Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Weißnichtwurscht is! Alles über die feine Brühwurst – aus Ingolstädter Perspektive – findet sich gesättigt hier: ➜ Metzgerei Listl – extra prima good Gedächtnispreis|hier➜ Start Weißwursttest|hier➜ Ausgewurstelt|hier➜ Ranking|hier➜ Weiße am Würstelstand|hier➜ Wer hat´s erfunden? Weißwurst in München! Metzgereien Bauch, Wallner und Hirschvogel|hier➜ Weiße am Würstelstand (2)|hier➜ Audi-Weißwurst!|hier➜ Finale Weißwursttest – Ingolstadts beste Weißwurst|hier➜ Weißwurst-Mekka – Metzgerei Wittmann in Neumarkt|hier Und dann begegnet Ihr nachfolgend natürlich dem Weißwurst-Testranking aller Metzgereien die in Ingolstadt eine Filiale unterhalten: Note 1- ➜ (1.) Metzgerei Geier|Ingolstadt/10.09.2011/8,90 EUR/kg|Test➜ (2.) Metzgerei Joseph Huber|Ingolstadt/05.08.2011/11,40 EUR/kg|Test➜ (3.) Metzgerei Wagner|Ingolstadt/20.08.2011/10,90 EUR/kg|TestDie obige Reihenfolge ist Ergebnis des Abschlusstests Note 2+ ➜ Metzgerei Pauleser|Kasing/04.06.2011/7,99 EUR/kg|Test➜ Metzgerei Pauleser|Böhmfeld/24.09.2011/8,50 EUR/kg|Test➜ Metzgerei Schneider|Eichstätt/22.09.2011/9,20 EUR/kg|Test➜ Metzgerei Zehentbauer|Ingolstadt/30.12.2011/8,90 EUR/kg|Test Note 3+ ➜ Metzgerei Bauer|Kösching/25.06.2011/10,60 EUR/kg|Test Note 3 ➜ Metzgerei Geyer|Ingolstadt/08.10.2011/7,90 EUR/kg|Test➜ Metzgerei Walk|Berching/09.07.2011/10,90 EUR/kg|Test Note 3-Weiter Lesen

Weiter geht es mit dem Rest des Jahres 2009. Teil 1 findet sich hier. 17.10.2009 – Hallertauer Ziegenhof und Kirchweih-Gansessen Am Kirchweihsamstag besuchten wir den Hallertauer Ziegenhof. Im Anschluss gab es ein Kirchweih-Gansessen im Huberhof. Zunächst trafen wir uns um 15:30 Uhr beim Huberhof der Familie Selmayer in Airischwand 5, 85405 Nandelstadt. Zu Fuß geht es dann ca. 2 km über Feldwege zum Hallertauer Ziegenhof, Nandlstädterstraße 37, in 84104 Tegernbach. Wir wurden bereits von Herrn Hans Kellner erwartet. Mit dem angenehmen Selbstverständnis von Menschen, die ganz bei sich sind bei dem was sie machen, stellte er uns seinen Bioland zertifizierten Ziegenhof vor. Während einer Australienreise, bei der er Ziegenkäse kennenlernte, kam die Idee. Zurück von der Reise, tauschte er eine Sau mit Ferkeln aus dem elterlichen Betrieb gegen eine Goaß mit drei Kitzen. DerWeiter Lesen

Ich esse gerne Weißwurst. Deutliche Spuren in extra prima good zeugen davon. Hier laufen sie alle zusammen. Im Kreisen um die weiße Wurst ist mir immer wieder die Metzgerei Wittmann im oberpfälzischen Neumarkt durchs Bild gegangen. Warum? Weil diese eine Papierform hat, die ihresgleichen sucht! Der Magerfleischanteil besteht aus reinem Kalbfleisch (100%). Dieses kommt ausnahmslos von Tieren aus Biohöfen in Berching und Bayreuth. Der Schweinespeck stammt ausschließlich vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein der vorbildlich arbeitenden  Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Die Gewürze sind allesamt bio, ebenfalls die Zitrone. Von dieser kommt die ganze Schale in den Kutter. Selbstverständlich sind keine Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe in der Pelle. Diese Wurst muss ich kosten – diesem Metzger will ich die Hand schütteln! Zusammen mit meinem Vater (freu!) geht es nach Neumarkt. Wir werden erwartet. Was erwartet uns?Weiter Lesen

