Der Berg-Ahorn taucht in der Liste der Ingolstädter Naturdenkmäler nur einmal auf. Hinter der laufenden Nummer 24 stehen dafür aber gleich drei Exemplare, die wir als kleine Familie auf freier Flur zwischen Oberhaunstadt und Etting finden. Wer es genau wissen will – hier: geht.brunnen.hier. Besucht habe ich sie am 22. April 2022. Viel Freude damit! Meine Serie zu den Naturdenkmälern der Stadt beginnt hier mit der Nummer 19. (30) –Weiter Lesen

Das wohl älteste Lebewesen der Stadt! Die „Tausendjährige Eiche“ zwischen Gerolfing und Irgertsheim. Tatsächlich um die 600 Jahre alt und seit 1953 als Naturdenkmal (laufende Nummer 6) besonders geschützt. Ihre Krone hat sich zwischenzeitlich ordentlich gelichtet. Ihr Stamm verrät allerdings sofort ihre Achtung gebietende Spielklasse. Ein besonderer Ort – exakt hier: handtuch.zwar.nötige – den ich bereits als kleiner Bub regelmäßig aufgesucht habe. Die nachfolgenden Fotos entstanden am 22. Mai 2021.Weiter Lesen

Heute geht es in den Ingolstädter Stadtteil Mühlhausen. Dort säumen den Weg zum Friedhof zur Kirche St. Peter und Paul zwei Linden. Sie tragen gemeinsam die Nr. 23 der städtischen Naturdenkmäler. An einem recht kalten 07. November 2021 habe ich sie besucht. Ihr genauer Standort auf der Landkarte ist hier: abende.heim.leiht Meine Serie über diese sehr sehenswerten Geschöpfe beginnt hier mit der Nummer 19. (28) – Naturdenkmäler in Ingolstadt –Weiter Lesen

Draußen ist es grau, nass und kalt. Zeit für einen Aufheller. Bitteschön! Zwei Linden rekeln sich am 20.04.2022 in der Frühlingssonne. Sie – ausgestattet mit der Naturdenkmal Nummer 3 – stehen zwischen dem Audi-Werk und Etting, genau hier: häufig.sowieso.beginn Meine Serie über diese sehr sehenswerten Geschöpfe beginnt hier mit der Nummer 19. (27) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (29)

Im nördlichen Unsernherrn – genau hier: rappen.schlafe.magen – steht die Eiche mit der Naturdenkmal Nummer 28. Ich habe sie am 21.04.2022 besucht. Meine Serie über diese sehr sehenswerten Geschöpfe beginnt hier mit der Nummer 19. (26) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (28)

Das kleine Hagau hat zwei Naturdenkmäler. Dieses hier. Und die Linde (Listennummer 7) neben der Kirche Sankt Nikolaus – mit der sie schön harmoniert. Am 21.4.2022 war ich da. Auf der Karte finden wir den Baum dort: begehbar.melodie.weine Die Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. (25) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (27)

Nordwestlich von Unsernherrn residiert eine prächtige Graupappel. Sie hat die Nummer 37 der Reihe. Am 21.04.2022 war ich – wie immer ohne Einsatz fossiler Energie – vor Ort. Genau hier: schere.gefährden.puppe Unter den Ingolstädter Naturdenkmälern gibt es nur noch eine weitere Pappel – diese Schwarzpappel – südöstlich von Etting. Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. (24) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (26)

Ein schönes Paar – die Kirche St. Andreas in Winden und eine Linde – habe ich am 21.04.2022 besucht. Der Baum trägt die Nummer 29. Auf der Karte ist das hier: differenzen.glocke.beginnen Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (23) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (25)

Jetzt, im späteren Frühling sind die Bäume zeitlos elegant in ihre Blätterkleider gehüllt. Das Geäst ist kaum noch zu erkennen – ihre feine Komposition und Architektur bleibt uns damit verborgen. Stehen sie zudem dicht an dicht, sieht man vor lauter Wald und Park den Baum nicht mehr … Deshalb habe ich viele Exemplare meiner Naturdenkmal-Serie (alle bisherigen hier) mit wenig, bis gar keinem Grün, eingefangen. Am 09.01.2022 gingen mir dieWeiter Lesen

