Wo ist ihr Bruder, Herr Lohmann?
Ob Ei oder Henne zuerst da waren, muss auch ich offen lassen. Das Haushuhn jedenfalls entstand aus dem Wildhuhn. Eine der ersten bekannten Arten (viele 1.000 Jahren vor Christus) ist das südostasiatische Bankivahuhn. Die Vielfalt der Hühnerrassen ist dem Menschen geschuldet. Ergebnis seiner erfolgreichen Zuchtbemühungen. Alleine der europäische Rassegeflügelstandard kennt gute 180 davon. Andererseits bedroht der Mensch auch wieder diese Biodiversität. Ihr Totengräber ist die Agrarindustrie. Blättern Eltern mit ihren Lieben in Kleinkindbüchern gilt es darin Hahn, Henne, Ei und Küken zu identifizieren. Die Glücklichen picken und scharren immer im Grünen. Die Sonne scheint dazu. Der Betrachter hat hier das sogenannte Zwie- oder Zweinutzungshuhn im Auge. Zweinutzung: Eier und Fleisch. Seit es um Hof und Haus kräht und gackert, der natürliche Standard. Ab den 1920er Jahren hat man allerdings damitWeiter Lesen