Was im Juni 2011 begann, fand nach 15 Tests am Silvestervortag sein Ende. Dem Schlussranking ist zu entnehmen, dass drei Metzgereien die Note 1- erreicht haben. Die glückliche Spitzengruppe: Die Meister Geier, Joseph Huber und Wagner. Dicht dahinter mit der Note 2+ kommt das Verfolgerfeld mit den Metzgereien Pauleser (Kasing), Pauleser (Böhmfeld), Schneider und Zehentbauer. Die Schwankungsbreite von Tagesformen – des Metzgers und des padrone – kann bei den genannten aber zu jedem denkbaren Positionswechsel führen … allein das Ranking steht jetzt aber nun mal stramm. Bei der Spitzengruppe hat es mich aber gelüstet herauszufinden – schließlich haben wir mit den Spielen in London auch ein olympisches Jahr – wer auf dem Treppchen ganz oben steht, wo es also die beste Weißwurst in Ingolstadt gibt. Das steht seit heute (21.01.2012) für mich fest.Weiter Lesen

Der letzte Test (Wo gibt es Ingolstadts beste Weißwurst?) ist genau elf Wochen her. Es gibt nur noch einen Kandidaten. Er soll noch 2011 ins Ziel kommen. Mit der Rückennummer 15 geht also die Metzgerei Zehentbauer ins Rennen. Das Stammgeschäft befindet sich im westlichen Ingolstadt, in Gerolfing, Hangstraße 12. Es gibt keine Website, daher hier die Telefonnummer: 0841/82171. In Friedrichshofen steht eine Filiale. Der Familienbetrieb hört auf das Kommando von Metzgermeister Simon Zehentbauer. Am 30.12.2011 betrete ich das sich mitten im Wohngebiet befindliche Geschäft. Es ist schön, wenn die Grundbedarfsquellen (Bäckerei, Metzgerei) noch dort sprudeln, wo die Menschen wohnen! Abschweif: Der padrone hat sich deshalb sehr gefreut, als er dieser Tage der Tagespresse entnehmen durfte, dass es im kommenden Frühjahr in Appertshofen (nördlich von Stammham) einen Dorfladen geben wird. Eine schöneWeiter Lesen

Spezialtest. Ingolstadt. Für nicht wenige ist das ein Synonym für Audi. Das ist natürlich Unsinn! Audi baut sehr gute und schöne Autos. Ich mag Audi. Aber Ingolstadt ist viel mehr. Gott sei Dank. Gäbe es einen Satelliten, der Weißwurstansammlungen erfassen könnte, würde er auf Ingolstadt ausgerichtet, über dem Werksgelände der Audi AG deren größte Konzentration in der Region messen. Hier arbeiten mehr als 35.000 Menschen. Eine Stadt in der Stadt. Mit eigener Metzgerei! Und die fertigt natürlich auch Weißwürste. Ca. 1.000 kg pro Woche! Ein Weißwursttest in Ingolstadt – wenn auch wie der des padrone nur auf die 15 öffentlichen Metzgereien begrenzt – sollte diesen Umstand würdigen. Die Audi-Weißen gibt es außerhalb des Werks nicht zu kaufen (deshalb erfolgt auch keine Listung vom Testergebnis im Ranking). Sie trotzdem zuhause im TopfWeiter Lesen

Nachbesserung. Es gibt nicht vier, sondern fünf Würstelstände in der Altstadt! Montag bis Samstag geöffnet hat Marias Imbiss in der Taschenturmstraße 8. Die Weißen kommen vom Metzger Pauleser aus Kasing (Test Nr. 1). Die anderen vier Stände und Informationen zum „Würschtlkrieg auf dem Viktualienmarkt“ finden sich hier.

