Weiter geht es mit Notizen aus der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt. Der Rückblick auf die Jahre 2017 und 2018 ist hier nachzuschauen. Im Jahr 2019 erfreuten wir uns an diesem Programm – Fortsetzung folgt: ➜ 15.03.2019|Weinreise Italiens Süden|Gastgeber: Ars Vivendi|meine Favoriten: Sizilien (Etna Rosso|Scilio), Sardinien (Carnevale Cannonau|Giuseppe Sedilesu) und von der Insel Pantelleria/Sizilien (Ben Ryé|Donnafugata): ➜ 29.03.2019|Alte Weine: ➜ 25./26.05.2019|ein herrlicher Ausflug nach Unterfranken klang lange nach – nur zwei Tage, gefühlt fast eine Woche Urlaub|16 Teilnehmer füllten einen organisierten Bus|das Programm: ➜ Übernachtung: Gasthof Michels Stern (Marktbreit)➜ Weingüter:Weiter Lesen

Die Neuburger Künstlerin Susanne Pohl sah ihrer Ausstellung „GRAS BAUM WIND WASSER – Landschaft vor Ort“ im Stadtmuseum Neuburg wohl freudig entgegen. Sie sollte am 22. März eröffnen. Tat das aber nicht. Am 20. März erschien bekanntlich die bayerische Ausgangsbeschränkung auf der Bühne … Trotzdem fanden ihre Radierungen zu mir. Auf digitalem Weg – ebenda. Ich war sogleich von einigen Motiven recht angetan. Ganz bestimmt, weil auch ich mich sehr gerne in der „Landschaft vor Ort“ bewege und aufhalte. Und da gibt es dann in ihren Arbeiten viele Déjà-vus. AlsWeiter Lesen

Neben allerlei anderer Aktivitäten trifft sich Slow Food Ingolstadt regelmäßig (eigentlich monatlich – siehe Termine) zum Stammtisch. Dabei sind wir immer woanders zu Gast. Zumeist in „unseren“ Genussführer-Wirtshäusern. Letzte Woche zum Beispiel im Neuburger Neuwirt: Hier pflegt man – unter anderem – die Kunst der Pause: En passant erhielten Anke und Karl Deiml ihre Urkunde für 2019:

Nachdem ich die Limousin-Rinder in Linden und die Highland-Cattle in Hagau auf ihren Weiden besucht hatte, war es diesmal umgekehrt. Ich war schon dort und wartete mit Spannung auf die Ankunft der heutigen Protagonisten: Murnau-Werdenfelser! Eine durch und durch bayerische Angelegenheit. Das beginnt mit der Stammheimat der Rasse. Sie liegt im Werdenfelser Land, im Alpen- und Voralpengebiet um Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Oberammergau und Murnau sowie im Karwendel- und Wettersteingebirge. Und setzt sich fort mit der Winterresidenz der Tiere meiner Slow Food-Freunde Ulla und Franz Eller. Sie verbringen die kalte Jahreszeit nämlichWeiter Lesen

Letzte Woche war Stammtisch von Slow Food Ingolstadt. Wir waren zu Gast in Anke und Karl Deimls Neuwirt in Neuburg. Es gibt ein Grundrecht auf ein anständiges Wirtshaus – der Neuwirt gewährt diesen Anspruch! Zwei kleine Beispiele dazu: Der köstliche Schweinsbraten war nicht mehr zu haben – weil bereits aufgegessen. Und auf jedem Tisch verkündete dieser Zettel eine beachtliche Botschaft: In einer Welt des „ich-will-alles-und-zwar-jetzt-sofort“ mutet es sicher absonderlich an, sich darüber sogar zu freuen. Ich tue aber genau das. Weil ich spüre hier am richtigen Platz zu sein. DaWeiter Lesen

Knapp 20 Mitglieder des Slow Food Conviviums Ingolstadt  begaben sich am 18.11.11 nach Neuburg zum Besuch des Juliusbräu mit anschließendem Biermenü im Neuwirt. Das Juliusbräu – aus vollkommen unverständlichen Gründen im benachbarten Ingolstadt weitgehend unbekannt – ist seit 2001 leider der einzige produzierende Bräu in Neuburg. Dabei waren es 1879 dort einmal 16 Stück. Unverständlich deshalb, weil hier mit noch echtem handwerklichem Anspruch und Aufwand herrliche Biere das Licht der Welt erblicken. In erstaunlicher Vielfalt bei der Kleine des Betriebs. Was „Fernsehbiere“ mit Millionenaufwand nicht schaffen und letztlich doch fast (Jever nehme ichWeiter Lesen

Der Slow Food Genussführer freut sich seit heute über einen Neuzugang aus dem Gebiet des Conviviums Ingolstadt: Gasthof Neuwirt, Färberstraße 88, 86633 Neuburg Herzlich willkommen und weiter so! Damit sind nunmehr vier Empfehlungen aus unserer Region im Genussführer – siehe hier.