Appetithappen im Schwedenschimmel
Essen gehen in Ingolstadt … gerade hier das Gute zu finden ist eine stete Herausforderung. Leider. Aber vor die Wahl gestellt, die merkliche Tristesse zu beklagen oder die wichtigen Aufheller hochzuhalten, entscheide ich mich – wie fast immer – für das Lob. Ein solcher Lichtblick ist der Schwedenschimmel. Ich kenne ihn seit dem Tag seiner Eröffnung, weil ich seinerzeit genau gegenüber wohnte. Das war 2004 oder 2005. Chef Hans Eckl wird den Tag genau wissen und ihn bitte als Kommentar beisteuern. Dann ist das einmal offiziell festgehalten. Seit über zehnWeiter Lesen
Alles Essig!
Bei mir zu Hause hat unser Essen und Trinken ein Gesicht. Jedenfalls in aller Regel. Will sagen, dass das was auf den Teller oder ins Glas kommt, von Menschen gemacht wurde, denen ich (mindestens!) schon einmal die Hand gegeben habe. Dabei schaut man sich in die Augen … Ich sehe Bäcker, Metzger, Käser, Brauer, Winzer, Fischer, Jäger, Imker, unzählige Bäuerinnen und Bauern. Ein wichtiges Lebensmittel ist bei uns der Essig. Kürzlich stellte ich fest, dass mir dazu … tatsächlich ein Gesicht fehlt! Nach kurzer Ermittlung entdecke ich – Ezzich. HandwerklicheWeiter Lesen
Kostproben aus Ingolstadt (12)
Es ist Sommer in der Stadt. Die Zugvögel sind alle noch da. Viele Bewohner nicht mehr. Es ist sehr ruhevoll. In den Gassen der Altstadt weht kein Lüftchen. Die vielen Steine haben reichlich Wärme getankt und geben großzügig zurück. Ich bin auf dem Weg von der Kanzlei nach Hause. Feierabend. Auf einer Fensterbank in der Griesbadgasse hat jemand eine kleine Blumenvase postiert. Im Freien! Der Sommer macht alles weit. Man muss nur mitmachen … Danke dafür. (11) ᐊ Kostproben aus Ingolstadt ᐅ (13)Weiter Lesen
Slow Food Weinstammtisch|2023
Die Beleuchtung der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt schreitet voran. Heute steht das Jahr 2023 im Rampenlicht. Die ganze Historie findet sich hier. Wein, Essen, Menschen, Reisen und viele Geschichten – welch ein Genuss! 2024 ist schon in Arbeit … ➜ 03.02.2023|„Best Bottle Weiß und Rot“|Blindverkostung: ➜ 03.03.2023|Weinreise Spanien|eine gute Chorizo ist ein Gottesbeweis; sehr gefallen haben mir der 2021er Txakoli „Marko“ von Oxer, der 2018er Mencía von Altos de Losada und der „38 Barrels“ von Goru/Ego Bodegas: ➜ 31.03. bis 02.04.2023|feiner Ausflug an die Nahe|10 Teilnehmer|das Programm: ➜ Weingüter: Hahnmühle (Mannweiler-Cölln) in kleinerWeiter Lesen
Sonne unter der Kastanie
Im Riedenburger Schambachtal liegt Sandersdorf. Der Einschnitt ist ein Seitental der Altmühl. Zentral am dortigen Marienplatz – gegenüber dem Schloss – steht der Gasthof zur Sonne. Ein einfaches, grundehrliches Wirtshaus. Eines von denen, das ein ganzes Dorf zusammenhalten kann. Und eines von denen, das landauf, landab leider immer häufiger zugesperrt wird. Halten wir es deshalb hoch! In meinem Blog ist es immer wieder gerne zu Gast. Vor dem Eingang lebt eine prächtige Kastanie. Sie beschattet die kleine Terrasse. Nach dem Eingang geht es links in die hauseigene Metzgerei – in derWeiter Lesen
Fingerzeig (93) – Slow Food Magazin 2025|04
Nächste Woche haben alle Mitglieder von Slow Food Deutschland das frische Slow Food Magazin 2025|04 in ihrem Briefkasten. Alle anderen greifen gerne im Zeitschriften- und Buchhandel zu. Slow Food Mitglied wird man ganz schnell hier – und freut sich dann Ende September auf die Post! Die regionalen Leitungen der Slow Food Gruppen in Deutschland bekommen vorab stets einige Exemplare des Hefts. Weshalb ich bereits heute dieses Foto für euch machen konnte. Wie immer ist man nach dem Lesegenuss gescheiter als vorher. Mein Zuckerl in der aktuellen Ausgabe: Die Genussreise nachWeiter Lesen
Slow Food Weinstammtische|2021 und 2022
