dreiwortadresse lautet: aufnimmt.zimt.nirgends (4) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (6)

Die Dekade ist vollendet! Hätte mich jemand am 15. Mai 2011 gefragt, ob extra prima good in zehn Jahren noch lebendig, frisch und fröhlich ist, ich hätte ihm wohl geantwortet: Warum nicht?! Status quo! Das heurige Geburtstagsbild: Zur Feier des Tages gab es eine sehr feine Wanderung. Dazu kam es so: Vergangenen Dienstag begeisterte mich im Donaukurier ein Foto aus dem Naturpark Altmühltal. Steile Landschaft mit einer schönen Kiefer. Der genaue Ort war nicht angegeben. Nachfrage bei Michael Würflein. Dieser wendete sich an seinen Bruder Christoph. Et voilà! Ein Gulasch schmurgelt im Eisenbräter. Gleich wird es befreit. Dazu Spezialbiere. Dem Geburtstag angemessen. Liebe Filippa (mein Patenkind, auf den Tag genau so jung wie der Blog) – ich stoße auf dich an. Herzlichen Glückwunsch!

Am 11.04.2021 besuchte ich gleich auch noch die Nummer 4 (hier beginnt die Serie). Es ist eine Schwarzpappel. Zu ihr führt kein Weg. Man muss sich südöstlich von Etting einen Feldrain suchen. Die Pappel steht unmittelbar am Retzgraben (dieser entspringt in Eitensheim und mündet nach einigen Namenswechseln bei Vohburg in die Donau). Um den Baum zu umrunden, gilt es zwei beherzte Sprünge über den Wasserlauf zu vollbringen … Die Stadt Ingolstadt erklärt: „Der Baum ist ein Relikt aus Zeiten, wo es am Retzgraben noch einen ausgedehnten Auwald gab. Daher ist ein Exemplar dieser Größe in dem Gebiet einzigartig.“ Ein kleiner Auwald wäre eigentlich wieder ganz schön. Jedenfalls ein genügender Gewässerrandstreifen …! Die Dreiwortadresse lautet: sitz.aufrecht.abbiegen (3) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (5)

Kirschblüte in Gietlhausen! Das kleine Dorf nördlich von Neuburg an der Donau hat hier wirklich etwas zu bieten. Wenn es auch in solcher Konkurrenz nicht auftaucht. Und endlich habe ich es einmal geschafft dabei zu sein. Am letzten Apriltag 2021 – zwischen Licht und Schatten. Zuvor geht es aber kurz noch ganz ins Dunkel. Ebenfalls in Gietlhausen. Hier lagern die prächtige Erdäpfel von Biobauer Alfred Reng. Die festkochende Ditta hatte er noch da. Wir deckten uns sogleich für die unmittelbar bevorstehende Spargelsaison (von plastikfreien Feldern!) ein. Nach dem Probeessen ging die Quelle sofort auf meinen Einkaufszettel. Es folgte die Kür. Flanieren, Staunen und Verweilen zwischen und unter Augenweiden. Daneben immer wieder ein Blick hinüber auf die traumhafte obere Altstadt von Neuburg. Im Juni sind die Kirschen reif. Auch das werdeWeiter Lesen

Besuch am 11.04.2021 bei Nummer 34. Der ersten Platane. Sie steht im Schulhof dieser Schule. Ist es nicht schön, wenn wir solche Kraftquellen bei unseren Kindern wissen?!!! Die Dreiwortadresse lautet: laufend.radweg.bande (2) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (4)

Das Ausschauhalten nach Frühlingsboten ist dieser Tage besonders befriedigend. Der Bärlauch ist da. Angestachelt von ersten im Internet präsentierten Funden, machte ich mich am Mittwoch lustvoll auf zu meinen bewährten Jagdgründen. Vor Ort allerdings – Pustekuchen! Auf Ingolstädter Fluren fehlt er bisher. Also ging es tags darauf zu einem heurigen Finder. Donauaufwärts – nach Joshofen (Danke Dieter). Auf dem Weg liegt Bergheim. Dort gibt es donnerstags feinen Schinken: Und dann tatsächlich – er ist doch schon da! Nur wenige Kilometer Richtung Westen. Erstaunlich was Mikroklima ausmachen kann. Winzer schmunzeln jetzt. Für meinen First Flush genügten mir 187 Gramm. Ausgangspunkt meiner Rezeptur für ein Pesto. Den Anteil Sommenblumenkernöl besorgte diesmal erstmals eine Pressung der Familie Hiermeier aus Wellheim. Schon mal Sommenblumenkernöl probiert, dass wirklich genau danach schmeckt?!!! Der Wein – sizilianischerWeiter Lesen