Der Weißwursttest aller Ingolstädter Metzgereien steht vor seinem Ende (aktuelles Ranking). Bevor ich mich dem letzten Kandidaten zuwende, sind einige Extrawürste fällig. In München wurde sie erfunden. In München wurde um sie gekämpft. Die Schutzgemeinschaft Münchner Weißwurst wollte die „Original Münchner Weißwurst“ als geschützte geografische Angabe eingetragen wissen. Der Antrag dazu wurde 2004 gestellt. Es ging hin und her. 2009 schließlich lehnte das Bundespatentgericht in letzter Instanz diesen Antrag ab. Zum Rechtsstreit und den Ablehnungsgründen finden sich zwei weiterführende Artikel in der FAZ – hier und dort. Um die Ingolstädter Ergebnisse auf der großen Weißwurstbühne richtig einschätzen zu können, hielt ich es für angebracht, ja für unausweichlich, einmal zu verkosten was die Münchner Metzger so in den Darm füllen. Am 15.10.2011 wurde dazu ein großes Weißwurstfrühstück bei sehr lieben Freunden inWeiter Lesen

Der vorletzte reguläre Test. Süden. Die Metzgerei Richard Hübner, Asamstraße 156, 85053 Ingolstadt (Tel. 0841/65339) war noch nicht dran. Gegessen wird wieder mal in der Kanzlei. Es ist der 14.10.2011. Noch vor 8 Uhr bin ich im Laden. Filialen gibt es keine. Auch keine Website. Auf meine Frage, ob die Weißwürste in der Auslage von heute seien, wird mir bedeutet, dass diese noch im Kessel sind. Frisch gäbe es sie jeden Dienstag und Freitag, so die Verkäuferin. Auf meine Bitte, Herrn Hübner einige Fragen zu seinen Würsten stellen zu wollen, wird mir sehr freundlich angeboten, zu ihm nach hinten in die Arbeitsräume gehen zu können. Aber gerne! Da lässt sich jemand in die Karten schauen – gut so! Der Meister, Herr Richard Hübner steht neben einer von der Decke hängendenWeiter Lesen

Heute (08.10.2011) stand die Metzgerei Geyer, Arndtstraße 26, 85055 Ingolstadt (Tel. 0841/56179) auf dem Programm. Bitte nicht verwechseln mit der Manufaktur von Meister Anton Geier (Test Nr. 9) aus Zuchering. Ich bin nicht selten – war aber noch nie alleine – in dieser Metzgerei. So auch heute. Will sagen, das Ladengeschäft ist immer gut, sehr gut besucht. Ich habe es auch schon erlebt, dass die Kunden bis auf den Bürgersteig standen – bei wirklich ausreichend Personal. Das muss man sich erarbeiten. Respekt! Es gibt keine Filialen und keinen Webauftritt. Als Premiere im laufenden Test schickte ich meine Fragen per Fax an die Geyers – und erhielt – Danke! – nachfolgende Antworten: 1. Sind in Ihren Weißwürsten künstliche Aromen, Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker? Wenn ja, welche? “Keine künstlichen Aromen oder Zusatzstoffe, aberWeiter Lesen

In Ingolstadt existiert ja leider kein Wirtshaus in dem es hausgemachte Weißwürste gibt. Anderenfalls bitte ich um sofortige Mitteilung! Wohl haben sie – eingekauft – aber etliche im Angebot. Ein Klassiker ist und bleibt der Verzehr von Würsten am Würstelstand. In der Altstadt habe ich vier davon ausgemacht. Woher kommen die Weißen, die dort im Kessel schwimmen? Am Wochenmarkt (Mittwoch und Samstag) gibt es zwei Stände. Der Pfafflinger steht am oberen Ende (schräg im Rücken zum Herzogkasten). Roswitha und Christian Pfafflinger beziehen die ihren von der Metzgerei Walk (Weißwursttest Nr. 3). Am unteren Ende (im Rücken zur Donau) ist das Revier der Peyerls (Standbetreiber sind Renate und Rupert Stark). Der Wochenmarkt bleibt aber – was die Würstelstände angeht – in einer Metzgerhand. Denn Marianne und Peter Peyerl/bzw. die Starks kaufen ihre auch beimWeiter Lesen

