Man erlaube mir weiter den Rückblick auf genussvolle Momente der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt – als Archiv, Chronik und schöne Erinnerung. Auch 2020 zogen wir die ein oder andere Flasche auf … ➜ 14.02.2020|„Best Bottle Rot“|Blindverkostung: ➜ 24.07.2020|„Best Bottle Weiß“|Blindverkostung ➜ Notiz bereits hier ➜ 25.-27.09.2020|wunderschöner Ausflug nach Heilbronn|12 Teilnehmer|das Programm: ➜ Weingüter: Fischer (Heilbronn)|Staatsweingut Weinsberg (Weinsberg)|Kistenmacher & Hengerer (Heilbronn)➜ zu Tisch: WeinVilla (Heilbronn)➜ Zugaben: Lichtraum Weingut Fischer (Einfluss der Farbe des Umgebungslichts auf den Geschmack von Wein)|geführter Stadtrundgang Weinsberg|Keller und Sensorik-Studio in der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (Weinsberg)|Kunst beiWeiter Lesen

Weiter geht es mit Notizen aus der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt. Der Rückblick auf die Jahre 2017 und 2018 ist hier nachzuschauen. Im Jahr 2019 erfreuten wir uns an diesem Programm – Fortsetzung folgt: ➜ 15.03.2019|Weinreise Italiens Süden|Gastgeber: Ars Vivendi|meine Favoriten: Sizilien (Etna Rosso|Scilio), Sardinien (Carnevale Cannonau|Giuseppe Sedilesu) und von der Insel Pantelleria/Sizilien (Ben Ryé|Donnafugata): ➜ 29.03.2019|Alte Weine: ➜ 25./26.05.2019|ein herrlicher Ausflug nach Unterfranken klang lange nach – nur zwei Tage, gefühlt fast eine Woche Urlaub|16 Teilnehmer füllten einen organisierten Bus|das Programm: ➜ Übernachtung: Gasthof Michels Stern (Marktbreit)➜ Weingüter:Weiter Lesen

Dieser Tage verschickte Daniel Engstler (als Leiter der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt) das Jahresprogramm für 2025. Danach sind im Rahmen der Stammtische (bisher) sieben Themen geplant: Seit über zehn Jahren leitet und organisiert Daniel die Weingruppe. Er macht das so, dass es wirklich eine genussvolle Freude ist, dieser Weingruppe anzugehören. Lieber Daniel – herzlichen Dank für dein stetes Engagement und deine warme Gastfreundschaft! Seine Frau Heike nehme ich in das Lob unbedingt mit auf. Die neuen Termine vor Augen ist es überfällig, meine Notizen von vergangenen Zusammenkünften hier zuWeiter Lesen

Der Weinstammtisch ist einer der vitalsten Treffpunkte von Slow Food Ingolstadt. Nach dem Stammtisch ist bekanntlich vor dem (nächsten) Stammtisch. Und so genieße ich ständige Vorfreude, unterbrochen nur von den tatsächlichen – angenehm wohligen – Zusammenkünften. Die Berichterstattung darüber ist leider auf der Strecke geblieben. Meine letzte Notiz datiert von einem rosaroten Abend im Sommer 2017 … Ich möchte das die nächsten Wochen nachholen. Nicht zuletzt als Chronik für die Teilnehmer. Und ich beginne gleich einmal mit dem letzten Treffen am vergangenen Freitag: Auf dem Programm stand das (geschätzte) FormatWeiter Lesen

Die Weingruppe von Slow Food Ingolstadt hat sich versammelt. Es ist Anfang Juni. Umgeben von frisch aufblühendem Lavendel harren wir gespannt der Dinge die da kommen. Und das sind sechs verschiedene, gut gekühlte Flaschen Roséwein. Passt! Ausgewählt und von außen unkenntlich gemacht, wurden sie von Slow Food Frankfurt schon vor einigen Wochen verschickt. Eine schöne Idee – begründet 2012 – hat endlich ihre Fortsetzung gefunden: Alle Slow Food Convivien Deutschlands sind eingeladen gleichzeitig sechs verschiedene Weine – diesmal eben Rosés – blind zu verkosten und zu bewerten. 18 Gruppen hattenWeiter Lesen

Seit der 3. Auflage (2013) gibt es vom italienischen Weinführer „Slow Wine“ (Slow Food Editore) eine Ausgabe in deutscher Übersetzung (Hallwag Verlag): Den italienischen Wirtshausführer „Osterie d`Italia“ (Slow Food Editore) gibt es bereits seit 1990 und ab 1993 in deutscher Übersetzung. Bekanntlich kam vor 3 Wochen mit dem „Genussführer“ erstmals ein von Slow Food Deutschland (oekom Verlag) erstelltes Verzeichnis von anständigen Wirtshäusern hierzulande auf den Markt. Getreu dem schönen Satz im Vorwort „Die Schnecke hält ihre Fühler ausgestreckt“ gilt es jetzt weitere Schätze zu heben (300 Empfehlungen in Deutschland zuWeiter Lesen