Ich bin in den Jahren 2021 und 2022 angekommen. Beim Blick zurück. Und – ich bin gerne Mitglied der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt! ➜ 29.01.2021|Online über Zoom, coronabedingt|alle Teilnehmer holten sich das gleiche Weinpaket im Ars Vivendi (Ingolstadt) ab: ➜ 06.03.2021|Online II über Zoom, coronabedingt|wieder holten sich alle Teilnehmer das gleiche Weinpaket im Ars Vivendi (Ingolstadt) für Zuhause: ➜ 19.06.2021|erinnerlich ein halboffizieller Stammtisch (großer Dank an Moni!)|im Mittelpunkt stand eine Vertikale der Maustal Silvaner GG vom Zehnthof Luckert von 2014 bis 2019|Hach! ➜ 09.07.2022|Slow Food Weingruppe trifft Slow Food Kochgruppe|ein stets sehr fruchtbaresWeiter Lesen
Naturdenkmal Nr. 41
Die ersten beiden Feld-Ulmen erscheinen auf der Bühne (Flatter-Ulmen waren schon da, Berg-Ulmen würden noch fehlen). Die heutigen Protagonisten tragen gemeinsam die Nummer 41. Man findet sie in der Hugo-Höllenreiner-Straße (Höllenreiner überlebt den Holocaust) – auf der Karte hier: lesebuch.aufbauen.büchse. Am 9. Februar 2025 – Oberbürgermeisterwahl in Ingolstadt bei herrlicher Wintersonne – habe ich sie besucht. Freude an Ingolstädter Naturdenkmälern? Hier finden sich alle. (40) ᐊ Naturdenkmäler in Ingolstadt ᐅ (42)Weiter Lesen
Erste Hausmesse beim Weinschmecker
Und ich bin da reingetaucht – wie angekündigt – schaut: Weinschmecker – Messe, Feste 2023, 2024, Schlemmen. Mein Kompliment an Familie Nüßler und ihr Team! Deren erste Hausmesse (18. Mai 2025) war eine in jeder Hinsicht geglückte Veranstaltung. Auf meinem Notizblock finde ich: ➜ Die richtige Menge (+/- 40) an Ausstellern gegen FOMO|reibungslose Organisation bis in die Details|viele Winzer sind persönlich vor Ort|auf dem Platz sind gute und sehr gute Spieler|der Weinschmecker ist Slow Food Unterstützer|im Publikum sind nur wenige Möchtegerns|es gibt leider noch zu viele Damen, die zu WeinprobenWeiter Lesen
Wenn man OLMA heißt (24) – Plakat 2025!
Ein Dauerläufer hier im Blog (➜ Hintergrund) macht seine jährliche Runde: Das OLMA-Plakat 2025 ist da! Es lädt zur 82. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung vom 9. bis 19. Oktober 2025 in St. Gallen. Schaut: In der Medienmitteilung dazu heißt es: „Das diesjährige OLMA-Sujet rückt regional produzierte Lebensmittel in den Mittelpunkt: Leuchtend rote Äpfel, pralle Weintrauben, ein Kürbis und ein frisches Bürli sind als opulentes Stillleben inszeniert. Alle abgebildeten Lebensmittel stammen aus Schweizer Anbau oder Herstellung. Damit betont das Sujet nicht nur die Schönheit und den Wert heimischer Produkte,Weiter Lesen
Gaststätte Großmarkthalle – Monatsbesuche (III)
Eine Annäherung: Spaziergang durch die Ingolstädter Altstadt, das Glacis – zum Nordbahnhof. Deutschlandticket – eine feine Sache! Aus dem Fenster schauen. Hopfengärten ziehen vorbei. DIE ZEIT raschelt. München Hauptbahnhof. U1|U2 zum Sendlinger Tor. U3|U6 zur Implerstraße. Noch sechs Minuten zu Fuß … Gaststätte Großmarkthalle. Am Ziel! ➜ 17.04.25 (Donnerstag|Tisch 2). Meine Begleitung: Ganz mit mir selbst. Spektakulär: Die Pfannkuchensuppe. Sehr gut: Kalbsbeuschel mit Semmelknödel (feinsauer, mit Gewürzgurkenstücken; der Knödel war einen Tick zu fest). Zum Einstieg ein Paulaner Spezi. Streichergebnis: keines. Für die Heimverpflegung – einige Paar der herrlichen DebreczinerWeiter Lesen
Umbrien 2024
Seit 2018 geht es für mich zu dieser Jahreszeit nach Umbrien. Nicht einmal Corona konnte die Serie unterbrechen! – wer Lust hat: 2018|2019|2020|2021|2022|2023. Im letzten Jahr standen im Programmheft: ➜ die Weingüter: Podere Marella, Tenuta dell’Ugolino, Monacesca, Cantina Valdangius, Fattoria Colleallodole, Moretti Omero In der Cantina Valdangius zeigte uns Winzer Danilo Antonelli wie er seine Trebbiano Spoletino Reben zusammen mit Ahornbäumen im Weinberg kultiviert (Alberata-Anlage). Eine hochinteressante, ganzheitliche Agroforstwirtschaft, der ich im Klimawandel eine gute Zukunft prognostiziere. ➜ die Wirtshäuser: Osteria Rosso di Sera, Vino e Cibo, Agriturismo Camiano Piccolo, Lillo Tatini, Trattoria del Borgo (auf demWeiter Lesen
Rauchzeichen
