Kundgaben zum Eisgenuss auf extra prima good sind nichts für Breaking-News Eiferer. Meine Eislöcher in Ingolstadt sind bekannt und auch dieses Jahr erste Wahl. Wobei – beim ersten Kandidaten ist wenigstens ein Spiel über Bande drin. Seit einiger Zeit ist wieder Leben in der Kreuzstraße 3. Hier finden wir jetzt das „Seven Heaven“. In der Mischung zwischen Kaffeehaus und Bar gibt es Sandwiches und Bowls. Man legt sehr viel Wert auf die Herkunft der Zutaten, auf gute Lieferanten. Kein Wunder also, dass das Eis von den Eismachern kommt. Und wir sprechen von Extrawürsten. Es gibt im Seven Heaven Sorten, die es exklusiv nur hier gibt. Mein absoluter Favorit: Joghurt-Honig. Bio-Milch (Naturland) vom Hutter aus Adelschlag. Ingolstädter Honig von Klaus Maria Kolb. Man könnte sich das Eis vom sympathischen Chef DanielWeiter Lesen

Zwei Durchsagen. Nummer eins:Das aktuelle Slow Food Magazin (04|2022) ist druckfrisch. Die schönste Art es zu bekommen, ist hier beschrieben. Nummer zwei: Am 06.08.|07.08.2022 steigt eine feine Festivität auf dem Doimerhof. Das ist dort, wo die glücklichen Schweine vom Barbara und Michael Weichselbaumer leben. Hier lässt es sich gut feiern – schaut. Am Samstag steht ein Konzert von Hans Well & Wellbappn im Mittelpunkt. Am Sonntag ein Jubiläum – 20 Jahre AbL-Bayern. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) ist die einzig wahre Interessenvertretung der Bauernschaft. Sie tritt für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft ein. (71) – Fingerzeig – (73)

Ich weiß gerne, woher mein Essen kommt. So kann ich beurteilen, ob es gut, sauber und fair ist. In ehrlichen Wirtshäusern, die sich der lokalen und saisonalen Küche verpflichtet fühlen, ist das weitreichend gesichert. Ganz erstaunlich ist hingegen, dass das sehr selten bei Lokalitäten der Fall ist, die ausländische Spezialitäten anbieten. Kommt das Essen dann noch auf die Hand, gilt faktisch unisono: mein Name ist Hase. Das ist sehr betrüblich, denn – was wären wir ohne diese wunderbaren Küchen und Handreichungen?! Es gibt löbliche Ausnahmen. Beispiele sind der India Club in Berlin oder das Erasmus in Karlsruhe. Und es gibt eine Festivität die beides schafft. Gute Herkunft, auch und gerade auf die Hand. Im großen Stil. Afrikanisch, amerikanisch, französisch, griechisch, indisch, italienisch, mexikanisch, spanisch, syrisch, thailändisch, tibetisch, türkisch, ungarisch undWeiter Lesen

Die Gärtnerei Trögl ist der älteste Handwerksbetrieb der Stadt Ingolstadt. Ihre Website erzählt: „Gegründet wurde er im Jahre 1750 im 9. Stadtviertel der Altstadt (heute Oberer Graben 22) von Dionys Josef Trögl und seiner Frau Magdalena Trögl, geborene Plattenmacher. Am 6. Juni 1894 verlegte Ludwig Trögl jun. den Gärtnereibetrieb an den heutigen Standort am Brodmühlweg.“ Mit Christoph Trögl – ein Mensch der Sorte: tut sehr gut! – ist die achte Generation am Werk. Durch das herrliche Areal fließt die Schutter. Es sind ihre letzten plätschernden Meter – bevor sie im Künettegraben abtaucht. Ein Ort der Erfrischung und Kräftigung. Holt jetzt eure Zettel raus und notiert: Den ganzen Sommer lang gibt es hier kuliviertes und gewachsenes Gemüse! Viele gute Gründe, warum sich Slow Food Ingolstadt im August 2019 ebenda zum PicknickWeiter Lesen

Ein schönes Paar – die Kirche St. Andreas in Winden und eine Linde – habe ich am 21.04.2022 besucht. Der Baum trägt die Nummer 29. Auf der Karte ist das hier: differenzen.glocke.beginnen Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (23) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (25)

Ich war als Bub bei den Pfadfindern. Eine gute Zeit! Beim Stamm St. Pius. Eine wunderbare Pfadfinderweisheit findet sich hier. Deshalb habe ich da ein Auge drauf – so auch gestern oberhalb des Schutterhofs. Den zündenden Funken musste ich allerdings auslassen. Ich hoffe auf eure Phantasie. Dagegen habe ich mich anderen Illuminationen zugewandt. Markus Jordan – ich weiß nicht, welchen Künstler wir in Ingolstadt in dieser Spielklasse noch haben?! – hat sie kreiert und eingeschaltet. Er nennt die Geschichte „DAS LABOR“. Schaut euch das mal an. Da steckt viel Energie drin! Der Eingang befindet sich im Innenhof des Neuen Schlosses.

