Stichwahl
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das stimmt nicht immer. Jedenfalls nicht bei mir – heute. Die Unterlagen für die Stichwahl zur Kommunalwahl 2020 am 29. März lagen morgens im Briefkasten. „Bis spätestens am Mittwoch sollte jeder Bürger die Wahlunterlagen vorliegen haben, betont Wahlleiter Müller“ (Quelle). Wer bleibt (ChristianWeiter Lesen
Das Unsichtbare sichtbar
Ingolstädter Momentaufnahmen. Während eines Sonntagspaziergangs am 22. März 2020. Neuland. Tag auf Tag. Bei neun zur Stunde positiv getesteten Corona-Fällen auf der Schanz: Haltet Abstand. Bleibt zu Hause. Übt Geduld. Frei nach Günter Grünwald: „Was anderes bleibt euch eh nicht übrig.“
Golden ist wieder da!
Über das Golden (= Ingolstadt kann seither Burger) gibt es hier viel zu lesen und zu schauen. Am 7. Mai 2019 war Schluss damit. Seit dem 17. Januar 2020 ist es wieder geöffnet. Die neuen Macher heißen Jeto Farizi und Musti Simsek (Funky Kitchen). Und die gleichermaßen wichtigste und allerbesteWeiter Lesen
Frühlingserwachen 2020
Beim Nachschauen ob der Bärlauch schon austreibt – tut er noch nicht! – fanden sich andere Zeichen. Sie erinnern und verheißen. Ursache und – shake it – Wirkung. Immer noch hohe Zeit für Ramen.
Biofach 2019
Jährliche Rituale. Heute – der Besuch der weltgrößten Messe für Bio-Lebensmittel. Die Biofach in Nürnberg. Ab morgen (12.02.2020) – bis Samstag (nur für Fachbesucher). Beste Vorbereitung dafür? Der Blick auf das Ereignis im letzten Jahr. Eine Auswahl meiner Fundstücke: Gute Quelle in Freiburg: Emils Bio-Manufaktur. Wenn man die Hollandaise einmalWeiter Lesen
Unerwarteter Milchgenuss
Vergangene Woche hatte ich einen Termin in der Audi. Da bahnt sich ein sehr interessantes Regionalprojekt mit Slow Food Ingolstadt an! Ich werde – wenn es soweit ist – berichten. Zum Mittagessen ging es in das Betriebsrestaurant des neuen hochmodernen Komplexes „H6“. Alleine hier stärken sich täglich ca. 1.800 Mitarbeiter.Weiter Lesen
Erstes Slow Food Magazin 2020
Druckfrisch im Umlauf – das Slow Food Magazin 2020/01. Ich bringe heute in der Mittagspause – wie von jeder Ausgabe – ein Exemplar in die Stadtbücherei. Slow Food Mitglieder haben es im Briefkasten 😉
Braukunst Live! Heute/2018/2019
Bierfreunde aufgemerkt! – heute (30.01.20) und morgen ist im Münchener MVG-Museum wieder Zeit für die Braukunst Live! Nachdem der Gründer dieser lobenswerten Veranstaltung (seit 2012) – Frank Böer – sein Werk im letzten Jahr an den Meininger Verlag verkauft hat, bin ich sehr gespannt ob sich etwas verändern wird. ByWeiter Lesen
Gute Wirtshäuser muss man haben!
Wo ist es gut Gast zu sein? Der Slow Food Genussführer ist ein sehr hilfreicher Kompass dafür. Im kommenden Herbst erscheint die neue Ausgabe 2021/22. Die Testgruppe von Slow Food Ingolstadt ist deshalb aktuell und die nächsten Monate besonders aktiv. Wird es aus der Umgebung neue Aufnahmen geben? Bleiben alleWeiter Lesen
Fingerzeig (57) – Die Meisterei kommt
Das Jahr 2020 ist noch sehr jung. Dazu passend gibt es etwas Neues in Ingolstadt. Ab +/- Mitte Januar. Dann öffnet im Neubau in der Haunwöhrer Straße 21 die „Meisterei“. Einen Fingerzeig darauf habe ich hier schon einmal gegeben. Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen – das große Ganze ist noch nichtWeiter Lesen
Marginalie (59) – Erlauben oder verbieten?