Eine Zigarre kann für mich in zwei Lagen den Unterschied machen: Ich befinde mich in einer Schlemmerei. Es hatte bereits eine Vielzahl von Gängen … das Dessert steht an. Käse und/oder Süßes. Danach eventuell noch ein Degestif. Auf jeden Fall ein Espresso. Für gewöhnlich ist spätestens jetzt Endstation … man könnte freilich noch den Aggregatzustand wechseln … Zigarre? Ja bitte! Oder ich sitze einfach in guter und bequemer Position. An schöner Aussicht und Zeit besteht kein Mangel. Die Gedanken machen sich auf den Weg … wie der köstliche Rauch. AnWeiter Lesen
Marginalie (72) – Lazy afternoon
Das erste Mal geht es dieses Jahr an die 30 Grad. Es ist Nachmittag. Im Garten. Auf dem Zigarrenbänkchen liegt eine Robusto von Davidoff aus Nicaragua. Wir haben neue Weingläser. Im Universalglas Psyché von Lehmann hat sich ein Verdicchio eingefunden – ein Le Piaole von der Tenuta dell’Ugolino. Mehr gibt es momentan nicht zu sagen … doch! … Teig für eine Focaccia ruht auf dem Blech … später wird gegrillt … (71) ᐊ Marginalie ᐅ (73)Weiter Lesen
Biergenuss im Kreuztor
Norbert Schmidl ist auf extra prima good kein Unbekannter. Einmal als Mit-Vorsitzender der Moosgmoa Ingolstadt – nebenbei bemerkt, so wie es gerade aussieht wird es heuer kein(!!!) Radifest geben; was doch sehr schmerzt, siehe 2023 und 2024. Und dann natürlich als Biersommelier (im Range eines Certified Members of the Institute of Masters of Beer). Slow Food Mitglied Schmidl verkostet sachkundig weltweit, gerade ist er aus Südkorea zurück, Biere (u. a. beim World Beer Cup und European Beer Star). Auch in Ingolstadt. So zum Beispiel regelmäßig in der Volkshochschule (siehe aktuell –Weiter Lesen
Käse trifft Wein – und sind lieb zueinander
Letzten Samstag (17.05.25). In den schönen Räumlichkeiten von Birgit Oppenheimers K.U.K.-Kochen und Kreatives kam die Weingruppe von Slow Food Ingolstadt zusammen. Mit einem genussvollen Drehbuch: Zu ausgewählten Weinen (Danke Daniel!) machte sich Käsekenner Robert Winter als vorangegangene Hausaufgabe seine Gedanken. Welche Paare passen gut zusammen? Sind gemeinsam größer als alleine? Es fanden sich köstliche Verbindungen! Ich habe wieder viel gelernt. Lustvoll zumal. Mein Favorit des Abends war der Bio-Camembert de Normandie. Robert Winter verbindet mit dem Käse aufrichtige Zuneigung. Mindestens. Das begann bereits als Bub. Über die Jahrzehnte sammelte sichWeiter Lesen
Weinschmecker – Messe, Feste 2023, 2024, Schlemmen
Heute (18. Mai 2025) veranstaltet der Weinschmecker Ingolstadt seine erste Hausmesse. Vierzig Weingüter präsentieren sich bei ihm von 10 bis 18 Uhr mit mehr als 250 verschiedenen Weinen. Ich freue mich da reinzutauchen! Ein Blick in mein Archiv zeigt einige überfällige Notizen zum Weinschmecker, die auf Publikum warten. Da wären einmal die letzten beiden Weinfeste im Schutterhof. Nach dem sechsten im Jahr 2022 (Bericht) folgten die Sausen 2023 (31.08. bis 02.09.) und 2024 (29. bis 31.08). ➜ 2023: ➜ 2024: Das nächste Weinfest steigt übrigens vom 04. bis 06.09.2025. UndWeiter Lesen
extra prima good wird vierzehn
Und dazu gibt es wie gewohnt ein passendes Foto. Diesmal zeigt es die Bahn Nr. 14 der Minigolfanlage am Baggersee. Nach der Aufnahme erklärte mir ein älterer Herr vom Fach, was es zu diesem Spielgerät spezifisch zu wissen gilt: Es heißt „Vulkan“. Für einen erfolgreichen Schlag darauf sollte unbedingt ein „toter Ball“ gewählt werden; das sei „ein langsamer, der so gut wie kein Rücksprungverhalten zeigt“. Der „Pistenplan“ des Miniaturgolf-Club Ingolstadt empfiehlt bei „Temperatur ca. 25°C“ für die Nr. 14 zudem: „Ball mittig legen, locker, gerade spielen“. Erinnerlich war ich alsWeiter Lesen
Im Weinviertel und in der Wachau
Es war wirklich an der Zeit sich dorthin auf den Weg zu machen. Endlich – Anfang des letzten Monats – habe ich es geschafft. Zusammen mit Freund Moni. Die vielen Eindrücke in nur knapp drei Tagen waren so wohltuend und so schön, dass die Planungen für weitere Streifzüge (insbesondere ins Weinviertel) bereits deutlich an Raum gewinnen. Ich bringe dafür zu Papier, was bereits auf meiner Habenseite steht: Quartier bezogen wir in Retz. In ➜ Klinger´s Gästehaus. Christa und Richard Klinger wollen ein „Gästehaus für Weinviertel-Liebhaber“ betreiben. Ihnen gelingt viel mehr.Weiter Lesen
Buon viaggio Franziskus!
