Nach ewigen Zeiten war ich mal wieder im „Mo“. Die „Neue Galerie“ in der Ingolstädter Bergbräustraße 7 diente in der Phase rund um mein Abitur – wir schreiben das historische Jahr 1989 – zeitweise als Wohnzimmer für mich (neben Café Melange, Neuer Welt, Eierschale, Cho oder Why Not). Der Kenner nickt, wenn ich jetzt die Liesl Kraus oder den Hundsdorfer Franz nenne. Oder den Karambolagetisch im dortigen Hinterzimmer. Das war mein „Mo“ … Heute Vormittag hatte hier meine Schwester geladen. Zu ihrer aktuellen Fotoausstellung „Ganz nah“: In den Kreis „Ingolstädter Persönlichkeiten“ zu gelangen ist – wenn die eigene Schwester darüber befindet – ganz einfach, oder sauschwer. Sucht Euch was aus. Wir beide haben uns jedenfalls das Bild Nr. 17 der Hängung gemeinsam erarbeitet. Es ist uns keinesfalls zugefallen! Ich fühleWeiter Lesen

Die Digitalisierung wird irgendwann (wohl aber doch schneller als erwartet … befürchtet?) einem ganz besonderen Ereignis die Bühne nehmen. Ich spreche genau von dem Moment, wenn ein Autor das letzte Ziel seines ganzen Ringens und Schaffens erreicht hat: Die physische Inbesitznahme, das Anfassen, das Angreifen seines fertigen, druckfrischen Buches. Es muss ein wahrhaft magischer Moment sein! Eine Art Geburtserlebnis… Am vergangenen Wochenende war es für meine Schwester so weit. Dazu kam, dass es auch noch das Erstgeborene ist. Sehr her! Sie hat die besondere Stimmung mit uns geteilt. Nach einem Fototermin mit dem Donaukurier zwischen Kartoffeln auf dem Wochenmarkt – der Artikel kommt noch diese Woche (da ist er) – haben wir zusammen gefrühstückt. Und geblättert. Gerochen. Und geblättert. Man kann Papier streicheln… wer Bücher liebt, weiß das eh! NichtWeiter Lesen

Im Jahr 1960 veröffentlichte mein Großvater Karl Olma unter dem Pseudonym Michael Zöllner sein erstes Buch. Der Titel: „Pflüger im Nebel“. Ein Roman über Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien. Ein sehr vielschichtiges Thema. Ein Stück Familiengeschichte. Trotz bitterster persönlicher Erfahrungen hielt mein Opa dabei stets mit Bestimmtheit jene Haltung hoch, die Richard von Weizsäcker als Bundespräsident in seiner grandiosen Rede am 8. Mai 1985 (die man nicht oft genug nachlesen kann) so treffend formulierte: „Aber wir dürfen nicht im Ende des Krieges die Ursache für Flucht, Vertreibung und Unfreiheit sehen. Sie liegt vielmehr in seinem Anfang und im Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte. Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen.“ Die Erzählung beginnt wie folgt: „Wie eine große Hostie schwebte die Oktobersonne hinterWeiter Lesen

Es spricht der Chronist: Das „Loivt“ in der Gaimersheimer Strasse 15 (Ingolstadt) hat seit dem 02.10.16 geschlossen. Für immer. Das „Loivt“? Das da, hier und dort. Es spricht der Bruder der Wirtin: Christine, Du hast da mit Lust und Mut einen ganz eigenen Ort geschaffen. Mit einer sehr beachtlichen Atmosphäre. Respekt! Ich war immer sehr gerne hier. Danke für dieses besondere Zeitfenster! Wer gibt darf auch wieder nehmen. Die Gründe, dass es lediglich (ich kenne nicht wenige Leute, die jetzt endlich mal vorbeischauen wollen …) zwölf Monate wurden, sind nachzulesen. Im Donaukurier (Ausgabe Sa/So/Mo 01./03.10.16, Seite 31) und im Citicon, Ausgabe 62, Seite 38/39, hier. Bei der Abschiedfeier wurde bis weit nach Mitternacht auch dem besonderen Mobiliar Rechnung getragen: Anfang und Ende sind Geschwister. Ich bin gespannt was jetzt kommtWeiter Lesen

Das Loivt macht zur Stunde, bis einschließlich Mittwoch (slow!), seine ersten Ruhetage. Die hat es sich aber durchaus schon verdient. So fand sich am Samstagabend – wir hatten leichtfertig nicht reserviert – gerade noch so ein Plätzchen für uns! Die noch nicht fertigen Speisekarten werden – so meine Information aus allererster Hand 🙂 – eine Lieferantenliste beinhalten (eh klar, oder?!). Die bisherige Auswahl ist schon sehr löblich. So backt das Brot der Wolfgang Erhard. Den Käse bringt der Robert Winter und die Kartoffeln kommen vom Gemüsehof Niederfeld. So darf das gerne fort- und weitergehen! Hiermit reiche ich einige, in meinem ersten Bericht schuldig gebliebene, Speisebilder nach. Und dann gab es noch etwas, das die Speisetafel nicht ankündigte. Ich liebe diese Unwägbarkeiten in einem Wirtshaus. Übrigens in beide Richtungen. Wenn etwasWeiter Lesen

Ich will es kurz machen: Meine (stolz!) Schwester – leibhaftig ja Fotografin – hat gerade etwas vollbracht, das ich schon sehr lange im Kopf hin- und herschiebe, mich aber nicht ansatzweise traue es tatsächlich anzupacken: Sie sperrte heute um 12:00 Uhr in Ingolstadt ihr eigenes Wirtshaus auf! Es heißt Loivt und man findet es in der Gaimersheimer Strasse 15. Freudig dürfen wir erwarten, was die Küche uns bescheren wird. Fleisch jedenfalls, da hat sich Vegetarierin Christine auf jeden Fall festgelegt, wird es nicht auf die große Tafel schaffen. Der Einstand sah so aus: Ein gutes Beispiel für richtiges Timing gefällig? Heute – 1. Oktober – ist „Weltvegetariertag“ … was, es folgt ein Insider-Verrat, meine Schwester gar nicht wusste … dies wiederum ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass sie die GeschichteWeiter Lesen