Der Slow Food Genussführer 2023/24 ist da! Es ist seine fünfte Buch-Ausgabe (nach denen von 2014, 2015, 2017/18 und 2019/20). Es gibt ihn auch als digitales Format. Die App verfügt über sehr hilfreiche Such- und Filterfunktionen. Außerdem ist sie immer aktuell. Haptik aber – kann nur das Buch. Den Blickwinkel von Slow Food Ingolstadt auf das Genussführer-Projekt kann man hier einnehmen. Im neuen Genussführer sind zwei erstmalige Empfehlungen und ein alter Bekannter ist zurück.

Wo ist es gut Gast zu sein? Der Slow Food Genussführer ist ein sehr hilfreicher Kompass dafür. Im kommenden Herbst erscheint die neue Ausgabe 2021/22. Die Testgruppe von Slow Food Ingolstadt ist deshalb aktuell und die nächsten Monate besonders aktiv. Wird es aus der Umgebung neue Aufnahmen geben? Bleiben alle bisher gelisteten Stätten an Bord? Man wird sehen … Zurück zur Gegenwart. Gestern Abend gab es beim gastgebenden Beckerwirt in Böhmfeld die Urkunden für das laufende Jahr. Fast alle regionalen Genussführerwirte nahmen diese persönlich entgegen: Danach wurde … genossen! Mit Stefan Spitzer (Gasthaus Spitzer, Osterwaal) und ganz frisch Anke Deiml (Neuwirt Neuburg) gibt es in der Region sogar zwei Mitglieder im Netzwerk der Slow Food Chef Alliance Deutschland. Auch die Presse nahm Notiz. Siehe Donaukurier und Ingolstädter Stimme.

Neben allerlei anderer Aktivitäten trifft sich Slow Food Ingolstadt regelmäßig (eigentlich monatlich – siehe Termine) zum Stammtisch. Dabei sind wir immer woanders zu Gast. Zumeist in „unseren“ Genussführer-Wirtshäusern. Letzte Woche zum Beispiel im Neuburger Neuwirt: Hier pflegt man – unter anderem – die Kunst der Pause: En passant erhielten Anke und Karl Deiml ihre Urkunde für 2019:

Zum ersten Mal habe ich den Gasthof Bauer vor über sechs Jahren – damals noch als Geheimtipp – hier (lesen!) in meinem Blog erwähnt. Ein solcher ist er schon lange nicht mehr. Taucht dieser Leuchtturm der echten Wirtshauskultur zwischenzeitlich doch schon mal in Publikationen wie „Servus in Bayern“ auf. Aktuell in der Novemberausgabe 2018: Dabei ist er – Gott sei Dank! – der Alte geblieben. Und soweit ich Renate und Johann Bauer kenne, wird sich daran auch nichts ändern. Ihre eigene Milchvieh- und Schweinehaltung haben sie mittlerweile jedoch aufgegeben. Die Quelle für die in der Küche verwendeten Produkte daraus aber natürlich im Dorf belassen. Letzten Sonntag kehrte die Familie Olma zum jährlichen Gansessen ein. Wobei – es waren diesmal Enten, die wir uns reservierten. Die gute Herkunft bleibt dabei dieWeiter Lesen

Im Juni 2013 schrieb ich: „Montage erfreuen sich einer ambivalenten Wertschätzung. Der 30. September 2013 ist ein Montag … und er wird eine gute Woche eröffnen!“ Dann kam der 29. September 2014 und der 26. September 2016. Ins Bild gesetzt schaut das so aus: Auch der 1. Oktober 2018 ist ein Montag … und auch er wird eine gute Woche eröffnen! Dann nämlich liegt bei den Buchhändlern der druckfrische Slow Food Genussführer 2019/2020 – K a u f e n ! Mit insgesamt 548 Lokalempfehlungen – darunter 125 Neueinträge! Slow Food Ingolstadt hat dafür neun Einträge beigesteuert. Zur Vorauflage fiel bei uns ein Wirtshaus heraus, ein neues kam dazu… Den großen Bruder aus Italien (ebenfalls taufrisch) habe ich mir letzte Woche in Turin besorgt. Die deutsche Übersetzung wird es wohlWeiter Lesen