Am Abend des 13. März 2013 saß ich gespannt vor dem Fernseher und schaute auf einen Balkon. Ein Mann – ganz in weiß – erschien. Jorge Mario Bergoglio – Papst Franziskus. Seine ersten Worte: „Fratelli e sorelle, buona sera!“ Er hat mich oft beeindruckt. Am meisten durch seine bescheidene Art und die Enzyklika Laudato si’. In ihr geht es „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ – sein eindringlicher Aufruf zur Bewahrung der Schöpfung. Zeitig nach seiner Wahl forderte er den Klerus auf, sich als Hirten mitten unter die Herde zu mischenWeiter Lesen
Feierabendunterhaltung (6)
Nach getaner Arbeit loslassen, zur Ruhe kommen, in einen neuen Takt fallen … Die After Work Jazz Lounge im Audi Forum Ingolstadt bietet dazu brauchbare Hilfe an. So erfreute mich am 13. März 2025 entspannter Swing – zuweilen mit lateinamerikanischem Einschlag – von „TWO“ = Michael Arlt (Gitarre) und Wolfgang Kriener (Kontrabass). Übermorgen (17. April) ist wieder einmal Rudi Trögl am Start. (5) ᐊ Feierabendunterhaltung ᐅ (7)Weiter Lesen
Bärlauch 2025
Auf was freue ich mich heute noch besonders? Auf das Champions League Viertelfinale Bayern München gegen Inter Mailand. Und auf was ganz besonders? Auf einen großen Teller Pasta mit Bärlauchpesto! Gestern hatte ich nämlich nur einen kleinen Teller … Dafür den ersten Genuss dieser Köstlichkeit in diesem Frühling. Meine sehr liebe Frau Petra hat diesmal die ganze Arbeit allein gemacht: Vom Pflücken, Vermengen bis zur Gläserfüllung. Danke! Es gibt viele Notizen zum Bärlauch auf extra prima good. Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass die letzte schon drei Jahre alt istWeiter Lesen
Naturdenkmal Nr. 38
Der 16. Februar 2025 war ein sehr kalter Tag. Ich hatte keine Handschuhe dabei und musste zum Aufwärmen der Finger beim Fotografieren immer wieder pausieren. Das Denkmal mit der Nummer 38 ist eine Graupappel. Es gibt nur noch eine weitere auf der Liste – diese hier. Ich meine ja Graupappeln, Pappeln überhaupt, sind unterschätzt. Ich mag die Gattung – ihre Anmutungen, ihre Lebensräume. Zum Rendezvous mit dieser muss man sich an den Auwaldsee begeben; Markierung auf der Karte: beilagen.oberarm.wirtin (was für eine Kombination bei what3words!). Lust auf Ingolstädter Naturdenkmäler? HierWeiter Lesen
Bologna 2024
Bologna – die Hauptstadt der Emilia-Romagna. Man nennt sie „La Grassa“ (die Fette) – der Tortellini, der Tagliatelle al ragù und der Mortadella wegen; vom Umland mit Parmigiano Reggiano, Aceto Balsamico, Lambrusco oder Prosciutto di Parma ganz zu schweigen. Sie hört auf „La Dotta“ (die Gelehrte) – beherbergt sie doch die älteste Universität Europas (1088) und auch als „La Rossa“ (die Rote) wird sie gerufen – sie besteht aus einem Meer an Ziegeln und steht traditionell politisch links. Ende Februar 2024 besuchte ich zum ersten Mal diese großartige Stadt. AnlassWeiter Lesen
Gaststätte Großmarkthalle – Monatsbesuche (II)
Ich bin der Münchner Gaststätte Großmarkthalle erlegen. Restlos. Zur Erklärung verweise ich auf meine Notiz vom Besuch am 3. Januar (Freitag|Tisch 7) diesen Jahres. Gegen Ende der Einkehr verkündete ich glückselig Frau Petra und Sohn Moritz meinen soeben gefassten Plan: dieses Jahr sitze ich hier einmal im Monat und lasse es mir gutgehen! Das erste Quartal ist vorbei. Und es läuft – planmäßig. ➜ 08.02.25 (Samstag|Tisch 8). Meine Begleitung: Freund Gunter. Spektakulär: Die Nudelsuppe mit Ochsenfleisch und die Weißwürste. Sehr gut: Die abgebräunten Pfälzer (mit Soße). Streichergebnis: keines. ➜ 29.03.25Weiter Lesen
Feierabendunterhaltung (5)
Über ein Jahr Pause meinerseits. Gestern (06.03.2025) hatte ich Lust. After Work Jazz Lounge im Audi Forum Ingolstadt. Immer wieder ein schönes Geschenk (freier Eintritt!). In die Ohren gab es das „Tribute To Bud Powell“ – dargeboten von Manolo Diaz (Kontrabass) und Julian Schmidt (Klavier). Ein spielfreudiges Miteinander, das im Verlauf eine wohlige Leichtigkeit ausbreitete. Scheinbar mühelos. Gekonnt! (4) ᐊ Feierabendunterhaltung ᐅ (6)Weiter Lesen