Das Angebot ist da. Mehr gab es nie. Es gilt freilich unbedingt Bekömmliches von Kümmerlichem zu unterscheiden. Eine Kernkompetenz in unserem Überfluß! Der Ingolstädter Konzertreihe MittwochKlassik darf man sich ohne Argwohn hingeben. Letzten Monat gab es Werke aus dem 16. Jahrhundert. In der endlich wieder zugänglichen Sebastiankirche. Mein Aha-Effekt: Ich werde Blockflöten nicht mehr unterbewerten. Jedenfalls dann, wenn Justus Willberg sich um sie kümmert. Das Konzert hat mich erfrischt. Danke dafür! Info aus dem Kulturamt: Die MittwochKlassik startet wieder am 21. September 2022.

Die Kulturlandschaft der Hallertau ist bekanntlich das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Hier dreht sich alles um Bier und es gibt unzähliche Brauereien, denen die Dolden direkt in die Sudkessel wachsen ….. schön wärs! Gemessen am Weltmeistertitel schaut es in Sachen Bier leider recht mau aus. Freilich gibt es wunderbare Ausnahmen. Und wen man dafür auch nicht schimpfen darf, sind die Bürger von Attenkirchen. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wird hier nämlich seit 2010 alle zwei Jahre das Hallertauer Bierfestival ausgerichtet. 2016 war ist zum ersten Mal dabei. Und natürlich 2018: Nicht ums Verrecken weiß ich noch den Namen dieser Band. Sie gaben knackigen Rockabilly zum Besten. Ich bitte um Hilfe! Übernachtet wurde – sehr günstig gelegen – bei einer lieben Freundin. Danke Helga! Am nächsten Morgen gab es ein erbaulichesWeiter Lesen

Es ist der 24. Juni 1989. Ich weile in der neuen Turnhalle des Christoph-Scheiner-Gymnasiums. In Kürze werde ich mein Abiturzeugnis erhalten … Dieser Moment ist mir gerade klar vor Augen. Das hat einen schönen Grund: Am 24. Juni 2022 – letzten Freitag, auf den Tag genau 33 Jahre später – sitze ich wieder in derselben Turnhalle. Gleich wird mein Sohn Moritz sein Abiturzeugnis bekommen. Seine Schulzeit (hier der Start) findet ihren würdigen Abschluss. Ich habe in mich hineingespürt: Was bewegt(e) mich mehr? Die beiden Lagen sind nicht wirklich vergleichbar. Im Zweifel aber – der 24. Juni 2022 … Moritz wurde zudem ausgewählt, die Abiturrede zu halten. Er machte das fabelhaft. Ich bin sehr, sehr stolz auf ihn! Ganz abgesehen davon – sein Abi ist besser als meines. Nach Übergabe desWeiter Lesen

Um Pfingsten herum in Umbrien. Seit Wochen wälze ich Literatur. Vorzüglich zu Weingütern, Brauereien, Lebensmittelhandwerkern und Osterien. Vorfreude! Die schönste Vorbereitung ist allerdings immer die Durchsicht meiner Notizen und Fotos vom letzten Jahr. Das 2021er Destillat habe ich hier eingeschenkt. Inzwischen ergibt sich eine schöne Sequenz (Jahre 2018|2019|2020). Der Rahmen bleibt fortwährend unverändert – was mich sehr beruhigt: das fabelhafte Agriturismo und auf der Heimfahrt – natürlich noch in Italien – ein Stärkung zu Mittag. Ich bin dem lieben Gott dankbar, dass er für unsere Art keine Photosynthese vorgesehen hat. In unserem Domizil gibt es einen Esel. Er heißt Arcibaldo. Problemlos schlägt er jeden Hahn. Das bedarf der Gewöhnung. Aber Recht hat er – pflücke den Tag! Besuch der Antica Farmacia dei Monaci Camaldolesi nordöstlich von Arezzo (Toskana). Bei ManufactumWeiter Lesen