Elf Tests liegen jetzt hinter mir (der bisher letzte hier). Ausblick: Vier Metzgereien in Ingolstadt habe ich für den regulären Test noch auf der Liste. Dazu ein „Wackelkandidat“, zwei geplante Spezialtests, ein Sondertest in München (mit zwei Kandidaten) und einer in Neumarkt. Im Übrigen bin ich mir noch nicht sicher, was ich zum Abschluss des regulären Tests mache. Vielleicht lade ich einige Weißwurstfreaks ein. Die Spitzengruppe könnte gemeinsam einmal verkostet werden. Mal sehen. Es wird jedenfalls hier nachzulesen sein… Heute (24.09.2011) also Test Nr. 12. Die Metzgerei Pauleser aus Böhmfeld. Wieder lauert Verwechslungsgefahr. Es gibt noch die Metzgerei Pauleser aus Kasing. Mit ihr habe ich angefangen (Test Nr. 1). Neben dem Hauptgeschäft des heutigen Kandidaten in Böhmfeld gibt es noch fünf Filialen. Zwei davon in Ingolstadt. Ich entschied mich für dieWeiter Lesen

Zwei Bekenntnisse: Von den sechs großen Münchner Brauereien schlägt mein Herz ohne jeden Zweifel für den Augustiner-Bräu. Und mein Lieblingszelt auf der Wiesn ist das Augustiner-Festzelt. Als einzige Münchner Brauerei liefert der Augustiner noch Holzfässer zum Oktoberfest. Da bin ich Traditionalist und schätze das. Den Inhalt ja eh. Die Metzgerei hat keine Website und keine mir bekannte Mailadresse. In diesem Fall pflege ich  nach dem Einkauf  – im persönlichen Gespräch mit dem Metzger – das spezifische Lebensumfeld seiner Weißwurst vor Ort kennenzulernen. Die freundlichste Fachverkäuferin wirft erfahrungsgemäß bei Fragen über die Zusammensetzung des Magerfleischanteils und der Herkunft der geschlachteten Tiere das Messer. Warum eigentlich? Ich rechnete also mit verbleibenden Wissenslücken, weil ich davon ausging hier keinen Meister aus dem fernen Eichstätt anzutreffen. Umso erfreuter war ich, als sich ein Mann, derWeiter Lesen

Die Metzgerei Wörlein hat ihren Stammsitz in Pappenheim. Das ist (bereits) Mittelfranken. Es gibt zwölf Filialen nördlich von Ingolstadt und zwei vor Ort – und deshalb taucht sie hier im Weißwursttest auf. Im Ladengeschäft in der Hölderlinstraße 1, 85055 Ingolstadt (Unterhaunstadt) besorge ich mir (am 17.09.2011) meine Wochenend-Weißen. Da ich zuvor mit der Zentrale alle meine Fragen per E-Mail abgearbeitet hatte, gab es heute keinen Plausch. Interessant: In der Metzgerei werden Spezialitäten vom Altmühltaler Lamm angeboten. Sehr schön! Das dürfte in Ingolstadt (leider) einmalig sein. Zu meinen Fragen und den Antworten von Friedrich Wörlein: 1. Sind in Ihren Weißwürsten künstliche Aromen, Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker? Wenn ja, welche? „Geschmacksverstärker 0,5 g/kg – dient zur Harmonisierung der einzelnen Gewürze.“ Nachfrage padrone: Haben Sie eine fertige, oder stellen Sie eine eigene Gewürzmischung her? Verwendung von Zitrone?Weiter Lesen

Heute (10.09.2011) ging es zur südlichsten Metzgerei in Ingolstadt. In Facebook wurde bereits ein qualitatives Nord-Süd-Gefälle der Weißen in Ingolstadt konstatiert. Zugunsten des – wie in nicht wenigen Disziplinen – Südens. Geht das so weiter? Am Kap – in Zuchering – jedenfalls wurstet Meister Geier. Familienbetrieb. Keine Filialen. Kein Internetauftritt. Hier ist sie: Metzgerei Anton Geier, Wallmeisterstraße 14, 85051 Ingolstadt, Tel. 08450-239. Wie bereits bei den Hubers (Joseph und Richard, Tests 5 und 8) gilt es zunächst die Gefahr der Verwechslung zu bannen. Heute geht es um die Wurst für/von Anton Geier. Im Osten der Stadt gibt es noch die (sicher bekanntere) Metzgerei Johann Geyer. Zukunftsmusik. Neuland! Ich war schon in jeder Metzgerei in Ingolstadt. In dieser aber nicht. Weißer Fleck, toter Winkel …? Beim Weißwursttest in der Kanzlei vor einigen Jahren hatten wirWeiter Lesen