Genussführer 2025
Gestern Abend trafen sich alle Wirtinnen und Wirte der von Slow Food Ingolstadt in den Slow Food Genussführer Deutschland empfohlenen Wirtshäuser. Es galt die Urkunden für das Jahr 2025 (➜ Rückblick 2024) zu überreichen. Genussführer? Davon ist die Rede. Diesjähriger Gastgeber der schönen Zusammenkunft war der Landgasthof Euringer in Oberstimm. Eine gute Wahl – hatte ich es doch bisher versäumt dort „Die Wochen der inneren Werte“ zu nutzen. Seit Mitte Januar – bis gestern! – gab es eine herrliche Zusatzkarte. Deren Prolog lautete: „Innereien waren früher in vielen bayerischen WirtshäusernWeiter Lesen
Naturdenkmal Nr. 44
Bei herrlichem Sonntagswetter (09.02.2025) spazierte ich zum Turm Baur. Südlich davon steht eine starke Platane. Für gewöhnlich kommt man da nicht hin, außer man besucht das Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Die Stadt hat der Schönheit in der Liste der Baum-Naturdenkmäler Ingolstadts die Nummer 44 zugeteilt. Hier findet ihr den Baum auf der Karte: freund.geeignet.nutzten. Und dort alle seine Geschwister im Überblick. (38) ᐊ Naturdenkmäler in Ingolstadt ᐅ (40)Weiter Lesen
Fingerzeig (92) – Ananasgeschenk
Seit gestern hat die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel – die Biofach – in Nürnberg wieder ihre Türen geöffnet. Ich werde heuer leider keinen Besuch schaffen. Vom letzten Jahr ist mir aber noch eine Entdeckung in Erinnerung geblieben. Die halte ich kurz hoch: ➜ Anjola. Ein Kracherl mit Ananas-Geschmack (Ananas-Limette). Die Limonade entstand ursprünglich 1952 in Hamburg. 2008 wurde die Produktion eingestellt. 2015 erfuhr sie dann durch fritz-kola eine Wiederbelebung. Jetzt ist sie bei mir angekommen. Was erfreulich ist – die erfrischende Mischung ist meinem Gusto nach nämlich überaus gelungen. Zucker kommtWeiter Lesen
Slow Food Weinstammtisch|2020
Man erlaube mir weiter den Rückblick auf genussvolle Momente der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt – als Archiv, Chronik und schöne Erinnerung. Auch 2020 zogen wir die ein oder andere Flasche auf … ➜ 14.02.2020|„Best Bottle Rot“|Blindverkostung: ➜ 24.07.2020|„Best Bottle Weiß“|Blindverkostung ➜ Notiz bereits hier ➜ 25.-27.09.2020|wunderschöner Ausflug nach Heilbronn|12 Teilnehmer|das Programm: ➜ Weingüter: Fischer (Heilbronn)|Staatsweingut Weinsberg (Weinsberg)|Kistenmacher & Hengerer (Heilbronn)➜ zu Tisch: WeinVilla (Heilbronn)➜ Zugaben: Lichtraum Weingut Fischer (Einfluss der Farbe des Umgebungslichts auf den Geschmack von Wein)|geführter Stadtrundgang Weinsberg|Keller und Sensorik-Studio in der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (Weinsberg)|Kunst beiWeiter Lesen
Slow Food Weinstammtisch|2019
Weiter geht es mit Notizen aus der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt. Der Rückblick auf die Jahre 2017 und 2018 ist hier nachzuschauen. Im Jahr 2019 erfreuten wir uns an diesem Programm – Fortsetzung folgt: ➜ 15.03.2019|Weinreise Italiens Süden|Gastgeber: Ars Vivendi|meine Favoriten: Sizilien (Etna Rosso|Scilio), Sardinien (Carnevale Cannonau|Giuseppe Sedilesu) und von der Insel Pantelleria/Sizilien (Ben Ryé|Donnafugata): ➜ 29.03.2019|Alte Weine: ➜ 25./26.05.2019|ein herrlicher Ausflug nach Unterfranken klang lange nach – nur zwei Tage, gefühlt fast eine Woche Urlaub|16 Teilnehmer füllten einen organisierten Bus|das Programm: ➜ Übernachtung: Gasthof Michels Stern (Marktbreit)➜ Weingüter:Weiter Lesen
Naturdenkmal Nr. 46