Ach Wien! Laut Wikipedia ist Sehnsucht „ein inniges Verlangen nach (…) Zuständen (…). Sie ist mit dem Gefühl verbunden, den Gegenstand der Sehnsucht nicht erreichen zu können.“ So betrachtet, ging es mir vor zwei Wochen prächtigst. Hatte ich doch den Gegenstand meiner Sehnsucht – diesen Traum einer Stadt – für ein Wochenende erreicht. Anlass – als bräuchte ich tatsächlich einen! – war die VieVinum in der Hofburg. In meinem Protokoll – das ich selbst in gehörigem Gebrauch habe – halte ich fest: Warm-up mit Kaffeehauskultur im Café Prückel|Abendbesuch der Meierei im Stadtpark. Endlich! Große Gastlichkeit. Unser Herr Ober nach dem ersten Gang (Kalbszunge mit Käferbohnen): „Ist der Einstieg gelungen?“ Ist er. Und wir sind auch nicht mehr ausgestiegen. Sehr, sehr gut das Kalbsbeuscherl mit Schnittlauch-Knödel und Majoran. Zum Käse (AuswahlWeiter Lesen

Jetzt, im späteren Frühling sind die Bäume zeitlos elegant in ihre Blätterkleider gehüllt. Das Geäst ist kaum noch zu erkennen – ihre feine Komposition und Architektur bleibt uns damit verborgen. Stehen sie zudem dicht an dicht, sieht man vor lauter Wald und Park den Baum nicht mehr … Deshalb habe ich viele Exemplare meiner Naturdenkmal-Serie (alle bisherigen hier) mit wenig, bis gar keinem Grün, eingefangen. Am 09.01.2022 gingen mir die zwei Flatterulmen – sie teilen sich die Nummerierung 35 der Stadt Ingolstadt – in den Kasten. Es sind die einzigen Ulmen als Naturdenkmal. Ihre genaue Adresse im Luitpoldpark lautet: brücke.richter.ahnung Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. (22) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (24)

Die Arche des Geschmacks – das Flaggschiff der biologischen Vielfalt von Slow Food Deutschland – hat einen neuen Passagier: die Spargelsorte Huchels Leistungsauslese. Frisch vom Spargelhof Rehm, zubereitet und aufgetischt im Gasthaus Stark, hat sie sich letzte Woche ein fröhlicher Kreis von Slow Food Ingolstadt schmecken lassen. Auch das druckfrische Slow Food Magazin 03|2022 befasst sich mit dem neuen alten Spargel. Slow Food Lübeck verkostete dieser Tage aus gegebenem Anlass Huchels aus gleich drei verschiedenen Anbaugebieten. Nämlich aus dem Ahrensburger Land (nord-östlich von Hamburg), dem Walbecker Land (Niederrhein) und aus unserer Schrobenhausener Region – siehe hier. Ich werde mal nachfragen, ob sich das Terroir tatsächlich bemerkbar machte – und wenn ja wie.

Es war im letzten Jahr – ein Sommerabend bei Freunden. Wir saßen zusammen im Garten. Im Glas ein kühler Arneis. Auf dem Tisch eine Schale Chips. In sicherer Erwartung einer noch folgenden schönen Grillerei greife ich für gewöhnlich da nicht zu. Doch ich tat es. Ta-ta! Salt & Vinegar Chips mit Arneis – was für eine prächtige Kombi. Im Fortgang befiel mich die Idee einer breit angelegten Blindverkostung verschiedener Sorten von Essig-Chips. Die Methode lässt fix und zuverlässig eine brauchbare Geschmackslandkarte für ein Lebensmittel entstehen. Deshalb mache ich solche Tests sehr gerne – schaut. Der Rahmen war schnell gesteckt, immer mit dabei: die Chips nur aus ganzen Kartoffeln geschnitten (kein Kartoffelpüreepulver … das ist immer betrüblich), Essig (in welcher Variante auch immer) und Salz. Ich nahm, was mir in dieWeiter Lesen

Ingolstadt wurde 1989 zur Großstadt. Außer den Statistikern, hat das bis heute niemand bemerkt … Aber ganz ehrlich – zuweilen bin ich froh darüber. Das geht allerdings nicht so weit, als dass ich mich an großstädtischen Anmutungen nicht erfreuen würde. Eine solche gibt es jetzt mit dem frisch renovierten Kavalier Dalwigk, der neuen Heimat von brigk – Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt (Schloßlände 26). Letzten Freitag war ich dort. Geschäftsführer Dr. Franz Glatz moderierte im Rahmen des „Gründerfestival Stromaufwärts“ eine Podiumsdiskussion. Mit dabei: Sascha Lobo. Am Abend tanzte dieser – wenn man schon mal in der Stadt ist – auf einer weiteren großurbanen Hochzeit: beim „3. Futurologische Kongress“ im Stadttheater.

