Mir braucht ihr das nicht zu erzählen. Dass man Wirte und deren Bühnen braucht, um ein gutes Leben zu führen! Der Virus hat uns einander weggenommen. Seit gestern dürfen wir wieder. Achtsam. Zunächst nur draußen. Gott sei Dank ist Mai … Wir sind in unserem Kiez geblieben. Und ich habe beim Anschub geholfen. Mit einem Obazdn. Die Bühne stand zunächst im Vordergrund. Und hier darf man ihn ja mitbringen – in den Schutterhof zu Andrea und Harald Mödl. Biergartenzeit 2020! Und weil es so schön war, gab es heute gleich einen Nachschlag. Im diagonal bei Norbertus und Reinhard von Jordans. Gönn dir – dieses Schnitzel, das seinesgleichen sucht. Vom Naturschwein („Wiener Art“) – mit Butterschmalz in der Pfanne geschmurgelt. Spektakulär, sensationell, phänomenal. In den Mund nehmen – sagt mehr alsWeiter Lesen

Seit heute (01.05.12) 14 Uhr steigert der Schutterhof die Lebensqualität der Ingolstädter Altstadt. Schaut dieser Tage eh recht gut aus hier! Wenn ich so an die phantastische Stimmung beim (heißen) Halbmarathon am Samstag denke … Oder zeitgleich veranstaltet, an den wunderbaren Beginn der 19. Literaturtage: Im (kühlen) Gewölbe der Harderbastei über 48 ununterbrochene Stunden Tolkiens gesamten Herr der Ringe von 100 Vorlesern dargeboten … reizvolle Bandbreite … schön hier zu sein. Ich kenne den Schutterhof (nur) als Veranstaltungsort von Flohmärkten aus den 70er und 80er Jahren. Erinnerlich am ersten Sonntag im Monat. Im Wechsel mit dem dritten Sonntag in der Herrenschwaige bei Hagau. Der Schutterhof hat natürlich eine tiefere Geschichte. Er ist Teil der beeindruckenden Festungsanlage (BR-Sendereihe „Das Bayerische Jahrtausend“ – Folge Ingolstadt – Schlusssatz dort: „Wenn alles wankt –Weiter Lesen