Die südlichen Donauauen sind ein Tummelplatz für Naturdenkmäler. Hier finden sich die Nummern 16, 17 und 31– allesamt Eichen. Wäre es nicht ganz wunderbar, wenn sie im Nationalpark Donau-Auen stehen würden? Ich gebe die Hoffnung nicht auf! Heute (26.01.2025) unternahm ich bei schönstem Wetter meinen ersten unmissverständlichen Baumbesuch im noch immer jungen Jahr. Auch die Eiche mit der Nummer 46 steht in den südlichen Donauauen – nordöstlich der Rosenschwaig. Genau hier: nötig.unterschreiben.einseitig Alle Ingolstädter Naturdenkmäler – Fotos, Geschichten und überhaupt – finden sich in dieser Übersicht. (37) ᐊ Naturdenkmäler inWeiter Lesen
Slow Wine München 2024
Am kommenden Dienstag (21. Januar 2025) füllen sich bei der Slow Wine in München (im Eataly/Enoteca/UG) wieder die Gläser. Fachbesucher schwenken diese ab 14:30 Uhr. Ab 17:00 Uhr (bis 19:30 Uhr) dürfen alle. Ich freue mich auf 28 anwesende italienische Weingüter; allesamt gelistet im aktuellen Slow Wine Guide 2025 (darin in Summe 2.000 Weingüter). Zum Warmwerden. Blick zurück auf die Zusammenkünfte 2020 und 2023 – hier. Und folgend auf das letzte Jahr (22. Januar 2024). Da haben mich diese Tropfen besonders erfreut: ➜ Vinska Klet Svetlik|Slowenien|Rebula➜ Tenuta Il Nespolo|Piemont|Sah!➜ ValleWeiter Lesen
Slow Food Weinstammtische|2017 und 2018
Dieser Tage verschickte Daniel Engstler (als Leiter der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt) das Jahresprogramm für 2025. Danach sind im Rahmen der Stammtische (bisher) sieben Themen geplant: Seit über zehn Jahren leitet und organisiert Daniel die Weingruppe. Er macht das so, dass es wirklich eine genussvolle Freude ist, dieser Weingruppe anzugehören. Lieber Daniel – herzlichen Dank für dein stetes Engagement und deine warme Gastfreundschaft! Seine Frau Heike nehme ich in das Lob unbedingt mit auf. Die neuen Termine vor Augen ist es überfällig, meine Notizen von vergangenen Zusammenkünften hier zuWeiter Lesen
Zu Tisch in der Gaststätte Großmarkthalle
Darin gespeist hatte ich noch nie. Das war rückblickend – ich formuliere sehr vorsichtig – ungeschickt. Dort war ich aber schon. Einmal. Am Küchenschalter. Im Rahmen meines Ingolstädter Weißwursttests galt es selbstredend – am Geburtsort der besonderen Wurst in München – nach einer Referenz Ausschau zu halten. Dafür ausgewählt hatte ich seinerzeit diese drei Kandidaten. So traf ich im Oktober 2011 – lange ist es her – erstmals Ludwig Wallner. Und ja – seine Weißwürste schmeckten am besten! Ich hatte meine Referenz. Erinnerung: Metzgermeister Wallner führt die herrliche Gaststätte seitWeiter Lesen
Kloster, Galerie und Kellerbier
Gestern. Vierter Advent. Mittagessen im Kloster Plankstetten. Der gute Grund – die Klosterschenke wurde frisch renoviert und ist (endlich) wieder geöffnet. In die Küche kommen bekanntlich fast nur Produkte aus der eigenen Bioland-Klosterlandwirtschaft. Von der Schänke sind es nur wenige Meter in die Kirche. Und von der Kirche sind es nur wenige Meter … Leib und Seele. Die letzten Besuche (vor dem Umbau) waren allesamt ein Hochgenuss! ➜ 25.10.2020 ➜ 01.01.2022 – Bericht hier. ➜ 13.02.2022 ➜ 22.12.2024 (gestern). Die Krippe in der Kirche ist bereits voll aufgebaut. Die HauptrolleWeiter Lesen
Marginalie (71) – ohne Frauen läuft es nicht
Ich darf das bei meinen Leserinnen und Lesern als bekannt voraussetzen. Nunmehr habe ich eine Bestätigung dafür in einer Ecke gefunden, die mich trotzdem überrascht hat. Das Buch „Thereses Töchter|Die Augustinerbräu-Gründerdynastie Wagner“ – zeugt lesenswert davon. Im Ergebnis schmeckt mir deren Lagerbier Hell jetzt noch einmal besser … Wer möchte dieser Geschichte auch nachgehen? Ich gebe das Buch – in tadellosem Zustand – gerne ab. Bitte einfach melden. Als Gegenleistung (der Neupreis beträgt 26 EUR) freue ich mich auf zwei Helle vom Fass (Gutschein) im Ingolstädter Augustiner-Bräu Theresienhof. Win-Win-Win. Prost!Weiter Lesen
Fingerzeig (91) – Hört, hört!