Der Geburtstag von extra prima good an jedem 15. Mai beschäftigt mich hier tatsächlich nur insoweit, als ich ein Jahresbild benötige. Eine solche Übung will und sollte man – zumindest nach einer gewissen Wegstrecke – nicht abreißen lassen. Zum heutigen elften Jahrestag wurde ich am Ingolstädter ZOB fündig. Elf Jahre extra prima good sind – ein Blick ins Archiv hilft schnell weiter – durchaus ein beachtlicher Weg. Das Schönste an ihm – er bereitet mir mit (fast) jedem Schritt lustvolle Erkenntnis. Und solange das so bleibt … Goethe sagte es uns bereits: „Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Heute Abend gibt es gegrillten Fisch, Kartoffelsalat und Weißwein. Möge das nie enden! Mit Blick auf die letzten zehn Jahresbilder, bin ich beim ersten Geburtstag und meinem PatenkindWeiter Lesen

Gute Freunde sind gerade auf dem Weg – für einige Tage ins Berchtesgadener Land und nach Salzburg. Die letzte Zeit löcherten sie mich mit Fragen nach Empfehlungen. Für gewöhnlich verweise ich dann einfach auf einen entsprechenden Bericht hier im Blog. Weil es einen solchen für diese Ecke aber bisher nicht gab, habe ich auf die Schnelle ein bisserl was zusammengebastelt. Da fehlt noch so einiges – für den Moment soll es aber reichen; ich lege mich jetzt in die Sonne 😉 Die Fotos entstanden allesamt im August 2015. Zum Berchtesgadener Land mache ich es mir einfach. Hier findet sich eine Aufstellung aller Genussreisen im Slow Food Magazin ab 01|2014. Und siehe da – in der Ausgabe 02|2017 wird man fündig! Slow Food-Mitglieder bauen diese Quellen obligatorisch in ihre Planungen ein.Weiter Lesen

Mein letzter Bericht über Spargel ist tatsächlich schon etwas her – Anfang Mai 2020. Neben einer Salsa ging es darin auch um Rindviecher und Störche. Was sich seither zur Thematik ereignete, folgt sogleich: ein kleiner Spargeltest, gute alte Bekannte im Schrobenhausener Land, eine Neuentdeckung im Abensberger Land und der erste Spargel in der Arche des Geschmacks. En passant. Mein allererster Bericht auf extra prima good – vor fast genau elf Jahren am 15. Mai 2011 – hatte den Titel … Spargelzeit. Es tut gut, wenn der Schmerz nachlässt. Darum beginnen wir hässlich. Mit einer Plastikorgie. Eingefangen exemplarisch im Schrobenhausener Land 2019. Niemand braucht so etwas, wenn er kurz nachdenkt und wenn er warten kann. Es ist genau so einfach. Nebenbei bemerkt – der Rohstoff von Plastik ist Erdöl. Die HerstellungWeiter Lesen

Am südlichen Ortseingang von Zuchering stehen drei Linden – der erste Dreierpack der Serie. Sie teilen sich zusammen die Nummer 30. Tatsächlich sind es ja vier Linden. Eine alte Linde, als Bestandteil des Naturdenkmal-Ensembles, ist bereits arg gestutzt – wohl dafür gibt es einen neuen jungen Lindenbaum. Ich war – wie immer fossilfrei – am 21.04.2022 vor Ort. Die Adresse: geweih.erscheinende.felsiges Meine Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (21) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (23)

In Bayern gibt es derzeit 73 Amtsgerichte. In gut 2/3 von ihnen sollte meine Anwesenheit bereits im Protokoll vermerkt worden sein. Ich bin gespannt, ob ich bis zum Ruhestand alle schaffe … Letzte Woche gab es Neuland: ich hatte erstmals einen Termin vor dem Amtsgericht Ebersberg. Danach knurrte der Magen. Im nahe gelegenen Wasserburg war ich ebenfalls noch nie – wollte das aber schon lange mal ändern. Ich plante also dort mein Mittagessen. Und machte alles richtig! Wanderer, kommst du nach Wasserburg und hast Hunger, gehe in die Taverna Italiana. Die Lokalität fiel mir auf, weil sie Biere vom Baderbräu im Ausschank pflegt. Noch zu keiner Zeit habe ich diese probiert. Aber ich hege eine tiefe Sehnsucht nach ihnen – siehe unbedingt hier. Und dann war es tatsächlich soweit. EinWeiter Lesen

Am vergangenen Wochenende beglückte ich mich mit einem Besuch des Maibockfestes im Kloster Plankstetten. Ich war dort tatsächlich etwas fotofaul. Das macht aber nix. Die Gründe, diese wunderbare Veranstaltung aufzusuchen, sind nämlich immer die schönen gleichen: Das gastfreundliche, lebenslustige Kloster, der hochgradig-süffige Maibock vom Fass, die erdend-ausgleichende Blechmusik, das erquickliche Schwätzchen mit Katrin und Max Krieger vom Riedenburger Brauhaus, der köstliche klostereigene Weideochs vom Spieß (mit himmlischen Knödeln) und überhaupt. Deshalb gibt es jetzt einfach die Bilder vom letzten Maibockfest. Das war 2019. Für Freunde des Details: der Ochs am 01.05.2019 hieß Hillarius. Letztes Wochenende. Das vertraute – oben beschriebene – Setting. Der Ochs am 30.04.2022 hieß übrigens Anton.