Ein kleiner Versuch zur grundsätzlichen Verortung. Zur allgemeinen Handlungsfreiheit kann man zwei Modelle unterscheiden. Einmal: „Es ist alles verboten was nicht erlaubt ist.“ Das wäre wahrlich nicht lebenswert. Daher pflegen wir erfreulicherweise das andere Modell: „Es ist alles erlaubt, was nicht verboten ist.“ Soweit so gut. Aber wisst ihr wasWeiter Lesen
Who let the pigs out? Fat Toni!
Am 27. Dezember ist es bei mir guter Brauch geworden, die Zielgerade auf Silvester mit dem Besuch des traditionellen FAT TONI Konzerts im Diagonal zu bereichern. Die Festivität ist – in jeder Hinsicht zu Recht – immer ausverkauft. Siehe dazu exemplarisch 2017: Weitgehend 😉 normale Menschen lassen je nach AufgabenverteilungWeiter Lesen
Weihnachtsschnipsel
Kleiner Rückblick auf drei wunderbare Tage. Spontane Auswahl. Das Leben ist schön – Danke da oben!
Journal Culinaire: Bier brauen
Das Journal Culinaire hatte in meinem Blog noch keinen Auftritt. Erstaunlich. Ist es doch in Sachen Kultur und Wissenschaft des Essens und Trinkens in Deutschland konkurrenzlos. Aus der Taufe gehoben wurde es 2005 übrigens von Vicent Klink. Die aktuelle Ausgabe Nr. 29 – ihr habt es schon gesehen – beschäftigtWeiter Lesen
Neuer roter Anton
Gestern Abend in der Galerie von Elfriede Regensburger (Hohe-Schul-Straße 8). Full House! Mittendrin Anton Baur und Petra Regensburger – Tenuta Santa Croce – präsentieren ihren neuen Rotwein: „Anton“ 2017. Ein reiner Cabernet Sauvignon. Momentan natürlich noch (viel) zu jung, die Tannine in heller Unordnung. Aber – das schmeckt sich bereitsWeiter Lesen
Von guten Geistern erfüllt
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink.“ (Woody Allen) Beim Alkohol halte ich es gleichberechtigt mit Wein und Bier. Spirituosen spielen hingegen nur eine Nebenrolle. Freilich gilt es auch hier Sorgfalt walten zu lassen. Weiß man doch was einen richtig guten Film unterWeiter Lesen
Lebkuchen mit … Bier!
Lebkuchen genießen. Die einen machen sich dazu Kaffee. Anderen Tee. Und wieder andere, schenken sich ein Glas Milch ein. Gestern habe ich eine ganz neue Begleitung für das vorweihnachtliche Gebäck entdeckt und ausprobiert: Starke Biere! Zur Annäherung der scheinbar ungleichen Paare habe ich mir die Sorten „Elisen“, „Caramel-Krokant“ und „Kokos-Ananas“Weiter Lesen
Tea Time!
Ich trinke sehr gerne Tee. Abseits vom Schwarztee schätze ich besonders die Mischungen von Sonnentor. Der im österreichischen Waldviertel gelegene Betrieb ist eine echte Perle – man werfe zum Beleg dafür einfach mal einen Blick in deren Gemeinwohlbericht. Hut ab! Das Kundenmagazin „Freude“ erscheint zwei Mal jährlich. Die aktuelle AusgabeWeiter Lesen
Burger in Ingolstadt? Postwagen!