Richard Huber senior ist der Obermeister der Metzgerinnung Ingolstadt und damit der Häuptling fast aller Metzger der Region. Sein Hautquartier (es gibt keine Filialen), die Metzgerei Richard Huber, befindet sich neu renoviert in der Münchener Straße 77 a in 85051 Ingolstadt. Sie erinnern sich? Test Nr. 5 – die Metzgerei Joseph Huber – das ist jetzt der Richard. Drei Mails habe ich an die Hubers, Sohn Richard Huber junior ist aktiv an Bord des Familienbetriebs, geschickt. Allein, eine Antwort gab es nicht … 03.09.2011 Testtag. Wie gehabt – eine Handvoll Weiße: Erfreulich, dass der Seniorchef anwesend war. Ich begann mit der Mail-Thematik. Damit war ich auch schon identifiziert. Warum meine Anfragen nicht beantwortet wurden – ganz genau weiß ich es immer noch nicht. Ich lasse das jetzt auch mal so stehen. Was folgte war ein ebensoWeiter Lesen

Es geht wieder südwärts (letzter Test hier). Direkt an der Kreuzung Münchener Straße/Am Pulverl befindet sich die Metzgerei Franz Wagner (Am Pulverl 2, 85051 Ingolstadt, Tel. 0841-72377). Eine Website ist mir nicht bekannt. Für den laufenden Test schließe ich in der Metzgerei einen Kaufvertrag (20.08.2011) über fünf Weißwürste. Frau Wagner erklärt mir schon einmal, dass es von Montag – Samstag, mit wenigen Ausnahmen, täglich frische Weiße gibt. So auch heute. Weitere Fragen wolle ich bitte an ihren Mann richten. Der sei aber gerade beim Friseur. Wie vertreibt man sich Am Pulverl die Zeit? Da gibt es schwierigere Plätze in der Stadt! Unter der Hausnummer 6 warten z. B. der Humidor und die Spezialitätenregale des „Cigar-Malt & More“ von Peter Schiemann. Und einer Oase gleich findet sich bei Nummer 13 das Bierdepot des SchwalbenbräusWeiter Lesen

Klappe die sechste (letzter Test hier). Let´s go east – zur Metzgerei Gabler, Unterer Taubentalweg 5, 85055 Ingolstadt (Tel. 0841/56392). Eine Website existiert nicht. Aber eine Filiale in 85144 Hitzhofen, Oberzeller Straße 19. Nach dem Einkauf (13.08.11) beginnt meine kleine „Fragestunde“. Die Weißen gibt es kesselfrisch am Montag und am Freitag – gegen Vorbestellung auf Wunsch. Zusatzstoffe? Jetzt wird der Meister gerufen. Markus Gabler erscheint und gibt Auskunft. Er verwende eine fertige Gewürzmischung. Diese trägt den Namen „Münchner Weißwurst“. Geschmacksverstärker gebe er gesondert nicht zu. Aber in der Mischung sei u. a. Mononatriumglutamat/E 621 und – auf meine Nachfrage – Zitronenaroma. Der Magerfleischanteil (man lernt dazu! – siehe letzter Test) besteht nach seiner Aussage aus 30 % Kalbfleisch. Die Schweine kommen aus der Region von den Landwirten Sedlmeier/Buch, Pfaller/Krut und Schermer/Hofstetten. NachWeiter Lesen

Der fünfte Kandidat (4. hier). Ich lasse für die laufende Testreihe die Altstadt hinter mir und fahre Richtung München. Ins Herzland der Weißwürscht. Allerdings bleibe ich in Ingolstadt. Ich überquere lediglich die Donau – damit aber den berühmten Weißwurstäquator. Fünf verschiedene Metzgereien hat es hier noch im Stadtgebiet (noch? Ja leider, siehe: hier). Meine Wahl fällt auf die Metzgerei Joseph Huber. Der Joseph ist wichtig. Es gibt nämlich im Süden auch den Richard Huber. Der kommt aber ein anderes Mal dran. Die Metzgerei Joseph Huber hat ihren Stammsitz in Hundszell. Daneben gibt es weitere 5 Filialen. Ich kaufe für den Test (05.08.2011) in der Filiale Münchener Straße 253 ein. Meine Mailanfrage wurde nach nur wenigen Stunden von Herrn Huber persönlich beantwortet. Das kann so nicht unbedingt erwartet werden – umsoWeiter Lesen