Am südlichen Ortseingang von Zuchering stehen drei Linden – der erste Dreierpack der Serie. Sie teilen sich zusammen die Nummer 30. Tatsächlich sind es ja vier Linden. Eine alte Linde, als Bestandteil des Naturdenkmal-Ensembles, ist bereits arg gestutzt – wohl dafür gibt es einen neuen jungen Lindenbaum. Ich war – wie immer fossilfrei – am 21.04.2022 vor Ort. Die Adresse: geweih.erscheinende.felsiges Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mitWeiter Lesen

In Hagau stehen zwei Linden, die als Naturdenkmal klassifiziert sind. Nummer 8 wurzelt genau gegenüber dem Gasthaus Natzer. Zu diesem kann ich leider – die Kulinarik betreffend – überhaupt nichts beitragen (Infos gerne als Kommentar). Die Theatergruppe Hagau scheint dort zu residieren. Ich war am 21.04.2022 am Baum. Die Adresse: artenschutz.phase.gefiel Die Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (20)Weiter Lesen

Unterhaunstadt, ganz im Nordosten der Stadt. Es ist der 22.04.2022. Ich besuche zwei Eschen – die einzigen unter den Naturdenkmälern. Sie haben offiziell die Nummer 25 erhalten. Ihre genaue Adresse: gabeln.scheint.ausbau Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen finden sich auf einen Blick. (19) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (21)

Noch einmal geht es in die südlichen Donauauen. Es ist der 12.12.2021. An der Abzweigung vom Buschlettenweg nach Hagau wurzelt die Nummer 17. Die Eiche findet sich genau hier: akten.geburtsort.blende Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (18) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (20)

In den südlichen Donauauen am Buschlettenweg steht die Nummer 16. Eine Eiche, die ich am 30.01.2022 besucht habe. Ihre genaue Adresse: tanne.geteilt.glänzen Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (17) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (19)

Ich bin im Luitpoldpark, nahe der Grünbrücke über die Südliche Ringstraße. Mein Besuch gilt der Rotbuche mit der Nummer 36 der Ingolstädter Naturdenkmäler. Am 09.01.2022 war ich dort. Ihre Adresse: jede.antike.mama Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (16) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (18)

Man kann sie von der Autobahn aus gut sehen. Die zwei Eichen, die sich die Nummer 14 teilen. Mein Besuch war am 14.05.2021. Ihre Dreiwortadresse heißt: betreten.sinn.erwacht Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (15) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (17)

Es geht zu einer versteckten, arg mitgenommenen Eiche in die südlichen Donauauen, in die Nähe der Herrenschwaige. Mein Besuch war am 12.12.2021. Ein trüber Tag. Die Dreiwortadresse des Denkmals heißt: gegend.bauch.möchte Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (14) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (16)

Die Linde galt bei den Germanen als heiliger Baum. Es gibt die Begriffe der Dorflinde, der Tanzlinde, der Gerichtslinde und der Friedenslinde … „Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum / Ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum / Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort / Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort“ … in seiner Winterreise sanftmütig vonWeiter Lesen

Nummer 32 – eine Eiche – steht in Gerolfing auf privatem Grund. Das erste Exemplar der Reihe, das ich nicht anfassen konnte. Am 22.05.2021 war ich dort. Die Dreiwortadresse des Baums lautet: weiter.anzahl.angefertigt Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (12) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (14)

Heute geht es auf den Hohenloheberg (Hohenloher Berg). Er liegt südlich der Staatsstraße zwischen Irgertsheim und Dünzlau. Ziel sind dort zwei Eichen, die sich gemeinsam die Nummer 22 der Naturdenkmäler Ingolstadts teilen. Ihre Dreiwortadresse lautet: striche.ruhigen.hühnchen Am 07.11.2021 herrschte trübes Licht. „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hinWeiter Lesen

Ein bisserl frisches Grün in die grauen Tage. Maigrün – mein Besuch von Nummer 13 war am 14.05.2021. Die Eiche mit dem dreigeteilten Stamm hat die Dreiwortadresse: achtung.teile.einmal Die Serie – Naturdenkmäler Bäume der Stadt Ingolstadt – beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (10) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (12)

