Ein Ginkgo findet sich nur einmal in der Liste der Ingolstädter Baum-Naturdenkmäler. Er ist als Nummer 42 gelistet und wir können ihn an der Nordseite des Christoph-Scheiner-Gymnasiums besuchen – genau hier: vorgeben.bahnlinie.lebt. Ich bin ja der Meinung, dass dieses Gymnasium das Glanzstück der höheren Ingolstädter Schulen ist … Beim heutigen Baum bin ich am 30.11.2024 und am 13.05.2025 (der schönen Blätter wegen) aufgetaucht.

Der Ginkgo kommt ursprünglich aus China. Wikipedia sagt: „Zum Bekanntheitsgrad und zur Verbreitung des Ginkgos in Deutschland hat das Gedicht mit dem Titel „Gingo biloba“ wesentlich beigetragen, das der 66 Jahre alte Goethe im September 1815 schrieb und 1819 in seiner Sammlung West-östlicher Diwan veröffentlichte. Das Gedicht ist Goethes später Liebe, Marianne von Willemer, gewidmet und stellt das Ginkgoblatt aufgrund seiner Form als Sinnbild der Freundschaft dar.“ Ich habe das Gedicht am Ende eingefügt.

Wandlung im Frühling|Besuch am 13.05.2025:

Freude an Ingolstädter Naturdenkmälern? Hier finden sich alle.

(41) ᐊ Naturdenkmäler in Ingolstadt ᐅ (43)

Gingo biloba|Johann Wolfgang von Goethe

Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Giebt geheimen Sinn zu kosten,
Wie ‘s den Wissenden erbaut.

Ist es Ein lebendig Wesen
Das sich in sich selbst getrennt,
Sind es zwey die sich erlesen,
Dass man sie als eines kennt.

Solche Frage zu erwiedern
Fand ich wohl den rechten Sinn;
Fühlst du nicht an meinen Liedern
Dass ich Eins und doppelt bin?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.