Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert.
Ich möchte den Slow Food Genussführer vorstellen – ein nationales (Dauer)-projekt von Slow Food Deutschland. Wer ihn nicht hat, leistet sich eine unbekömmliche Lücke!

Slow Food Ingolstadt hat zur Stunde zehn Wirtshäuser in den Genussführer empfohlen. Diese sind:
➜ Gasthaus Beckerwirt|Hauptstraße 15, 85113 Böhmfeld|seit 12/2009
➜ Gasthaus Stark|Dorfstraße 17, 85128 Nassenfels/Wolkertshofen|seit 02/2010
➜ Brauerei-Gasthof Neuwirt|Färberstraße 88, 86633 Neuburg|seit 06/2011
➜ Fuchsbräu|Hauptstraße 23, 92339 Beilngries|seit 04/2015
➜ Landgasthof Wagner|Unteremmendorf 5, 85125 Kinding|seit 04/2016
➜ Gasthaus Spitzer|Lohweg 10, 84072 Au/Osterwaal|seit 04/2016
➜ maletter|Domplatz 1, 85072 Eichstätt|seit 10/2017
➜ Post Berching|Johannesbrücke 5, 92334 Berching|seit 2022
➜ Historischer Gasthof Stirzer|Hauptstraße 45, 92345 Dietfurt|wieder seit 2022
➜ Ståderer|Franz-Xaver-Platz 1, 85072 Eichstätt|seit 2022
Historisch gab es diese Empfehlungen:
➜ Historischer Gasthof Stirzer|Hauptstraße 45, 92345 Dietfurt|von 11/2009 bis 12/2017 mit den Wirtsleuten Irmgard und Sepp Hierl – siehe hier
➜ Köschinger Waldhaus|85092 Kösching|von 05/2013 bis 12/2020 mit den Wirtsleuten Alexandra und Uwe Rühl
➜ Gasthof Bauer|Dorfstraße 15, 85137 Walting/Rieshofen|von 05/2014 bis 12/2019 mit den Wirtsleuten Renate und Johann Bauer
Es geht um gute regionale Küche – in der Gastronomie. Eine kurze Erklärung dazu von der Website unseres Conviviums:
“Das Slow Food Convivium Ingolstadt beteiligt sich seit Anfang November 2009 am Genussführer-Projekt von Slow Food Deutschland. Vorbild ist der italienische Führer “Osterie d’Italia”. Dieser führt den Liebhaber der italienischen Regionalküche in die guten Gasthäuser des Landes die sich der originären regionalen Küche, ursprünglicher Gastlichkeit und sinnlichem Genuss verschrieben haben. Ziel ist einen solchen Begleiter für Deutschland zu schaffen. Wir zeichnen uns dazu für unsere Region verantwortlich. Jeder Mensch hat ein „Grundrecht“ auf ein anständiges Wirtshaus! Vielleicht ein abendfüllendes Thema was das ist. Getreu der Slow Food Grundregel „Gut, sauber, fair“ haben wir davon recht konkrete Vorstellungen. Wir schätzen und achten Wirtshäuser die nachfolgende Grundsätze beherzigen:
➜ Verwendung frischer, weil saisonaler Produkte („Alles zu seiner Zeit“)
➜ Verwendung regionaler Produkte („Heimat auf dem Teller“, regionale Wertschöpfung), idealerweise Herkunftsnachweis auf der Speisekarte
➜ Verwendung nachhaltig erzeugter Produkte
➜ regionaltypische Gerichte und Rezepte („kulinarischer Denkmalschutz“, Biodiversität)
➜ die Speisen und Getränke bereiten wahrhaft sinnlichen Genuss („das Auge isst mit“, anregendes Riechen, gutes Schmecken) und heben sich deutlich vom industriell geprägten Massengeschmack ab
➜ Verarbeitung auf handwerkliche Art und Weise (keine vorgefertigten Convenience-Produkte)
➜ Verzicht auf künstliche Aromen, Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker
➜ Gastlichkeit (angenehmes Ambiente, guter Service) – man fühlt sich willkommen
“Der gute Geschmack entscheidet beim Testen und ist das Hauptkriterium. Das Geschmackserlebnis muss überdurchschnittlich sein. Speisen die obigen Kriterien genügen, dürfen (müssen!) ihren Preis haben. Slow Food (Zeit zum Wachsen, Reifen, extensive Nutztierhaltung, handwerkliche Verarbeitung, etc.) kostet Zeit. Zeit kostet Geld. Wenn das „honoriert“ wird, dürfen wir hoffen dass das Angebot wieder wächst weil es sich für den „Macher“ rechnet. Eine Nachfrage, die den Preis (Hauptsache billig!) zum Hauptkriterium erhebt, darf sich redlicherweise über Qualität keine Gedanken mehr machen.”
Nachträge
➜ seit 06. Sptember 2022 gibt es die Ausgabe 2023/24
➜ Seit 01. Oktober 2018 gibt es die Ausgabe 2019/20
➜ Seit 26. September 2016 gibt es die Ausgabe 2017/18
➜ Seit 29. September 2014 gibt es die Ausgabe 2015
➜ Ab 30. September 2013 gibt es das Projekt (endlich!) in Buchform: Den Slow Food Genussführer Deutschland 2014
Ich habe mir den Genussführer 2017/18 besorgt und arbeite mich “praktisch” durch. Es ist bedauerlich, daß es rund um Ingolstadt wohl ein kulinarisches Loch gibt.
Danke für den Bericht. Das Beste, das Allerbeste in einer solchen Situation ist immer(!) umgehend mit den Verantwortlichen vor Ort das Gespräch darüber zu führen. Auf Augenhöhe. Im Willen gemeinsam die Dinge nach vorne zu bringen.
Am Sonntag, 16.06. waren wir im Köschinger Waldhaus. Wildragout, Rehmedallions, Ofenkartoffel für unseren Vegetarier. Das Fleisch war hervorragend. Irritiert hat mich auf den Rehmedaillions die etwas eingetrocknete Parmesankruste. Beim Salat bin ich sehr vom Beckerwirt verwöhnt, also da besteht eindeutig Handlungsbedarf! Der war nix! Der Salat war leicht welk und die Sauce, naja, nenn´ ich sie halt mal “gewöhnlich”. Das Eis meiner Lieben war sehr gut, (ist glaub´ ich Demeter Bio Eis, da kann man ja dann nicht so viel falsch machen) Die Frage nach dem Himbeereis wurde verneint, gibt nur Saisoneis, dann kam Himbeereis. (???) Also das Fleisch war sehr gut, jedoch das drumherum eher Mittelklasse. Ach ja, mein Kartoffelparfaint war nicht ganz durch und irgendwie salzlos. Die Umgebung ist natürlich idyllisch und erfrischend kühl bei diesem Wetter!
Schöne Grüße
Gabi Müller
@ Anton: Vorschläge zum Test weiterer Kandidaten können jederzeit gerne(!) gemacht werden. Dazu einfach Kontakt mit dem Convivium aufnehmen.
Das mit dem Genussfuehrer ist eine sehr gute Idee. Zwei der genannten Wirtschaften habe ich bereits ausprobiert und kann die Empfehlung bestaetigen. Wie ist das “Aufnahmeverfahren” fuer weitere Gasthaeuser? Kann ich Vorschlaege machen oder obliegt dies dem Convivium Ingolstadt?
Gruss, A.