In Hagau stehen zwei Linden, die als Naturdenkmal klassifiziert sind. Nummer 8 wurzelt genau gegenüber dem Gasthaus Natzer. Zu diesem kann ich leider – die Kulinarik betreffend – überhaupt nichts beitragen (Infos gerne als Kommentar). Die Theatergruppe Hagau scheint dort zu residieren. Ich war am 21.04.2022 am Baum. Die Adresse: artenschutz.phase.gefiel Die Serie über die Ingolstädter Naturdenkmäler beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (20) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (22)

Auf der Suche nach Naturdenkmälern radelte ich im Ingolstädter Süden herum. Zwischen Winden und Zuchering – mehr als versteckt – entdeckte ich einen Wegzeiger zu einem Biohof. Einem mir bisher unbekannten Biohof … das Beste im Leben ist sowieso, sich ständig selbst zu überraschen! Wenige Minuten später war ich bereits im lebendigen Gespräch mit Simon Kuttenreich. Vor uns seine Schweine, auf Stroh, in der frischen Luft, die mit ihrem Ringelschwanz wedelten – dummerweise eine Seltenheit. Seit 2016 ist der Biohof Kuttenreich auf ökologische Bewirtschaftung (Naturland) umgestellt. Gerade einmal 0,7 Prozent (2020) der Schweine in Deutschland dürfen so Leben. Dummerweise. Es besteht ein Hofladen (Fleisch gibt es nach Vorbestellung). Irina Kuttenreich ist Kräuterpädagogin. Die schöne Quelle habe ich sogleich auf meinem Einkaufszettel vermerkt. Am nordöstlichen Ortseingang von Unsernherrn erfreut dieser HinweisWeiter Lesen

Das Georgianum wird momentan renoviert – der Hohe-Schul-Platz ist eine Baustelle. Deshalb ging es heuer zur siebten Ausgabe (2014 und 2017) der Festivität (nach obligatorischen Pausen 2020 und 2021) auf den Paradeplatz und in den Schlosshof. Dort schenkten aus: Griesmüllers Altstadtbrauerei (erstmals dabei), Gutmann|Schattenhofer, Herrnbräu, Lammsbräu, Nordbräu, Riedenburger Brauerei und Weltenburger Kloster. Eine solide Geschichte. Für ein Hochfest des Bieres zu wenig.

Unterhaunstadt, ganz im Nordosten der Stadt. Es ist der 22.04.2022. Ich besuche zwei Eschen – die einzigen unter den Naturdenkmälern. Sie haben offiziell die Nummer 25 erhalten. Ihre genaue Adresse: gabeln.scheint.ausbau Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen finden sich auf einen Blick. (19) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (21)

Ich bin südlich vom Ingolstädter Donau-Stausee. Es hat frisches Grün auf allen Fluren. Die Gänse sind begeistert. Der Bauer nicht. Eine Vogelscheuche soll es richten. Sie gibt – bei günstigem Wind dazu – alles: Steigflug, Kreisen, Sturzflug. Die Adressaten des Schauspiels: Gans ruhig

Wir alle sind in enormer Bewegung. Ungefragt. Die Erde dreht sich mit etwa 464 Metern pro Sekunde um ihre Achse. Dazu kommt, dass sie gleichzeitig mit durchschnittlich knapp 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne läuft. Das Sonnensystem wiederum umkreist mit ungefähr 220 Kilometern pro Sekunde das Zentrum der Milchstraße. Und endlich wirkt noch die Gravitationskraft benachbarter Galaxien auf die Milchstraße – mit rund 630 Kilometern pro Sekunde. Ein Ruhepol tut also Not. Als geradezu idealer Haltepunkt hat sich ein gutes Bier bewährt. Drei frische Beispiele: Das köstliche Braunbier (Hopfen und Malz auf voller Sendung) der Altstadtbrauerei (Griesmüllers) das süffige Helle von Yankee&Kraut im ZWØLF und der fabelhafte Maibock aus dem Hause Riedenburger. Gleich zwei prächtige Ankerplätze – zur weiteren Entschleunigung – liegen direkt vor uns. Dieses Wochenende in IngolstadtWeiter Lesen

„Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lukas 24,5). Vor der heutigen Morgendämmerung – die Osternacht 2022 im Kapuzinerkloster Ingolstadt (Franziskanerkirche). Gesegnete Ostern Euch da draußen!