Nachdem es zwischenzeitlich vier Tests gab – der nächste folgt voraussichtlich am kommenden Wochenende – habe ich zur besseren Übersicht hier einen Medaillenspiegel eingerichtet. Dem geneigten Leser darf ich die Wartezeit zum nächsten Test hiermit versüßen: Quelle: Ritter Sport Blog

4. Teil (3. hier). Vor mir stehen die Eheleute Möhle. Ihnen gehört die gleichnamige Metzgerei, Unterer Graben 23 1/2 in 85049 Ingolstadt. Nach dem Weißwursteinkauf (30.07.2011)  geben sie mir bereitwillig Auskunft. Es ist ein angenehmes Gespräch. Und die erste Feststellung ist gleich bemerkenswert. Vor Ort befindet sich die letzte Fertigungsstätte für Fleisch- und Wurstwaren in der Altstadt von Ingolstadt. Die gerade erstandenen Würste sind also echte Schanzer – die letzten ihrer Art (nach der Regel, dass ein echter Schanzer innerhalb der Stadtmauern geboren sein muss – diese Regel wird, Hausgeburten ausgenommen, jedenfalls zum Aussterben der Schanzer führen, nachdem alle gewöhnlichen Geburtsstätten heute außerhalb liegen … :-(). Die Tiere stammen vom regionalen Fleischhändler Oskar Lipp und werden im Schlachthof Ingolstadt geschlachtet. Weißwürste gibt es jeden Samstag kesselfrisch. Unter der Woche nurWeiter Lesen

Dritter Test (zweiter hier). Noch einmal Altstadt. In der Donaustraße 5 befindet sich eine der drei Ingolstädter Filialen (insgesamt 22) der Metzgerei Walk aus Berching. Ich erleichtere (09.07.2011) das Geschäft um fünf Würste. Marmorierung:Hell. Petersilie ein wenig ungleichmäßig verteilt. Leicht körnige Struktur. Viele Lufteinschlüsse. Duft:Fleischbrät. Homogen. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Weniger flaumig, eher fester Biss. Geschmack:Mild. Ausgewogen. Preis:10,90 EUR/kg Note: 3 Meine erste Mailanfrage (02.06.2011) bei der Metzgerei wurde nicht beantwortet. Die zweite (19.06.2011) auch nicht. Nicht so toll … In der Filiale habe ich dann den dort ausgehängten Listen für Zusatzstoffe entnehmen können, dass für die Weißwürste des Hauses Mononatriumglutamat (= E 621) und Diphosphate (= E 450) verwendet werden. Das Mischungsverhältnis – Kalb/Schwein – in den Würsten konnte mir auf Nachfrage  im Geschäft niemand beantworten. Der Website von Walk hat der padrone entnommen, dass zwischen der MetzgereiWeiter Lesen

Zweiter Test (erster hier). Ich bleibe innerhalb der Stadtmauern. Die Weißen kommen heute (25.06.2011) von der Metzgerei Bauer, Kösching. Besorgt habe ich sie mir in deren Altstadtfiliale, Milchstraße 23 in Ingolstadt (insgesamt 6 Filialen). Kein einfacher Test. Vor Jahren bei den Kanzleiverkostungen waren die Weißen dieser Mannschaft weit abgeschlagen. Neues Spiel – neues Glück? Sie sind diesmal deutlich besser! Marmorierung:Hell. Gleichmäßige Petersilienfleckerl in unterschiedlicher Größe. Duft:Blass. Hinten raus unbestimmte Würznote. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Schöne, flaumige Konsistenz. Weich aber mit Dichte. Geschmack:Anfangs deutlich nach Kalbsbrät. Dann ein wenig flach. Preis:10,60 EUR/kg Note: 3+ Meine Mailanfrage bei der Metzgerei wurde (im zweiten Anlauf) so beantwortet: 1. Sind in Ihren Weißwürsten künstliche Aromen, Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker? „Die Weißen enthalten Diphosphate und Geschmacksverstärker.“ 2. Wie ist das Mischungsverhältnis – Kalb/Schwein – in Ihren Weißwürsten? „SieWeiter Lesen