Sechs Tage haben ihr gefehlt. Meiner Großtante Anni. Nur sechs Tage – zu ihrem 104. Geburtstag! Zum 100. hatte ich ein kleines Problem. Geboren am 25. Juni 1914 – ein Tag an dem der Begriff Weltkrieg – geschweige denn dessen Nummerierung – noch Theorie war. Am 19. Juni 2018 ist sie friedlich eingeschlafen … Vergangen Freitag war ich mit meinem Vater auf ihrer Beerdigung in Kreuzwertheim. Ein Ereignis, das mich dann doch mehr berührte, als ich es mir auf der Hinfahrt ausmalte … Der (heute) unterfränkische Familienteil hat der Begegnung eine ergreifende Tiefe und Würde verliehen. Annis Leben zog noch einmal an uns vorbei. Absolut prägend – 1944 die Flucht aus Oberschlesien. Anni, ihre ersten beiden Kinder, ihre Schwester (meine Oma) mit meinem gerade geborenen Vater und seinem einjährigen BruderWeiter Lesen

Das maletter (Domplatz 1, 85072 Eichstätt) erschien Ende 2014 auf meinem Schirm. Und begleitet mich fortan. Die Genussführer-Testgruppe von Slow Food Ingolstadt setzte das Haus bald auf seine Watchlist. Wie üblich folgten mehrere Besuche. Zunächst in kleinen Kreisen. Dann gab es im Frühjahr 2017 den ersten offiziellen Test. Und Ende Oktober folgte der zweite. Man muss auch mal auf ein Opfer verzichten – alles probiert: Dazu die Vorspeisen (u. a. Variation vom Blumenkohl), die Suppen (u. a. Hühnersuppe mit Entenravioli) und die Desserts (Kürbis mit dunkler Schokolade oder Nougat mit Quitte). Die letzte Frage wurde einstimmig beantwortet: Herzlichen Glückwunsch! Damit verbleibt es bei neun Wirtshäusern (nach der Schließung vom Stirzer in Dietfurt), die von Slow Food Ingolstadt in den Genussführer empfohlen werden. Der erste (monatliche) Stammtisch 2018 von Slow FoodWeiter Lesen

… und was eine Brennnesselsuppe bewirken kann. Ich will diese Notiz gar nicht schreiben! Es ist hochbetrüblich. Es wird wehtun. Nein, das tut es schon jetzt. Und ich weiß nicht, wie ich es schonend beibringen kann. Vielleicht so: Wer Lust hat den Urmeter eines anständigen Wirtshauses zu besuchen, der hat dafür immerhin noch gute zwei Monate Zeit. Wer hier noch nicht war, der sollte das tun! Wem die Stätte der Stärkung – weitere in jeder Hinsicht zulässige Synonyme wären Erquickung, Annehmlichkeit, Beruhigung, Kräftigung, Besserung, Vertiefung, Neubelebung, Stabilisierung, Wohltat, Erholung, Sicherung, Wiederherstellung, Rast, Erbauung, Stützung, Tröstung, Verankerung, Festigung, Erfrischung und Genesung – hingegen bekannt ist, der wird das tun! Es ist (leider) vom wunderbaren Gasthof Stirzer in Dietfurt die Rede. Und noch viel wichtiger von den Menschen, die ihn dazu gemachtWeiter Lesen

Die Frage gehört zweifelsfrei zu den wichtigeren Angelegenheiten. Zielführende Antworten können die Lebensqualität spürbar und nachhaltig steigern. Versprochen! Damit die erbetene Hilfe auch auf fruchtbaren Boden fällt, gilt es zwei Tatbestandsmerkmale der Frage zu konkretisieren: Unsere Region bedeutet die Stadt Ingolstadt bis ca. 40 km rundherum (in jedem Fall die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a.d.Ilm). Gut essen. Dazu verweise ich einfach nach dort. Hier finden sich Erklärungen dafür und vor allem anständige Wirtshäuser, deren Benennung obige Frage bereits richtig beantwortet. Die Testgruppe von Slow Food Ingolstadt hat gestern Abend ihr Jahrespensum 2017 in Angriff genommen. Nordwestlich von Ingolstadt – so viel sei preisgegeben. Erster Eindruck: Sehr erfreulich! Ein ernsthafter Kandidat für die nächste Ausgabe des Genussführers. Auf ihn warten aber noch einige Hürden… Wo lohnt es sich nach MeinungWeiter Lesen