Zurückhaltung und Verzicht als Quelle für einen besonderen Genuss. Das ist dem gegenwärtigen (seit 2. April) islamischen Fastenmonat zu verdanken. Ich spreche natürlich von meiner großartigen Entdeckung der Bäckerei Güroglu im letzten Jahr – bitte schaut. Der Clou: nur während des Ramadan ist diese für die Öffentlichkeit zugänglich und man kann hier ein speziell gebackenes Fladenbrot (neben anderen Leckereien) erstehen. Gute Stimmung im Verkaufsraum. Was für ein Duft! Was für eine Textur! Was für ein Geschmack! Noch bis zum 1. Mai … Und dann erst wieder ab 23. März 2023. Ramadan Mubarak!

➜ Schnipsel 59 Wildtiere in der Ingolstädter Altstadt. Nach den Steinmardern, letzte Woche ein ungemütlicher Türsteher vor einem unserer Nistkästen: der Sperber. Er sitzt wirklich ungünstig … Die bereits brütenden Kohlmeisen waren not amused. Trotzdem eine großartige Begegnung. ➜ Schnipsel 60 Ich bleibe bei den Greifvögeln. Letztes Jahr verfolgte ich gespannt die Kinderstube einer Familie von Turmfalken in Beilngries. Das Elternpaar hat tatsächlich alle sechs geschlüpften Küken durchgebracht! Zu meiner Freude findet auch dieses Jahr wieder ein Livestream statt. Man kann dabei zwischen zwei Kameras wählen: einer Außenansicht des Nistkastens und einem Blick in dessen Innenraum. Noch besteht die Möglichkeit von Anfang an mit dabei zu sein – es ist noch kein Ei gelegt! Allerdings es geht Richtung Ostern … Hereinspaziert ➜ Schnipsel 61 Frisch gedruckt – das aktuelle SlowWeiter Lesen

Jemand hat es sehr passend so formuliert: „Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ Die Natur beginnt den Tisch zu decken. Regen und gar noch einmal Schnee haben den Saharastaub abgewaschen. Taufrisch bietet sich gerade ein früher Klassiker an: Der heurige Bärlauch – freudig vor drei Wochen bereits angekündigt – ist da! Die Donauauen westlich vom Baggersee waren gestern Ziel unserer ersten Pflückung. 644 Gramm kamen zusammen. Das genaue Wiegen der Ernte ist die Grundlage meines seit Jahren bewährten Rezepts für Bärlauchpesto. Die nächste Pflückung ist dann für Bärlauchknödel.

Noch einmal geht es in die südlichen Donauauen. Es ist der 12.12.2021. An der Abzweigung vom Buschlettenweg nach Hagau wurzelt die Nummer 17. Die Eiche findet sich genau hier: akten.geburtsort.blende Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (18) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (20)

In den südlichen Donauauen am Buschlettenweg steht die Nummer 16. Eine Eiche, die ich am 30.01.2022 besucht habe. Ihre genaue Adresse: tanne.geteilt.glänzen Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (17) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (19)

➜ Schnipsel 53 Geburtstagstorte 17. Februar von mundgerecht. Köstlich. ➜ Schnipsel 54 Aus der Bäckerei Erhard in der Mauthstraße 3 wurde am 25.02.2022 die Meisterei. ➜ Schnipsel 55 Aschermittwoch 2022 im Landgasthof Wagner. Frische Fische! ➜ Schnipsel 56 Erste Frühlingsboten 2022. ➜ Schnipsel 57 Robert Winter hat einen neuen Käsewagen. Dort fehlte die Slow Food Schnecke. Erledigt! ➜ Schnipsel 58 Allez les boules! Heute wurde angespielt. (42 bis 46) – Schnipsel – (59 bis 65)

Ich bin im Luitpoldpark, nahe der Grünbrücke über die Südliche Ringstraße. Mein Besuch gilt der Rotbuche mit der Nummer 36 der Ingolstädter Naturdenkmäler. Am 09.01.2022 war ich dort. Ihre Adresse: jede.antike.mama Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (16) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (18)

Die Ingolstädter Pfarrei St. Pius zeigt wunderbar Flagge! Außen und innen. Mit Pfarrer Martin Geistbeck und seinem Team ist die Kirche einer der erfrischendsten spirituellen Orte der Stadt. Der Bärlauch 2022 ist da. Sein jährliches Erscheinen hat hier – wie man regelmäßig sieht – immer eine große Bühne. Und einem weiteren Wohltäter haucht der Frühling gerade neues Leben ein. Eine der köstlichsten Entdeckungen des letzten Jahres – schau – macht ebenfalls Lust auf Zukunft. Kleine Hoffnungen in einem Meer von Fassungslosigkeit, Wut und Ohnmacht …