Wo gibt es in Ingolstadt richtig gute Burger? Zwischen dem 11. November 2010 und dem 7. Mai 2019 war die Frage einfach zu beantworten: Im Golden! Das ist leider Geschichte. Die aber wohl ein neues Kapitel aufschlagen könnte. In der Kupferstraße 28 wird nämlich nach Monaten des Stillstands kräftig renoviert.Weiter Lesen
Wenn Mandanten Danke sagen
Der Rechtsanwalt erbringt seine Leistung. Der Mandant – gerne auch der Gegner 😉 – bezahlt ihm diese. Für gewöhnlich sind damit – „do ut des“ oder „quid pro quo“ sowie auch „manus manum lavat“ – die Waagschalen ausgeglichen. Ich gestehe dass es einem guttut, wenn sich der Mandant daneben auchWeiter Lesen
Schnipsel 11 bis 15
SCHNIPSEL 11:Die Wahrnehmung erfolgt im Vorbeifahren nur über die Augenwinkel. Das schöne Motto bliebt hängen. Wenigstens bei mir. Es könnte auch „Tits and Beer“ oder „Tits and Pizza“ lauten. Auf jeden Fall kommt es darauf an, was man daraus macht… Leider bin ich nächsten Freitag nicht in der Stadt. EsWeiter Lesen
Mission Bio-Hendl: Impossible for Ingolstadt
Vor einigen Stunden ging das Ingolstädter Herbstfest 2019 zu Ende. Eigentlich wollte ich dazu schon am Eröffnungswochenende so richtig auf die Pauke hauen. Aus Frust. Sie (da stehen viele Köche am Brei) haben es nämlich wieder einmal nicht geschafft! Eine Abwatschorgie von A bis Z sollte es werden. Allein –Weiter Lesen
Lebkuchen 2019
Die Beschäftigung mit Lebkuchen ist hier im Blog nichts Neues (siehe 2018). Und ja, sie kommen immer zu früh! Es ist gerade Wiesnzeit. Und vom goldenen Oktober verspreche ich mir auch noch so einiges. Wenn aber Meister Wolfgang Erhard ruft, noch dazu aus dem wunderbaren Ambiente der Gärtnerei Trögl, jaWeiter Lesen
Schnipsel 6 bis 10
SCHNIPSEL 6:Das neue Slow Food Magazin Oktober/November 2019 ist da! SCHNIPSEL 7:Es ist immer noch Tomatenzeit! SCHNIPSEL 8:Gestern war Herbstanfang. Gesehen im Münchner Café Kosmos: SCHNIPSEL 9:Gerade auf dem Parkplatz von nurINpur: SCHNIPSEL 10:Hat ein bisserl gedauert. Aber jetzt endlich ist mein Mitgliedsausweis vom Bund Naturschutz da: (1 bis 5)Weiter Lesen
Schluck für Schluck
Gute Literatur über Wein ist rar. Sehr rar. Aber es gibt sie. Letztes Jahr fiel mir eine Ausgabe von Schluck („das anstößige Weinmagazin“ – ein Projekt vom Julia Klüber und Paul Truszkowski) – in die Hände. Ich machte den Fehler und blätterte es nur oberflächlich durch. Ein zweiter Anstoß warWeiter Lesen
Weinfest 2019
Das Weinschmecker Weinfest im Ingolstädter Schutterhof hat sich endgültig etabliert. Weil es gut ist! Ich trage es mir, sobald die Termine stehen, umgehend im Kalender ein. Gibt es eigentlich schon Daten für 2020? Und schön, dass Sepp Hierl wieder die Pfannen schwenkte. Hier Rückblicke 2016-2018. Nachfolgend einige Eindrücke vom vergangenenWeiter Lesen
Istrien
Nächste Woche fahren gute Freunde nach Istrien. Auf der kroatischen Halbinsel lässt es sich Leben – namentlich als Slow Foodler! Ich weiß das. Um die fast gleiche Zeit vor zwei Jahren waren wir (zwei Familien) dort. „Hast du Empfehlungen, Michael?“ Ein bekanntes Setting, in dem ich dann gerne hier aufWeiter Lesen
Pomodori. Jetzt!
Auch wenn es den ein oder anderen überraschen, verstören oder gar erschüttern mag – (erst) JETZT ist die richtige Zeit für Tomaten! Eine meiner Quellen (die wohl beste) dafür: Jörg Christmann – der auf dem Preither Biohof Mayer (Bioland) den Gemüseanbau kuliviert. Gestern aus dem Hofladen: Ach ja – BlaubeerenWeiter Lesen
Endlich Griechenland – 2018
Es gibt Lücken, die sollte man schließen. So war ich zum Beispiel noch nie in Griechenland. Eine große Lücke! Philosophie, Geschichte, Architektur, Kunst, Natur, Geographie, Gesichter, Essen und Trinken. In vielen Lebensjahren hat sich dazu allerhand Kopfkino angesammelt. Und wir wollen die Gefühle nicht vergessen – ganz spontan: „Alexis Sorbas“,Weiter Lesen
Handschlag im Biergarten
Ein kurze Geschichte. Schon seit sehr lange Zeit möchte ich Mitglied beim Bund Naturschutz werden. Slow Food und der Bund Naturschutz haben eine sehr große Schnittmenge. Um es einmal bildlich zu machen: Letztes Jahr, auf der Demo Mia ham´s satt! in München traf ich natürlich den Vorsitzenden der Kreisgruppe BundWeiter Lesen
Fingerzeig (56) – E-Scooter in Ingolstadt
Heute sind die E-Scooter (auch) in Ingolstadt angekommen. Die App meldete familienfreundlich genau drei am Kreuztor. Bevor es losging, musste aber gleich der erste davon stehen bleiben. Man kann nämlich leider – telefonisch bestätigt durch den Kundenservice – immer nur einen Roller gleichzeitig über die App aktivieren… Dann ging esWeiter Lesen
Endlich Zitrone!
