Gestern. Vierter Advent. Mittagessen im Kloster Plankstetten. Der gute Grund – die Klosterschenke wurde frisch renoviert und ist (endlich) wieder geöffnet. In die Küche kommen bekanntlich fast nur Produkte aus der eigenen Bioland-Klosterlandwirtschaft. Von der Schänke sind es nur wenige Meter in die Kirche. Und von der Kirche sind es nur wenige Meter … Leib und Seele. Die letzten Besuche (vor dem Umbau) waren allesamt ein Hochgenuss!
➜ 25.10.2020
➜ 01.01.2022 – Bericht hier.
➜ 13.02.2022
➜ 22.12.2024 (gestern). Die Krippe in der Kirche ist bereits voll aufgebaut. Die Hauptrolle ist noch unbesetzt.
In Slow Food-Zuständigkeiten gesprochen, gehört das Kloster in den Verantwortungsbereich der Freunde von Slow Food Nürnberg. Aber irgendwie … und insbesondere was das Thema Slow Food Genussführer betrifft … ich habe mir jedenfalls das OK von ihnen geben lassen, dass Slow Food Ingolstadt sich der Klosterschenke annehmen darf. Und das werden wir auch tun! Demnächst. Meine persönliche Notiz zur Stunde: Die Küche ist (noch) nicht auf der Höhe wie vor der Renovierung. Man vertraut (zu Recht!) auf die sehr gute Herkunft der Zutaten. Ein Tick mehr (zusätzliche) Würze in der Spielhälfte der Köche würde nicht schaden.
➜ Zum Nachtisch ging es in die Galerie Zink nach Seubersdorf/Waldkirchen. Die Vorgeschichte dazu beginnt in Berching – schaut gerne hier und dort. Im Nichts ein solcher Ort. Sehr bemerkenswert. Da war ich nicht zum letzten Mal! Die Ausstellung „Blood“ mit Werken von Klaas Rommelaere ging soeben zu Ende. Ab 11. Januar 2025 geht es weiter mit Erkan Özgen.
➜ Letzte Station – das Fuchsbräu in Beilngries. Im Slow Food Genussführer bereits gelistet. Bis Anfang der 1970er Jahre wurde hier (auch) gebraut. Jetzt ist man fast wieder soweit. Seit letzten Monat gibt es hier nämlich exklusiv das Fuchsbräu Keller Hell. Das wollte ich probieren. Gebraut wird es beim Winkler Bräu in Velburg/Lengenfeld (deren Wirtshaus ebenfalls im Slow Food Genussführer zu finden ist). Im Glas präsentiert es sich unfiltriert, schön süffig, ohne Süße, dafür mit verschiedenen Hefenoten.