Schon drei Wochen her – aber der Erwähnung wert! Die Beteiligten sind durchweg gute, frische Bekannte in meinem Blog. Allen voran Katharina Seiser (esskultur). Sie versammelte in München die drei Autoren ihrer „vegetarisch“-Reihe – Meinrad Neunkirchner (Freyenstein), Stevan Paul (NutriCulinary) und Claudio Del Principe (Anonyme Köche) – um die Töpfe. Weil es hier so schön passt, mal wieder das Zitat von Jürgen Prochnow in “Das Boot“: “Gute Leute muss man eben haben. Gute Leute!” Ein genussvoller Abend nahm seinen Lauf. Katharina entlockte dem kochenden Trio allerhand Kurzweiliges über die jeweilige Länderküche und das Entstehen der Bücher. Es gab Fenchelsalat mit Orangen und Oliven-Crostini (Seite 131/Italien), Himmel & Erde (Seite 132/Deutschland) und Topfenknödel auf Hollerröster (Seite 251/Österreich). Kein Streichergebnis! Am Ende galt es trotzdem den Tagessieger zu wählen – die Veranstaltung hatteWeiter Lesen

Katharina Seiser (ging und geht- als mein Food-Blog-Leuchtturm – in extra prima good ständig durchs Bild) hat letztes Jahr zusammen mit Meinrad Neunkirchner das wunderbare Kochbuch „Österreich vegetarisch“ geschrieben. Wie bereits angekündigt, hat sie sich heuer (diesmal als Herausgeberin) Stevan Paul (war mit seinem Food-Blog der zweite auf meiner Blogroll …) geangelt – er ließ sich als Hamburger beruhigenderweise an Land ziehen – und beide zusammen haben der Welt das kongeniale „Deutschland vegetarisch“ geschenkt: Wo alle Worte zu wenig – ist jedes zu viel. Eines will ich riskieren: K A U F E N ! Gestern war Freitag der 13. Genau der richtige Tag um Slow Food Ingolstadt (endlich) auf Facebook zu platzieren! Zur Stunde haben wir bereits 49 sogenannte 🙂 „Gefällt mir“-Angaben. Lieben Dank an die Tippgeber Florian StraubWeiter Lesen

Der schwarze Holunder heißt bei uns Hollerbusch oder einfach Holler. Dieser Lebensbaum gehört in einen bayerischen Garten wie der Maibaum auf den Dorfplatz! Im Volksglauben gilt er als Hort der guten Geister – was den ein oder anderen dazu veranlasst, im Vorübergehen, seinen Hut vor ihm zu ziehen. Barbara Rias-Bucher (Bayerische Küche) berichtet – und wir schwimmen jetzt mal sehr weit raus: „Zu Zeiten, da das Wünschen noch geholfen hat, schüttelten die jungen Mädchen während des abendlichen Glockenläutens eine Hollerstaude. Der Zukünftige kam dann aus der Richtung, aus der ein Hund bellte. Wann der junge Mann kam, ist nicht klar überliefert.“ Der gegenwärtigen Wetterprüfung zum Trotz beginnen sich gerade allerorten seine Blüten zu öffnen. Diese verströmen dann ihren einmaligen, fein-betörenden Duft der die Umgebung zu einer Stätte der Wohlgeborgenheit macht.Weiter Lesen