Erinnere ich mich an meine ersten Hörspiele bzw. Hörbücher, kommen mir sogleich wohlig warme Gedanken. Schöne Kindheit. Mit Pumuckl und Meister Eder – Lieblingsfolge: „Das Spanferkelessen“ – oder „Die Schatzinsel“ mit der Ausnahmestimme von Hans Paetsch. Alles auf Schallplatte. Älter geworden labte ich mich dann gerne an der Stimme von Oskar Werner. Unerreichter Höhepunkt aber war ein Kassette, die uns (Schwester und ich) mein Vater aufgenommen hat. Dafür ließ er sich eine kleine Geschichte mit verschiedenen Rollen einfallen. Sie spielte nachts im Keller in seiner (legendären) Werkstatt. Die verschiedenen Werkzeuge gerietenWeiter Lesen
Arche, Quartett, Mamma, Kraftwerk und Saletta
Spontaner Ausflug nach München. Am ersten Advent. ➜ Er beginnt auf der Messe Food & Life. Dort haben die Freunde von Slow Food München einen großen Stand organisiert. Ich treffe Sonja Wirtz und Jörg Kersten. Mit dabei haben sie gleich neun Passagiere der Arche des Geschmacks: Ismaninger Kraut, Finkenwerder Herbstprinz als Hochstamm, Murnau-Werdenfelser Rind, Blauer Silvaner, Nordhessische Ahle Wurscht in traditioneller Herstellung, Bamberger Hörnla, Alblinse, Höri Bülle und Alpines Steinschaf. Tolles ehrenamtliches Engagement an fünf Messetagen! Über gar nicht so wenige Stände in der Halle erlaube ich mir großzügig inWeiter Lesen
Naturdenkmal Nr. 43
Kürzlich spazierte ich entlang der Schloßlände, hinter dem Museum für Konkrete Kunst. Da stehen schöne alte Platanen. Mein Blick fiel an einem der Stämme auf das Kennzeichen für Naturdenkmäler … Irritation … hier? … das kann eigentlich nicht sein … ich habe doch alle … ??? … die werden doch nicht? … Doch! Die Stadt hat neue – alte! – Bäume als Naturdenkmäler ausgewiesen. Wohl im Frühjahr 2024. Sehr gut. Baumbart – alle Ents/Baumhirten – wären hocherfreut! Habe gleich nachgesehen – hier. Es gibt tatsächlich neun neue Listungen. Sie habenWeiter Lesen
Gans ganz gut
Ich mag es, mit den Jahreszeiten zu leben. Vieles hat in deren Lauf seine richtige Zeit. Im Einklang damit läuft es leicht und gut. Zu Tisch im Besonderen. Seit September ist Karpfenzeit. Wir waren schon unterwegs. Dazu ist noch eine kleine Notiz geplant. Bald gönne ich mir die ersten Lebkuchen. Um Kirchweih, Sankt Martin und Weihnachten herum, empfehlen die meisten Gänse einen Schweinsbraten. Wir haben uns davon nicht drausbringen lassen. Gestern. Zur Geschichte des genussvollen Streifzugs siehe hier (2011) und da (2019-2022). Sowohl im letzten Jahr als auch heuer warenWeiter Lesen
Momente sammeln mit Reis und Fisch
Welche Landesküche mag ich am liebsten? Ich glaube, Italien steht allein an der Spitze. Dafür habe ich genug Gründe. Dabei sind nicht nur solche die Kochkunst betreffend … Unter den ersten fünf steht aber ganz sicher auch Japan. Heute geht es darin kurz um die Disziplin Sushi. In der Region gibt es zwei japanische Restaurants, die auch Sushi anbieten. Das Shinshu in Ingolstadt und das Hiro in Buxheim. Trotz mehrerer Anläufe werde ich mit ihnen leider nicht wirklich warm. Es hilft nichts. Das richtig Gute liegt diesmal nicht so nah.Weiter Lesen
Dattelverkostung mit Slow Food Ingolstadt
In der Einladung zur Veranstaltung wurde ja schon fast alles gesagt. Letzten Mittwoch war es dann soweit. Es gab Brote der Wüste in Ingolstadt. Gemeinsam verkostet haben wir acht verschiedene Köstlichkeiten aus Israel, Saudi-Arabien, Iran und Tunesien. Allesamt in Bio-Qualität. Konkret die Sorten Mazafati, Medjool, Deglet Nour, Sukkari, Ajwa, Khidri, Kholas und Wanan. Dazu die Medjool in Super Fresh, Dattel-Balsamico Essig und Schokodatteln. Wir verdanken das dem herrlichen Gastspiel von Georg Huber, dem Senior-Chef von NaraFood. Für gewöhnlich werden solche Veranstaltungen nicht persönlich begleitet … ein herzliches Dankeschön für die Extrawurst!Weiter Lesen