Das Vorhandensein anständiger Wirtshäuser ist für ein erfülltes, gutes Leben von allergrößtem Vorteil. Umso betrüblicher ist die unvermeidliche Feststellung, dass die unwürdigen Vertreter der Zunft allerorten die Bühne beherrschen. Aber ich darf es versprechen – es gibt die helle Seite der Macht! Die Preisfrage lautet: Wo? Der Bedeutung dieser Angelegenheit verpflichtet, legt uns Slow Food Deutschland einen zuverlässigen Kompass in die Hand – den Genussführer! Am 26. September 2016 erscheint seine dritte Ausgabe „Genussführer Deutschland 2017/18“ – mit über 100 neuen Einträgen: Slow Food Ingolstadt hat dafür wieder fleißig seine Hausaufgaben gemacht und steuert zur neuen Ausgabe gleich drei weitere Häuser bei. Über die Aufnahme des Fuchsbräu in Beilngries habe ich bereits hier berichtet. Zum Redaktionsschluss sind noch an Bord gekommen: Einmal der Landgasthof Wagner in Unteremmendorf – ganz imWeiter Lesen

Der Fuchsbräu in Beilngries hat für 2015 das Jahresmotto „Fuchs gibt Voigas“ ausgegeben. Der Slow Food-Geneigte zuckt bei solchen Losungen unwillkürlich … Es war freilich nur ein kurzes Zucken. Der Fuchsbräu hat den Halt nicht verloren – im Gegenteil! Es ging geschwind weiter in die goldrichtige Richtung – so weit, dass er nunmehr zum feinen Kreis der Wirtshäuser gehört, die im Slow Food Genussführer 2016 gelistet sind: Damit sind es jetzt sieben Einträge, die Slow Food Ingolstadt zu diesem Werk beisteuert. Gestern Abend haben wir Wirtin Denise (Denny) Amrhein, zusammen mit Küchenchef Sylvester Meyer (ein Meister der inneren Freude) und dessen Stellvertreter Andreas Wibmer, die Aufnahmeurkunde überreicht. Herzlichen Glückwunsch! Nach den Druckausgaben 2014 und 2015 kommt das nächste Buch (nach einjähriger Verschnaufpause) im Herbst 2016 in den Buchhandel. Redaktionsschluss dafürWeiter Lesen

Als Ingolstädter toure ich nach Regensburg (sehr gerne) oder Nürnberg (gerne). Sehr selten befahre ich die Autobahn (A3) zwischen diesen beiden Städten. Geschieht dies aber doch einmal, gilt es unbedingt – ziemlich in der Streckenmitte – im Winkler Bräu in Legenfeld einzukehren. Das herrliche Wirtshaus ist selbstredend im Slow Food Genussführer gelistet. Vergangener Juli. Regionaltreffen der Genussführer-Kommission Deutschland. Autobahn A3. Mittig zwischen Regensburg und Nürnberg. Neuland: Hilzhofen. Hier findet man den Landgasthof Meier. Ich mache es ganz kurz: Hinfahren! Zum Thema „regional“ und „saisonal“ schon einmal sowas in einer Speisekarte gelesen?: „Erst bei Bestellung wird der Salat von unserem Gemüsefeld frisch geerntet.“ Das Feld beginnt unmittelbar beim Hinterausgang zur Küche: Eine (von mehreren) Gaststuben gibt durch Fenster am Tisch den Blick in die Küche frei: Und was hier entsteht, lässtWeiter Lesen

Michael Pollan spricht: “Iss nichts, was man dir durchs Autofenster reicht.” Alles klar?! Deshalb hier ein ernstgemeinter(!) Verbesserungsvorschlag an die Audi AG (Vorsprung durch Genuss!). Zur serienmäßigen Ausstattung aller Modelle gehört zukünftig im Handschuhfach eine Ausgabe des Slow Food Genussführers. Was meint der Vorstand dazu? Als wir dieser Tage im Raum Erding unterwegs waren, hat er – der Genussführer – uns wieder fruchtbare Dienste erwiesen. Sein Fingerzeig: In Forstinning gibt es den Gasthof Zum Vaas: Volltreffer! Seit 2011 führt die vierte Generation der Familie Bauer das Haus. Das sind die Geschwister Veronika und Johannes. Küchenchef ist Philipp Schneider, der Lebensgefährte von Veronika Bauer. Er hat bei Vincent Klink gelernt! Der Ausschank liefert Unertl (Haag) und Maxlrainer. Die Weinkarte führt mehr als 300 Tropfen (die Chefin ist (auch) Sommelière …). WirWeiter Lesen