Es fehlt noch ein bisserl aus dem Jahr 2011. Unser Tatendrang 2010 ist hier dokumentiert. Kochen am 18.03.2011. Vorspeise: Hühnchenleber (von Schönacher/Ingolstadt) auf geröstetem Weißbrot Hauptgang: Forelle (von Lang/Regelmannsbrunn) im Salzteig mit Pesto und Fenchel Nachspeise: Birnen mit Honig, Ziegenfrischkäse und Pecorino Weine: 21.01.2011 – Weinstammtisch – Thema Spätburgunder in Rheinhessen (Gegenprobe Baden/Burgund)  25.03.2011 – Thema Lieblingsweine Weinstammtisch am 25.03.2011. Thema: Persönliche Empfehlungen! Zu Gast waren wir bei Ulla und Franz in Neuburg. Es gab Rinderzuge vom Murnau-Werdenfelser mit Bärlauchpesto (erste Ernte 2011), Nudeln mit Hackfleisch- und/oder Bärlauchsugo, Käse, SchokoladenWeiter Lesen

Der Rettungsschirm spannt sich jetzt über das Jahr 2010. Rettungsschirm? Also: 02.05.2010 – Besuch Chocolaterie „mundgerecht“ Seit Mitte März 2010 hat mundgerecht, eine kleine Patisserie und Chocolaterie im Zehenthof zwischen Viktualienmarkt und Fußgängerzone in Ingolstadt geöffnet. In der kleinen Erlebniswelt des Genusses trifft man auf unwiderstehliche, kleine aber feine Köstlichkeiten. Handgefertigte Einzelstücke in exzellenter Qualität – direkt vor Ort hergestellt. Süß, salzig, schokoladig – mundgerecht(e) Köstlichkeiten. Das wollten wir uns am 02.05.2010 genauer ansehen. Frau Katrin Elsler, die Inhaberin der Manufaktur, führte uns zu Beginn in die Grundsätze von „mundgerecht“Weiter Lesen

14.11.2012. Zweite Runde (hier die erste) einer besonderen Weinprobe. Der Weinstammtisch des Conviviums Ingolstadt war sehr gerne wieder dabei. Zum Projekt „Die Vielfalt des deutschen Rieslings“: Das Convivium Frankfurt hatte die Idee, alle Slow Food Convivien Deutschlands einzuladen, gleichzeitig sechs verschiedene Rieslinge blind zu verkosten und zu bewerten. Die Weine – allesamt aus dem Jahr 2010 und für jeweils unter 13 Euro die Flasche – stammten diesmal aus den Anbaugebieten Ahr, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Nahe und Württemberg. Das war bei der Verkostung natürlich noch unbekannt. 15 Gruppen hatten sichWeiter Lesen

Der Gastgeber unseres (Slow Food Convivium Ingolstadt) letzten (20.04.12) Weinstammtischs war dieser Tage in London. Vom dortigen – auf einheimische Sorten spezialisierten – Käsehändler Neal’s Yard Dairy brachte er uns diese englischen Rohmilchkäse (alles Kuhmilch) mit: Stichelton, Sparkenhoe Red Leicester, Montgomery´s Cheddar, Wensleydale, Kirkham´s Lancashire und Gorwydd Caerphilly. Wallace & Gromit flogen extra zum Mond, weil sie glaubten, dieser bestehe aus ihrem Lieblingskäse Wensleydale. Meine Favoriten waren hingegen die wunderbar milchigen Leicester und Caerphilly. Als wäre dies nicht schon genug der löblichen Gastfreundschaft, drängte unser Gastgeber zum eigentlichen Zweck der Zusammenkunft dieseWeiter Lesen

29.02.2012. Der Weinstammtisch des Slow Food Conviviums Ingolstadt traf sich gestern zu einer besonderen Riesling-Blindverkostung. Das Convivium Frankfurt hatte die Idee, alle Convivien Deutschlands einzuladen, gleichzeitig sechs verschiedene Rieslinge blind zu verkosten und zu bewerten. Die Weine – allesamt aus dem Jahr 2010 – stammen aus den Anbaugebieten Baden, Mosel, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen und Sachsen. Aus der Einladung: „Die Auswahl ist persönlich, andere Regionen hätten auch dabei sein können, die heben wir uns für das nächste Mal auf. Wir möchten vor allem die Vielfalt der deutschen Rieslinge erkennbar machen. ConvivienWeiter Lesen

Dinner for One. Miss Sophie zum Nachtisch: „I think we’ll have port with the fruit.“ Trinken Sie Portwein? Zum Nachtisch? Machen Sie das mal! Mein erster Kontakt mit Portwein führte über die Zigarre. Die beiden ergänzen sich sehr gut! Im Dezember 2000 gründete sich das Ingolstädter Cigarren Collegium – „All that Cigar„. Zu der Zeit gab es noch das „Caledonian Connection“ – der in vielerlei Hinsicht sehr besondere Whiskyhandel von Bernd Wolf. Neben diverser Single Malt Tastings war ich im Juni 2001 dort auch bei einer Portwein-Verkostung zu Gast. Geöffnet wurden Flaschen derWeiter Lesen