Die Gärtnerei Trögl ist der älteste Handwerksbetrieb der Stadt Ingolstadt. Ihre Website erzählt: „Gegründet wurde er im Jahre 1750 im 9. Stadtviertel der Altstadt (heute Oberer Graben 22) von Dionys Josef Trögl und seiner Frau Magdalena Trögl, geborene Plattenmacher. Am 6. Juni 1894 verlegte Ludwig Trögl jun. den Gärtnereibetrieb an den heutigen Standort am Brodmühlweg.“ Mit Christoph Trögl – ein Mensch der Sorte: tut sehr gut! – ist die achte Generation am Werk. Durch das herrliche Areal fließt die Schutter. Es sind ihre letzten plätschernden Meter – bevor sie im Künettegraben abtaucht. Ein Ort der Erfrischung und Kräftigung. Holt jetzt eure Zettel raus und notiert: Den ganzen Sommer lang gibt es hier kuliviertes und gewachsenes Gemüse! Viele gute Gründe, warum sich Slow Food Ingolstadt im August 2019 ebenda zum PicknickWeiter Lesen

Eine (kleine) Fleißarbeit. In süß-sauren Zeiten. ➜ Schnipsel 16 Wir empfangen situationsbedingt physisch keine Mandanten mehr in der Kanzlei. Haben aber – Gott sei Dank – genug Arbeit. Und das Ergebnis der Stichwahl zum Oberbügermeister in Ingolstadt in einem Bild: ➜ Schnipsel 17 Er ist wieder da! Aber nur für kurze Zeit … Der wunderbare Maibock vom Riedenburger Brauhaus. Gleich zwei Kisten? Na ja – auch gleich an die Lebkuchenzeit(!) denken – siehe hier. ➜ Schnipsel 18 Auch wenn der Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 I, III StGB) seit 2017 als Verbrechen (§ 12 I StGB) gilt, ist das hier (gesehen in der Altstadt) doch sehr leichtsinnig 😉 ➜ Schnipsel 19 Im Garten. Mähroboter müssen draußen bleiben! Das zeigt bienenfreundliche Wirkung: ➜ Schnipsel 20 Beim Zeitungslesen entdeckt. Die von Gerhard Schick gegründeteWeiter Lesen

Halbzeitpause beim Ingolstädter Bürgerfest 2019. So far so very good! Sicher auch dank der weitsichtigen Spielregeln – hier – ist erfreulicherweise bisher nix passiert. Wobei es Nebenwirkungen gibt. Und die sind gar nicht schlecht! Die Straßen in meinem Viertel sind von nervigem Ballast befreit – weit und breit keine Autos. Herrlich! Dann wollte ich heute Vormittag auf den Wochenmarkt… arrrgh. Dessen festbedingte Verlegung auf gestern hatte ich nicht auf dem Schirm. Macht aber nix. Bin gleich zu einer anderen Quelle weitergeradelt. Eine schöne Gelegenheit diesen Tipp hier zu präsentieren. Er kann auch noch gut unter der stets besonders begehrten Rubrik Geheimtipp laufen: Die älteste Stadtgärtnerei (gegründet im Jahre 1750 von Dionys Josef Trögl und seiner Frau Magdalena, heute geführt von Christoph Trögl) baut am Brodmühlweg 1 eigenes ungespritztes(!) Gemüse an.Weiter Lesen