Milcheis oder Fruchteis? Zumeist lande ich beim Milcheis. Habe hier dann aber keinen echten Favoriten. Anders beim Fruchteis. Ganz klar Zitrone! Und ausgerechnet damit hat mich meine ultimative Quelle in der bisherigen Eiszeit 2019 auf Entzug gesetzt. Dieser ist nun endlich vorbei! Aus/mit sizilianischen Bio-Zitronen. Ganz fein – die kleinenWeiter Lesen
Von Rakete zu Rakete
1969 war ein sehr gutes Jahr. In seinem Februar erblickte ich das Licht der Welt 🙂 Mehr Anlass für Dankbarkeitsgefühle kann ein Zeitraum eigentlich nicht bieten. Und dann war da ja noch was: Die Mondlandung! Dazu gibt es gerade etwas Feines: Den Dokumentarfilm „Apollo 11“ von Regisseur Todd Douglas Miller.Weiter Lesen
Nebenwirkungen des Bürgerfests
Halbzeitpause beim Ingolstädter Bürgerfest 2019. So far so very good! Sicher auch dank der weitsichtigen Spielregeln – hier – ist erfreulicherweise bisher nix passiert. Wobei es Nebenwirkungen gibt. Und die sind gar nicht schlecht! Die Straßen in meinem Viertel sind von nervigem Ballast befreit – weit und breit keine Autos.Weiter Lesen
Marginalie (58) – Vorsicht auf dem Bürgerfest!
Manchmal – aber wirklich nur manchmal, ich bin schließlich Optimist! – überkommt mich der Gedanke, unsere Gesellschaft verblödet langsam. Ursächlich dafür sind interessanterweise nicht in erster Linie die großen Verdachtstatbestände. Also z. B. die Ursachen für die globale Erwärmung, der Erfolg angeblicher Alternativen für unser Land, oder die schlichte ExistenzWeiter Lesen
Ölvorkommen in der Nachbarschaft
Im März 2017 lernte ich bei einem Stammtisch von Slow Food Ingolstadt Sylvia und Markus Hiermeier aus Wellheim kennen (Bericht). Mit und durch sie kam eine Köstlichkeit in mein Leben, die ich bisher nur in der Südsteiermark verortete (Reisebericht) – Kürbiskernöl. Aber eben aus der Region! In sehr guter Qualität.Weiter Lesen
Marginalie (57) – Christopher Street Day
Zum gestrigen (13.07.19) Christopher Street Day in München erstahlte die Spielstätte des FC Bayern München so: Das (selbstverständliche) Anliegen ist wahrlich – zumindest bei uns – in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Um es mit Klaus Wowereit zu sagen: “ … – und das ist auch gut so!“ Der TagWeiter Lesen
Marginalie (56) – Oscar der Landwirtschaft
Bei so viel Lob und Superlativen hier im heutigen Donaukurier – dazu bei einem Leib- und Magenthema von mir, der Landwirtschaft – ist mir gleich richtig warm ums Herz geworden! Ein Schweinehalter bei Eichstätt wird zitiert: „Das Tierwohl ist uns sehr wichtig“ … deshalb baute er einen Schweinestall „mit besondersWeiter Lesen
Umbrien 2018
Eigentlich müsste es ja 2019 heißen. Aber die Tour steht uns erfeulicherweise noch bevor. Und wie es hier zwischenzeiltlich oft gute Übung ist, habe ich mir die Eindrücke aus dem letzten Jahr hingelegt. Zur Vorbereitung und zur Steigerung der Vorfreude! Lage und Name unseres Domizils vor Ort – ein wunderbaresWeiter Lesen
Schöppeln am Taschenturm
Nachtrag zur Ankündigung. Wir schwärmten zuweilen von Spaghetti mit frischen Meeresfrüchten. So ist der Mensch. Was er gerade nicht hat … Schön wars!