In Deutschland gibt es eine ganze Menge regionaler Slow Food Gruppen – schau. Zwei Mal im Jahr – im zeitigen Frühling und im Herbst kommen deren Leitungen zu einer Tagung zusammen. Ich schätze diese Zusammenkünfte sehr. Man schnuppert in viele Ecken unseres Landes und trifft dort gleichgesinnte „Verrückte“ mit Haltung und teilweise erheblicher örtlicher Färbung. Allein das bereichert ungemein – steht doch Slow Food für Vielfalt satt! Dazu kommt regelmäßig ein Wissens-Booster. Meine erste Tagung – als Vertreter von Slow Food Ingolstadt – war im Januar 2009 in Herrsching. Es folgten Beilngries, Nieheim, Freiburg, Andernach, Gießen, Bad Muskau, Würzburg, Baden-Baden, Erfurt, Heilsbronn, Michelstadt und drei Mal Berlin. Vergangenes Wochenende ging es nach Paderborn/Bad Lippspringe. Ich halte für mich fest: Besuch Heidschnuckenschäferei Senne|Tagungsort Prinzenpalais Bad Lippspringe|Abendessen in der Windmühle Fissenknick (GenussführerWeiter Lesen

Ich nehme mein Essen gerne in die Hand. In dieser schönen Spielklasse tummeln sich beachtliche Seelentröster – beispielhaft seien begrüßt: das (unterschätzte) Butterbrot, ein Burger, Bruschetta, eine Leberkässemmel, Drei im Weggla, Fish ´n´ Chips, Döner Kebap, Bánh mì, ein Clubsandwich, Tramezzini und natürlich Pizza. Aufgepasst! Gerade diese Liga hat leider ihre Tücken. Wir begegnen diesen am besten mit der Haltung unseren Selbstwert damit zu pflegen, keinen Junk Food in den Mund zu nehmen … Ich dachte weitgehend alles, was es auf die Hand gibt, zu kennen. Ein Trugschluss. Das Leben machte mir ein überraschendes Geschenk. Und ich gebe es heute an Euch weiter. Die Geschichte geht so: Er wollte eine Bar aufmachen. Und hat das am 25. September 2021 in der Ingolstädter Schäffbräustraße 23 dann auch gemacht. Ältere Schanzer kennenWeiter Lesen

Man kann sie von der Autobahn aus gut sehen. Die zwei Eichen, die sich die Nummer 14 teilen. Mein Besuch war am 14.05.2021. Ihre Dreiwortadresse heißt: betreten.sinn.erwacht Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (15) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (17)

Damals, beim Weißwursttest, fiel mir erstmals so richtig auf, wie viele Ingolstädter Metzgereien gar nicht mehr da sind … Wenigstens an einem Ort – hier – wollte ich an sie erinnern. Es entstand eine Liste aus dem Gedächtnis. Das Ende der Bäckerei Buchberger erinnerte mich daran, dass eine Aufzählung der verschwundenen Ingolstädter Bäckereien ebenfalls angebracht wäre. Auch für sie fand sich bisher kein Ort der Erinnerung. Ich machte mich ans Werk. Hilfe bekam ich von Lesern und insbesondere von Manfred Kloos (4. Generation Bäckerei Heiglbeck/Reichertshofen). Dieser ließ mir die Mitgliederliste der Bäcker-Innung Ingolstadt-Schrobenhausen vom 28.05.1974 zukommen. Wir arbeiteten sie gemeinsam ab. Danke! Zwischenzeitlich brachte ich auch das Verzeichnis der Metzgereien weiter voran – behilflich war hier Metzger Joseph Huber – Danke! Und dann ergab sich eine großartige Gelegenheit. Ein gemeinsamesWeiter Lesen

Es geht zu einer versteckten, arg mitgenommenen Eiche in die südlichen Donauauen, in die Nähe der Herrenschwaige. Mein Besuch war am 12.12.2021. Ein trüber Tag. Die Dreiwortadresse des Denkmals heißt: gegend.bauch.möchte Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (14) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (16)

Interessante Bewegung an der Ecke Beckerstraße/Große Rosengasse in Ingolstadt. Der (wohl sehr neue) Brotbackverein „Mit Laib und Seele – Ingolstadt“ schwimmt gegen den Strom. Danke für den Tipp Sabine! Mehr Information als aus den drei folgenden Fotos hervorgeht, habe ich (derzeit) nicht. Bin aber gespannt! (69) – Fingerzeig – (71)