In der zehnten Folge (hier bisher alle) gibt es erstmals einen Doppelpack. Es handelt sich um zwei mächtige Eichen am südlichen Ortsrand von Dünzlau. Sie bestaunen sich gegenseitig schon sehr lange. Und sie tragen tatsächlich die von der Stadt Ingolstadt vergebenen Nummern 1 und 2. Insgesamt wurden von dort bisher 37 Nummern (bei 49 Einzelbäumen) vergeben. Die Serie dauert also noch eine Weile. Ein Baum macht auch ohne Blätterkleid stetsWeiter Lesen

Heute gibt es einen Kontrapunkt zum greislichen Wetter derzeit. Es geht nach Gerolfing. Zur einzigen Kastanie (Rosskastanie) unter den Naturdenkmälern der Stadt Ingolstadt. Sie trägt die Nummerierung 5 und erscheint linker Hand nach dem östlichen Ortseingang. Ihre Dreiwortadresse lautete: sahne.schreibtisch.erheben. Wann fotografiert man eine Kastanie am besten? Natürlich in voller Blütenpracht! Ich war am 22.05.2021 dort. (8) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (10)

Es ist an der Zeit für ein weiteres Ingolstädter Naturdenkmal. Für Nummer 15 (Nummerierung der Stadt Ingolstadt). Die Eiche steht südlich des St. Monika Kindergartens. Ihre Dreiwortadresse lautete: schublade.gerührt.mittag. Am 14.05.2021 habe ich sie für meine Serie eingefangen. (7) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (9)

Die kleine Serie hat zwischenzeitlich sieben Folgen. Siehe hier. Und ist damit noch weit in der ersten Halbzeit. Was gut ist – habe ich doch richtig Freude damit, diesen besonderen Lebewesen zu begegnen. Heute wird es allerdings unangenehm. Wir erreichen mit dieser Notiz sicher den traurigen Tiefpunkt der gesamten Reihe. Ich schreibe gleich über einen Baum, den es nicht mehr gibt. Hinter der laufenden Nummer 10 verbarg sich eine hundertjährigeWeiter Lesen

Am 14.05.2021 ging es zu einem der wohl bekanntesten Baum-Naturdenkmäler dieser Serie. Der Eiche am Auwaldsee. Sie trägt die Nummerierung 12 und hat eine eigene rundumlaufende Bank. Ihre Dreiwortadresse lautet: aufnimmt.zimt.nirgends (4) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (6)

Am 11.04.2021 besuchte ich gleich auch noch die Nummer 4 (hier beginnt die Serie). Es ist eine Schwarzpappel. Zu ihr führt kein Weg. Man muss sich südöstlich von Etting einen Feldrain suchen. Die Pappel steht unmittelbar am Retzgraben (dieser entspringt in Eitensheim und mündet nach einigen Namenswechseln bei Vohburg in die Donau). Um den Baum zu umrunden, gilt es zwei beherzte Sprünge über den Wasserlauf zu vollbringen … Die StadtWeiter Lesen

Besuch am 11.04.2021 bei Nummer 34. Der ersten Platane. Sie steht im Schulhof dieser Schule. Ist es nicht schön, wenn wir solche Kraftquellen bei unseren Kindern wissen?!!! Die Dreiwortadresse lautet: laufend.radweg.bande (2) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (4)

Der zweite Auftritt. Heute mit Nummer 20. Im Morgennebel des 21.02.2021. Wieder eine Eiche. Auch sie steht auf der Fohlenweide, am östlichen Ende. Die Dreiwortadresse lautet: heimliche.wolle.alten. Ihr Standort ist bei der Auflistung der Stadt Ingolstadt leider mit Nummer 19 (Stand heute) vertauscht. (1) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (3)

Naturdenkmäler sind nach dem Gesetz „Einzelschöpfungen der Natur … deren Erhaltung wegen ihrer hervorragenden Schönheit, Seltenheit oder Eigenart oder ihrer ökologischen, wissenschaftlichen, geschichtlichen, volks- oder heimatkundlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt.“ (Art. 9 I BayNatSchG) Dazu gehören in Ingolstadt neun Naturdenkmäler Flächen. Und – auf sie möchte ich im Fortgang mein Augenmerk richten – die Naturdenkmäler Bäume. Die Stadt listet auf ihrem Gebiet immerhin 37 (entspricht konkret 49 Einzelbäumen) solcherWeiter Lesen