Vor einigen Stunden ging das Ingolstädter Herbstfest 2019 zu Ende. Eigentlich wollte ich dazu schon am Eröffnungswochenende so richtig auf die Pauke hauen. Aus Frust. Sie (da stehen viele Köche am Brei) haben es nämlich wieder einmal nicht geschafft! Eine Abwatschorgie von A bis Z sollte es werden. Allein – ich habe heute keine Lust mehr dazu. Es ist ja auch schon lange alles gesagt – man suche im Blog (rechts oben) nur mal nach „Bio-Hendl“. Eines will ich mir aber nicht ersparen. Fürs Protokoll die kurze Dokumention des Status quo. Der beharrlichen Verweigerung, oder der schlichten Unfähigkeit – je nach Lesart. Leider macht es ja sonst keiner. Wie viele Schläge der Oberbürgermeister beim Anzapfen braucht – das ist der Ingolstädter Presse berichtenswert … Nach meiner Chronik gab es zumWeiter Lesen

Seit vielen Jahren arbeite ich mich am Thema „Bio-Hendl“ auf dem Ingolstädter Volksfest ab. Sie fehlen dort leider. Exemplarisch sei nach hier verwiesen. Zu Pfingsten 2014 ging dann endlich eine Tür für die Premiere auf. Beim folgenden Herbstfest war aber schon wieder Schluss damit – arrrgh. Es folgten die Jahre 2015-2018. Ingolstädter Tunnelblick, ohne Vorsprung für Genuss … Blicke aber für das gute Beispiel nach Pfaffenhofen. Letzte Woche fragte ich auf facebook in einer Melange aus Hoffnung mit Frust: „Wenn jemand auf dem Ingolstädter Pfingsvolksfest ein knuspriges Hähnchen sichtet, das nicht aus industrieller Massenqualhaltung stammt, sagt er bitte Bescheid. Danke!“ Der Frust überwog, da ich im Vorfeld aus keiner Quelle Anzeichen für einen Windwechsel vernehmen konnte. Im Stadtrat war die Geschichte mal Thema – das ist allerdings sieben Jahre her.Weiter Lesen

Volksfeste haben es heute nicht leicht. Anno dazumal im ereignisarmen Arbeitsjahr von allen sehnsüchtig erwartet um ungezügelter Lebensfreude endlich Raum zu geben, wurde ihnen bereits seit geraumer Zeit (auch) durch eine penetrante allgegenwärtige Spaß-, Party- und Eventkultur der Rang abgelaufen. Die vielen fast jederzeit zugänglichen Freizeitparks erschweren ihnen das Leben zusätzlich. Stellt man sich diesen Veränderungen nicht, wird man nach hinten durchgereicht. Dort ist für mich das Ingolstädter Volksfest angekommen. Egal ob Pfingsten oder jetzt im Herbst. Nach dem eröffnenden – regelmäßig gelungenen! – Festzug versinkt die Veranstaltung für den Rest ihrer Zeit in Lieblosigkeit und Ballermann-Anmutung. Natürlich habe ich dabei im Besonderen zunächst das Essen im Auge. Eine nicht unwesentliche Zutat für Lebensfreude! Dieser unglücklich formulierte Bericht (Überschrift und Einleitungssätze) hat mir vergangenen Freitag Hoffnung und Lust gemacht. VorWeiter Lesen

Wie schwach ist das denn? Nach etwas Bewegung Ende 2012 = Antrag Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – folgte erst einmal Stillstand im gesamten Jahr 2013. Und auch kein Stadtratsbeschluss … 2014 zu Pfingsten ging dann die Türe einen Spalt auf – das erste Bio-Hendl auf einem Ingolstädter Volksfest. Ein Anfang. Am Freitag war ich auf dem Herbstfest. Da gibt es immer nur ein Festzelt (Pfingsten zwei). Diesmal: Nordbräu (Festwirt: Lanzl). In der Karte findet sich „eine Portion Bio-Bergkäse“. Bio-Hendl? Jetzt ratet mal: Blieb der Fuß in der Tür? Weitete sich der Spalt gar? Leider ist es die noch mögliche dritte Variante. Die Tür ist (wieder) zu. Was für ein Elend! Wir hatten eine Buchberger-Brezn mit etwas Emmentaler vom Mittl. Morgen aber gibt es Hendl! Dort wo man offenbar zaubern kann …Weiter Lesen

Zur lesenswerten Vorgeschichte: Nach meinen Überlegungen zur Wiesnzeit 2011 und insbesondere 2012, habe ich mich über diesen Stadtratsantrag sehr gefreut. 2013 ging ins Land … Dann vermeldete der Donaukurier zu Beginn 2014 endlich tatsächliche Bewegung! Heute Mittag habe ich mich mit Moritz einer (leider sehr überschaubaren) Gruppe (mit aber immerhin zwei Stadträten: Christian Höbusch und Henry Okorafor – jeweils BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) angeschlossen, um der Volksfest-Bio-Hendl Premiere in Ingolstadt auf den Grund zu gehen. Der Weg führte uns ins Herrnbräu-Festzelt (Festwirt: Lorenz Stiftl). So schaut’s aus: Und gut wars. Nicht überwürzt, schön resch. Es kostet knapp 70% mehr als das konventionelle Hendl. Was bekommt man für 5,90 EUR (den Mehrpreis) auf dem Volksfest? Jedenfalls keine Fahrt in Begleitung mit der Mini-Achterbahn. Keine vier Spiele Camel-Derby und wohl nur 3 MalWeiter Lesen

Irgendwann bin ich nicht mehr aufs Ingolstädter Volksfest gegangen. Ja mei. Wenn Angebot und Nachfrage keine Schnittmenge mehr finden … Als Familienvater steht es freilich wieder – durchaus mit Heiterkeit – auf dem Programm. Gegessen jedoch wird zu Hause. Gut – eine große Breze vom Buchberger, ein bisserl Käse – das schon. Aber ein Hendl? Aus einer Folterkammer in Niedersachsen mit über 50.000 Tieren, 90% davon mit Antibiotika behandelt? Das überlassen wir Oliver Kahn. Hunger auf der Wiesn in München? Der kann genüsslich gestillt werden – seht selbst. Für ein „Vorsprung durch …“ reicht es in Ingolstadt noch nicht. Der Ruf „die Nachhut wird angegriffen“ wird jetzt aber auch nicht mehr ertönen. Mit diesem Stadtratsantrag kam nämlich Bewegung in die Sache. Heute nun vermeldet der Donaukurier die frohe Botschaft, dassWeiter Lesen