Seine Benutzung stand lange auf meiner „Was ich unbedingt einmal machen möchte“ – Liste. Erfunden wurde er 1876 in England. Das erste „Vertikale Personen-Kabinen-Förderband“ in Deutschland lief ab 1886 in Hamburg. Sein Name leitet sich vom Rosenkranz her: Jeweils 10 kleinen aufgereihten Kugeln für die Ave Marias folgt eine größere für das Vaterunter = lateinisch Paternoster. Seit 1974 dürfen in Deutschland keine solchen Aufzüge mehr in Betrieb genommen werden. Als dann ab 1994 die noch laufenden Anlagen bis 2004 stillgelegt werden sollten, gab es  erfreulichen Protest. In München gründete sich gar ein „Verein zur Rettung der letzten Personenumlaufaufzüge“. Der Bundesrat reagierte – sie dürfen (bis auf Weiteres) in Betrieb bleiben. Gemäß dieser Getreuen-Seite gibt es derzeit noch 238 Paternoster in Deutschland. Die allerwenigsten von Ihnen sind freilich öffentlich zugänglich. DieserWeiter Lesen