Erster Test (einleitende Worte hier). Die Hauptdarstellerin kommt von der Metzgerei Pauleser, Kasing. Nicht mit der gleichnamigen Metzgerei aus Böhmfeld verwechseln! Eingekauft (04.06.2011) habe ich in deren Altstadtfiliale in der Harderstraße 23 in Ingolstadt (insgesamt gibt es 11 Filialen). Marmorierung:Hell. Schöne Petersilienfleckerl in unterschiedlicher Größe. Duft:Fleischbrät. Homogen. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Perfekt flaumige Konsistenz. Weich aber mit Dichte. Geschmack:Schön ausgewogene Würze. Salz und Zwiebel nicht zu dominant. Preis:7,99 EUR/kg Note: 2+ Meine Mailanfrage bei der Metzgerei im Vorfeld wurde in absolut vorbildlicher Weise schnell und vollständig beantwortet. Respekt! So sollte Kommunikation mit dem interessierten Kunden praktiziert werden. Hier die Infos der Metzgerei: Zutaten: „Schweine- und Kalbfleisch (70%), Speck, Trinkwasser, Schwarten, Kochsalz, Zwiebel, Gewürze, Stabilisator E450, E262, Dextrose, Geschmacksverstärker E621, essbarer Schweinedarm.“ Mischungsverhältnis: „1/3 Kalbfleisch – 2/3 Schweinefleisch.“ Herkunft: „In der Woche vom 30.05. –Weiter Lesen

Ich hatte es ja angekündigt. Weißwursttest. Heute geht es los! Über die Geschichte der Weißwurst (Faschingssonntag 1857, München Marienplatz, Gasthaus „Zum ewigen Licht“, Sepp Moser), Legenden dazu (immer nur eine ungerade Anzahl bestellen/kaufen, 12 Uhr-Läuten, etc.) oder über das Wurstmachen selbst, habe ich nicht wirklich Lust zu schreiben. Das Netz ist dazu bereits randvoll. Einen Link darf ich aber setzen. Am 25.10.2009 war das Slow Food Convivium Ingolstadt beim Weißwursten dabei: Hier Interessant wäre es dagegen Weißwürscht in Wirtshäusern zu testen, die über eine eigene Wursterei (hausgemacht!) verfügen – allein, in Ingolstadt gibt es das leider nicht. In der Landeshauptstadt sind diese Fähigkeiten noch beim Franziskaner (Residenzstraße 9), beim Spöckmeier (Rosenstraße 9) im Hofbräuhaus und in der Gaststätte Großmarkthalle (Kochelseestraße 13) vorhanden. Die Quelle wird also in der Metzgerei sein. Ich werdeWeiter Lesen

Heute vor zwei Jahren war die Welt in Ingolstadt noch in Ordnung! Ich muss freilich gleich zugeben – diese Aussage bedarf der Konkretisierung. Sie entstammt der Magengegend eines Weißwurstessers. Eines Weißwurst-Aficionados. Also vor zwei Jahren war die Sache – zumal als Altstadtbewohner – einfach. Einfach zwingend. In der Kanalstraße 3 fand sich die Metzgerei Listl (ach wie gerne würde ich jetzt hier einen Hyperlink unterlegen). Die Seniorchefin Hannelore Listl, oder mein persönlicher Sonnenschein hinter der Theke – Frau Sieglinde Weiß – übergaben dort vertrauensvoll unter anderem kesselfrische Weißwürscht, gerne auch mal Wiener oder den dritten Klassiker der Manufaktur – Leberkäs – an wissende Kunden. Das Anwesen hat einschlägige Geschichte. Bereits 1762 ist der Metzgermeister Anton Eisenmann als Besitzer nachgewiesen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich hier der „Ochsenwirt“. DieWeiter Lesen