Piemont 2023
Nach dem Piemont ist vor dem Piemont. Und vor dem Piemont ist nach dem Piemont. Und jetzt dann gleich ist wieder Piemont. Was ich eigentlich nur sagen möchte – bevor es alsbald los geht, kommt der traditionelle Rückblick. In dieser Konstellation also auf den Streifzug im letzten Jahr. In meinem Notizbuch finden sich: ➜ Unterkunft: Cascina delle Rose (Tre Stelle/Barbaresco) ➜ zu Tisch: Osteria Tastè (Tre Stelle/Barbaresco)|Local (Bra)|L’Osteria del Vignaiolo (La Morra)|Pizzeria Per Bacco (La Morra)|Osteria L’Aromatario (Neive)| Enoteca della Valpolicella (auf der Heimfahrt/Fumane) ➜ beim Winzer: Alberto Ballarin (La Morra)|Silvio Grasso (La Morra)|Cascina delle Rose (Tre Stelle/Barbaresco)|Cantina delWeiter Lesen
Schlechte Nachrichten sind schlechte Nachrichten
Ein Schnitzel im November, auf jeden Fall ein Schnitzel im Dezember. Das ein oder andere Bierchen. Vielleicht dazwischen noch ein Schnitzel, oder doch lieber ein Backhendl? Schau ma moi. Auf jeden Fall das Weißwurstessen an Hl. Abend in gemütlicher Slow Food Runde. Und dann – meine „Dinner for One“-Routine jeden 27. Dezember – Fat Toni live. Sichere Pläne für das restliche Jahr. Mit diesen Angaben wissen die Allermeisten auch, wo das Ganze spielt: im Ingolstädter diagonal. Die Pläne werden solche bleiben … Die Nachricht ist raus: Das diagonal findet sichWeiter Lesen
Fingerzeig (90) – Brot der Wüste … Datteln!
Eine meiner schönsten kulinarischen Entdeckungen 2019 machte ich auf der Biofach in Nürnberg: Datteln – das Brot der Wüste. Verantwortlich dafür ist NaraFood aus dem bayerisch-schwäbischen Eurasburg. Konkreter – die hochsympathische Familie dahinter, Georg und Raphael Huber. 2020 traf ich sie wieder auf der Messe. 2022 veranstaltete Slow Food Deutschland eine Online-Verkostung zum Thema Datteln. Mit dabei – NaraFood. Vor dem Bildschirm waren einige Slow Foodler bei uns zu Hause versammelt. Im Februar diesen Jahres holten wir uns erstmals direkt bei NaraFood deren Köstlichkeiten. Für gewöhnlich bestellen wir online. Vor allemWeiter Lesen
Traum-Hendl für 1000
Am 15. Mai 2011 verfasste ich meine erste Notiz auf extra prima good. Guten Mutes – aber eben auch in weiser Voraussicht – legte ich im Archiv für alle Veröffentlichungen die fortlaufende Nummer der Beiträge vierstellig an – startete also mit Nr. 0001. Heute hat sich mit Nr. 1000 erstmals deren erste Stelle bewegt! Nach knapp 13 1/2 Jahre. Mit diesem Tempo würde ich im Spätsommer 2145 die Fünfstelligkeit erreichen. Dann wäre ich 176. Und speise längst – hoffentlich – an einer himmlischen Tafel … Wie es der Zufall will,Weiter Lesen
Wir fahren nach Berlin
Slow Food Deutschland besteht (unter anderem) aus einer Vielzahl von lokalen Gruppen, die sich über das ganze Land verteilen. Auf einer Karte schaut das dann so aus. Zwei Mal im Jahr treffen sich die (ehrenamtlich arbeitenden) Leitungen der Gruppen, um zusammen vielfältige Themen zu behandeln. Ich schätze das sehr und habe darüber auch schon einmal berichtet. Die Orte der Zusammenkünfte wechseln – es geht in alle Himmelsrichtungen. Wobei es eine schöne Konstante gibt – Berlin. Im Vor- und Nachgang unserer Begegnungen gönne ich mir Extrawürste. Nächste Woche sind wir wieder inWeiter Lesen
Erntedank 2024
Heute ist Erntedank. Uns – in Europa, Deutschland, Bayern – geht es sehr gut. Danke! Wir – Petra und ich – haben es deshalb diesen Nachmittag sogar mit Matthäus 6,26 gehalten: … „Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch.“ Postskriptum.Entwarnung. Die Roten zu Beginn sind natürlich nicht in die Pfanne gekommen.Weiter Lesen