Mit Freude (es gibt sie!) und Stolz (es gibt sie bei uns!) hat eine kleine Abordnung von Slow Food Ingolstadt den wunderbaren Wirtsleuten, die in unserer Region mit ihrer köstlichen Küche im Slow Food Genussführer 2015 gelistet sind, ihre Urkunden überreicht. Von links nach rechts: Sepp Hierl (Historischer Gasthof Stirzer), Josef, Maria und Emmi Beck, Andrea Ponschab (Beckerwirt), Josef Stark (Gasthaus Stark), Anke und Karl Deiml (Gasthof Neuwirt), Alexandra und Uwe Rühl (Köschinger Waldhaus), Renate und Johann Bauer (Gasthof Bauer): Alles zum Genussführerprojekt von Slow Food Deutschland hier. Die aktuelle Ausgabe 2015:

Weil tagesaktuell: Ab heute (und dann täglich bis 11.12.) um 17:30 läuft im Audi Programmkino die Slow Food Story. Hast du einen Tipp wo ich gut essen gehen kann? Eine Frage, die mir häufig gestellt wird und die ich immer gerne beantworte. Geht es um regionale Küche vor Ort, sind viele meiner Antworten (und weit mehr darüber hinaus) nachzulesen. In mittlerweile drei Länder hat die jeweils heimische Slow Food Bewegung entsprechende Verzeichnisse erstellt und pflegt diese. Ausgangspunkt und Blaupause des Projekts ist (wie ja der gesamten Bewegung) wenig überraschend Italien. Der Führer “Osterie d`Italia” bereichert uns seit über 20 Jahren. Er liegt in deutscher Übersetzung vor. Aktuell ist die Ausgabe 2013/14: Wer ihn (noch) nicht hat – slow! Die Ausgabe 2014/15 erscheint bereits am 03.02.2014: Außerhalb von Italien hat ÖsterreichWeiter Lesen

„Slow Food bringt Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt.“ So steht es geschrieben. Ein kleines Beispiel dazu aus der Praxis: Er war Finalist bei den QUERDENKER-Awards 2012. Für seinen „Vetschie“ – bestehend aus Quark, Reis, Maismehl, Wasser, Honig, Öl, Tomatenmark, Salz und Gewürzen. Als Metzgermeister! Robert Prosiegel ist ein guter solcher. Ein sehr guter. Mit Herz und Hirn werkelt er in seiner Bio-Metzgerei im mittelfränkischen Berolzheim. Und er fördert in der Conviviumleitung des im letzten Jahr gegründeten Slow Food Conviviums Altmühlfranken (extra prima good berichtete) das Gute, Saubere und Faire der Region. Nicht zu vergessen sein “Sauwohl in Altmühlfranken” – Projekt. Ende Juni lud Prosiegel zu einer Kurzpräsentation in seine Metzgerei. In angenehmer Begleitung eines Ingolstädter Metzgermeisters besuchte ich ihn. Die Schutzgemeinschaft altmühlfränkische Wurstspezialitäten hat für die altmühlfränkische BratwurstWeiter Lesen

Heißt es eigentlich Speisekarte oder Speisenkarte? Beide werden einem vorgelegt. Es ist häufig eine Freude zu erfahren wie Menschen sich in Dinge (gerade auch in jene) reinknien können. So finden dieserlei Fragen für gewöhnlich bei „Bellles Lettres – Deutsch für Dichter und Denker“ gute Antworten. Zur Ausgangsfrage lautet sie – Speisekarte – seht und hört selbst. Nach der Bestellung wird einem – meine persönliche Beobachtungsquote dazu liegt deutlich über 95 % – die Karte akut(!) wieder weggenommen. Warum eigentlich? Ich habe das nie verstanden, empfinde es zumeist sogar als störend. Von wo sind noch einmal die Kartoffeln? Wie heißt der Winzer? Welches Bier könnte mir jetzt noch schmecken? Man denke alleine an den Nachtisch … gerne habe deshalb die Karte in Griffweite. Kommen wir zum alles entscheidenden bei der Speisekarte.Weiter Lesen