Frascati? Frascati!
Eine kleine Geschichte. Am Anfang steht eine Klassenfahrt vor über 30 Jahren. Am Ende eine Weinverkostung am kommenden Samstag (15.06.19). Zu letzterer lade ich hiermit schon einmal herzlich ein! In der 11. Klasse steht immer eine große Studienfahrt auf dem Programm. Damals, 1987 im Christoph-Scheiner-Gymnasium hatten wir die Wahl zwischenWeiter Lesen
Habemus Bio-Hendl!
Seit vielen Jahren arbeite ich mich am Thema „Bio-Hendl“ auf dem Ingolstädter Volksfest ab. Sie fehlen dort leider. Exemplarisch sei nach hier verwiesen. Zu Pfingsten 2014 ging dann endlich eine Tür für die Premiere auf. Beim folgenden Herbstfest war aber schon wieder Schluss damit – arrrgh. Es folgten die JahreWeiter Lesen
Wenn man OLMA heißt (18) – Plakat 2019 ist da!
The same procedure as every year: Der Hintergrund. Das Motiv 2018. Die Sammlung zum Thema. Und – heute das Plakat für 2019! Brainstorm: Eines meiner Lieblingstiere. Stolz. Schön. Mit Hörnern!!! Auf der Sommeralm gab es keinen Unfall – deshalb ist sie geschmückt. Das Tier steht im Mittelpunkt – wenn wirWeiter Lesen
Fingerzeig (55) – KulturEssRaum Gube 20
Markus Hahnel hält in München die Fahne für gutes, sauberes und faires Essen hoch! So leitet er zum Beispiel Slow Food München oder ist Vorstand bei der Genussgemeinschaft Städter und Bauern. Letztere hat im vergangenen Jahr unter anderem die schöne Aktion „Zu Tisch – Besser iss das“ für (mehr) FleischWeiter Lesen
Europawahl 2019
Am kommenden Sonntag werde ich auf der alten Mainbrücke in Würzburg den ein oder anderen Schoppen – selbstredend Silvaner – genießen. Die Gefahr mein Wahllokal in Ingolstadt nicht mehr rechtzeitig zu erreichen, liegt somit schon im Bereich des Möglichen. Wer auf dieser einmaligen Brücke schon einmal mit einem guten TropfenWeiter Lesen
Von echten Liebhabern
Leben im Einklang mit den Jahreszeiten. Warten können! Auf Lebkuchen, Kirschen, Tomaten, usw. Dem echten Liebhaber von Erdbeeren schlägt erst dieser Tage das Herz bis zum Hals. Er behielt einen kühlen Kopf als man ihn verarschen und veräppeln wollte. Und ließ auch die bereits seit vielen Wochen von nicht wenigenWeiter Lesen
Fingerzeig (54) – Schuhreparatur in Ingolstadt
Will man in Ingolstadt gute Schuhe einkaufen, begibt man sich am besten ins Internet. Oder – im Uhrzeigersinn – nach Nürnberg, Regensburg, München und Augsburg. Das ist leider so. Will man Schuhe (auch gute) in Ingolstadt reparieren lassen, schaut es dagegen gar nicht schlecht aus. Meine Empfehlungen für echtes undWeiter Lesen
extra prima good wird acht
Das sogenannte verflixte siebte Jahr ist vorbei. Heute – ganz genau um 23:27 Uhr – ist extra prima good acht Jahre alt! Gelegenheit für eine kleine Richtigstellung. Letzte Woche bezeichnete mich der Donaukurier als „Gourmetblogger“. Das trifft es nicht. Nach Wikipedia wird als Gourmet in der deutschen Gastrosophie ein FeinschmeckerWeiter Lesen
Kostproben aus Ingolstadt (3)
Einfach mal stehen lassen… Am Donau-Nordufer, unterhalb der Glacisbrücke. Weniger (mähen) ist mehr – Danke fürs Mitdenken! (2) – Kostproben aus Ingolstadt – (4)