Kuchen oder Torte? Zumeist lautet meine Antwort – Kuchen. Die Ausnahmen sind überschaubar. Eine kommt aus Wien … Eine andere aus München – die Luitpoldtorte. Es gibt sie im ganz ausgezeichneten Cafe Luitpold in der Brienner Strasse 11 (man beachte auch das Restaurant und die Veranstaltungen). Die Torte hat sechs dünne Böden aus zarter, feiner, leichter und luftiger Sandmasse, dazwischen eine hochfeine Creme aus französischem Weißwein, Cognac und edlem Marzipan, einem hauchdünnen Überzug aus feinster belgischer Zartbitter-Schokolade und ein handgegossenes Haussiegel (Beschreibung der Confiserie im Haus). Gestern entstand danach eine beachtliche, urplötzliche Sehnsucht. Natürlich fährt man deshalb mit dem Auto nicht extra an die Isar. Schon aus ökologischen Gründen. Und darauf haben wir wirklich ein Auge. Jedoch – auch hier gibt es Ausnahmen. Sie sind noch überschaubarer. Aber es gibtWeiter Lesen

Schaue ich in unserer Kanzlei aus dem Fenster neben meinem Schreibtisch, erblicke ich vis-à-vis die Heimstätte des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt und das Heimatmuseum Niemes und Prachatitz. Letzters hat diesen interessanten Ansprechpartner und eine überschaubare Öffnungszeit – jeden 2. Sonntag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr. Eintritt und Führung sind kostenlos! Gegenwärtig allerdings ist die Lage eine andere. Die Museumsleitung bringt dies in einer köstlichen Mischung aus Weite, Bestimmtheit und Hoffnung zum Ausdruck: (9) – Kostproben aus Ingolstadt – (11)

Die Linde galt bei den Germanen als heiliger Baum. Es gibt die Begriffe der Dorflinde, der Tanzlinde, der Gerichtslinde und der Friedenslinde … „Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum / Ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum / Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort / Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort“ … in seiner Winterreise sanftmütig von Franz Schubert vertont. Eine Linde hatte ich bisher noch nicht. Heute gibt es sie gleich im Doppelpack. Sie stehen in Pettenhofen vor der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt. Am 07.11.2021 war ich dort. Ihre Dreiwortadressen lauten für Nummer 26 (links vom Eingang): rektorin.totaler.besänftigen. Und für Nummer 27 (rechts vom Eingang): rochen.geograph.versenkten Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. AlleWeiter Lesen

Erste Ausgabe des Slow Food Magazins 2022. Kluge Hilfestellungen für Genuss & Verantwortung. Ein stetes Glanzstück darin: die Genussreise! Diesmal Tipps, Fingerzeige und Adressen im Sauerland. Hier finden sich alle Ziele der bisherigen Genussreisen im Slow Food Magazin seit 01|2014. Wie kommt man dazu? So.

Nummer 32 – eine Eiche – steht in Gerolfing auf privatem Grund. Das erste Exemplar der Reihe, das ich nicht anfassen konnte. Am 22.05.2021 war ich dort. Die Dreiwortadresse des Baums lautet: weiter.anzahl.angefertigt Die Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (12) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (14)

Heute geht es auf den Hohenloheberg (Hohenloher Berg). Er liegt südlich der Staatsstraße zwischen Irgertsheim und Dünzlau. Ziel sind dort zwei Eichen, die sich gemeinsam die Nummer 22 der Naturdenkmäler Ingolstadts teilen. Ihre Dreiwortadresse lautet: striche.ruhigen.hühnchen Am 07.11.2021 herrschte trübes Licht. „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.“ (Rainer Maria Rilke) Diese Serie beginnt hier mit der Nummer 19. Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. (11) – Naturdenkmäler in Ingolstadt – (13)

Sich selbst zu überraschen. Indem man zum Beispiel wohin geht, wo man noch nie war. Einen besonderen Reiz hat das Ganze, wenn es dort geschieht, wo man zu Hause ist. Ein Beispiel. Und so auch heute. Die Sebastiankirche (Ecke Unterer Graben/Sebastianstraße) öffnete erstmals wieder die Tore. Sie war seit März 2016 wegen Rissen im Gewölbe geschlossen. Ich habe sie tatsächlich noch nie besucht – dabei wurde ich gegenüber geboren! St. Sebastian gehört zu St. Moritz. Ihr Platz lag beim Bau (spätes 15. Jahrhundert, erweitert 1635) außerhalb der Stadtmauer, was für eine Pestkirche mit einem Pestfriedhof üblich war. Mit der Errichtung der heute noch bestehenden (zweiten) Stadtmauer bezog man Kirche und Friedhof in die Stadt mit ein. Drinnen riecht es noch nach frischer Farbe. Es gibt den „Freundeskreis der Sebastiankirche Ingolstadt“.Weiter Lesen