Eine bemerkenswerte Geschichte beginnt Christopher Walken in Pulp Fiction mit den Worten: „Diese Uhr, diese Uhr hier, tja – die hat dein Urgroßvater während des ersten Weltkriegs erstanden.“ Uhren sind etwas ganz eigenes. Gestern hat Moritz seine erste Uhr bekommen. Begonnen haben wir den Tag zunächst in Schwabing, im Hammerstein & Maier mit einem köstlichen, hausgemachten Orangenkuchen. Das sehr kleine Café befindet sich in der Augustenstraße 101 und wird von Petra Hammerstein und Corinna Maier geführt. Frau Hammerstein bloggt unter der Überschrift „Der Mut anderer“ (schon lange in meiner Blogroll). Seit einer Empfehlung der Kaltmamsell (noch länger in meiner Blogroll) will ich hier mal vorbeischauen. Die täglich wechselnden Mittagsgerichte, die Sandwiches, Naans, Tramezzini und Kuchen werden allesamt selbst gemacht. Die Zutaten (Biopräferenz) dafür stammen von regionalen Kleinbetrieben. Meine Empfehlung! UndWeiter Lesen

Weiter geht es mit dem Rest des Jahres 2009. Teil 1 findet sich hier. 17.10.2009 – Hallertauer Ziegenhof und Kirchweih-Gansessen Am Kirchweihsamstag besuchten wir den Hallertauer Ziegenhof. Im Anschluss gab es ein Kirchweih-Gansessen im Huberhof. Zunächst trafen wir uns um 15:30 Uhr beim Huberhof der Familie Selmayer in Airischwand 5, 85405 Nandelstadt. Zu Fuß geht es dann ca. 2 km über Feldwege zum Hallertauer Ziegenhof, Nandlstädterstraße 37, in 84104 Tegernbach. Wir wurden bereits von Herrn Hans Kellner erwartet. Mit dem angenehmen Selbstverständnis von Menschen, die ganz bei sich sind bei dem was sie machen, stellte er uns seinen Bioland zertifizierten Ziegenhof vor. Während einer Australienreise, bei der er Ziegenkäse kennenlernte, kam die Idee. Zurück von der Reise, tauschte er eine Sau mit Ferkeln aus dem elterlichen Betrieb gegen eine Goaß mit drei Kitzen. DerWeiter Lesen

Slow Food Deutschland zeichnet sich für den Genussführer verantwortlich. Ausgezeichnete Wirtshäuser sind jetzt (endlich) als solche schon von außen erkennbar. Durch diesen Aufkleber: Der padrone hat dieser Tage den vier im Genussführer geführten Wirten in unserer Conviviumregion (Slow Food Convivium Ingolstadt), diesen hier ➜ Historischer Gasthof Stirzer, Hauptstraße 45, 92345 Dietfurt➜ Gasthaus Beckerwirt, Hauptstraße 15, 85113 Böhmfeld➜ Gasthaus Stark, Dorfstraße 17, 85128 Nassenfels-Wolkertshofen➜ Gasthof Neuwirt, Färberstraße 88, 86633 Neuburg die Kennzeichnung übergeben. Und die haben gleich fleißig geklebt:

Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Ich möchte den Slow Food Genussführer vorstellen – ein nationales (Dauer)-projekt von Slow Food Deutschland. Wer ihn nicht hat, leistet sich eine unbekömmliche Lücke! Slow Food Ingolstadt hat zur Stunde zehn Wirtshäuser in den Genussführer empfohlen. Diese sind: ➜ Gasthaus Beckerwirt|Hauptstraße 15, 85113 Böhmfeld|seit 12/2009➜ Gasthaus Stark|Dorfstraße 17, 85128 Nassenfels/Wolkertshofen|seit 02/2010➜ Brauerei-Gasthof Neuwirt|Färberstraße 88, 86633 Neuburg|seit 06/2011➜ Fuchsbräu|Hauptstraße 23, 92339 Beilngries|seit 04/2015➜ Landgasthof Wagner|Unteremmendorf 5, 85125 Kinding|seit 04/2016➜ Gasthaus Spitzer|Lohweg 10, 84072 Au/Osterwaal|seit 04/2016➜ maletter|Domplatz 1, 85072 Eichstätt|seit 10/2017➜ Post Berching|Johannesbrücke 5, 92334 Berching|seit 2022➜ Historischer Gasthof Stirzer|Hauptstraße 45, 92345 Dietfurt|wieder seit 2022➜ Ståderer|Franz-Xaver-Platz 1, 85072 Eichstätt|seit 2022 Historisch gab es diese Empfehlungen: ➜ Historischer Gasthof Stirzer|Hauptstraße 45, 92345 Dietfurt|von 11/2009 bis 12/2017 mit den Wirtsleuten Irmgard und Sepp Hierl – siehe hier➜ Köschinger Waldhaus|85092Weiter Lesen