Dritter Test (zweiter hier). Noch einmal Altstadt. In der Donaustraße 5 befindet sich eine der drei Ingolstädter Filialen (insgesamt 22) der Metzgerei Walk aus Berching. Ich erleichtere (09.07.2011) das Geschäft um fünf Würste. Marmorierung:Hell. Petersilie ein wenig ungleichmäßig verteilt. Leicht körnige Struktur. Viele Lufteinschlüsse. Duft:Fleischbrät. Homogen. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Weniger flaumig, eher fester Biss. Geschmack:Mild. Ausgewogen. Preis:10,90 EUR/kg Note: 3 Meine erste Mailanfrage (02.06.2011) bei der Metzgerei wurde nicht beantwortet. Die zweite (19.06.2011) auch nicht. Nicht so toll … In der Filiale habe ich dann den dort ausgehängten Listen für Zusatzstoffe entnehmen können, dass für die Weißwürste des Hauses Mononatriumglutamat (= E 621) und Diphosphate (= E 450) verwendet werden. Das Mischungsverhältnis – Kalb/Schwein – in den Würsten konnte mir auf Nachfrage  im Geschäft niemand beantworten. Der Website von Walk hat der padrone entnommen, dass zwischen der MetzgereiWeiter Lesen

Kesselfrische Extrawurst! Heute (01. Juli 2011) vor fünf Jahren (1. Juli 2006) wurde aus der Kanzlei Olma die Kanzlei Olma & Piegsa. Fünf sehr gute Jahre. Danke Ralf! bis 30.06.2006: seit 01.07.2006: aktuelles Logo seit 01. April 2010: Das Ständchen kommt natürlich von Dave Brubeck: Take Five! Ein wunderbares Lied – und so passend … Bei You Tube gibt es eine Auswahl von mehreren gelungenen Darbietungen. Besonders gut gefällt mir ein Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1966 in der Besetzung Dave Brubeck – piano, Paul Desmond – alto sax, Eugene Wright – bass und Joe Morello – drums. By the way: Geschrieben hat den Song Desmond und nicht Brubeck. Ruck Zuck ist der zur Verfügung gestellte Einbettungscode bei You Tube kopiert und hier HTML-gemäß eingepflegt. Schaut gut aus! Und hört sichWeiter Lesen

Fangen wir mit seinem Namen an. Einen solchen hat es nämlich jetzt. „Unruhiges, lebendiges Kind“. „Luftikus“. „Sehr lebhaft“. „Flatterhaft“. „Lustig herumspringendes Kind“. „Draufgängerisch.“ Diese sehr passenden Beschreibungen vereint der schöne österreichische Ausdruck: Springinkerl. Ein Blick auf das „Männchen“. Vielleicht in bewegter Pose. Langsam – S p r i n g i n k e r l – sagen. Passt! Schanzer Springinkerl. 36 Auftritte habe ich (bisher) „festhalten“ können. 35 in schwarz. Einmal ist es rot geworden! Gegenüber der Kanzlei – wie schon beschrieben – wurde es übermalt (und vorher leider nicht von mir fotografiert). Wenn ich dieser Tage durch die Stadt gehe, schaue ich nur noch ob es irgendwo hängt, klettert oder springt. Als eine Art therapeutische Maßnahme lasse ich es deshalb hier los. Trotzdem gilt: Wer noch eines findet – her damit! Nachtrag: Weitere Auftritte wurden mirWeiter Lesen

Zweiter Test (erster hier). Ich bleibe innerhalb der Stadtmauern. Die Weißen kommen heute (25.06.2011) von der Metzgerei Bauer, Kösching. Besorgt habe ich sie mir in deren Altstadtfiliale, Milchstraße 23 in Ingolstadt (insgesamt 6 Filialen). Kein einfacher Test. Vor Jahren bei den Kanzleiverkostungen waren die Weißen dieser Mannschaft weit abgeschlagen. Neues Spiel – neues Glück? Sie sind diesmal deutlich besser! Marmorierung:Hell. Gleichmäßige Petersilienfleckerl in unterschiedlicher Größe. Duft:Blass. Hinten raus unbestimmte Würznote. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Schöne, flaumige Konsistenz. Weich aber mit Dichte. Geschmack:Anfangs deutlich nach Kalbsbrät. Dann ein wenig flach. Preis:10,60 EUR/kg Note: 3+ Meine Mailanfrage bei der Metzgerei wurde (im zweiten Anlauf) so beantwortet: 1. Sind in Ihren Weißwürsten künstliche Aromen, Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker? „Die Weißen enthalten Diphosphate und Geschmacksverstärker.“ 2. Wie ist das Mischungsverhältnis – Kalb/Schwein – in Ihren Weißwürsten? „SieWeiter Lesen

Neues Männchen entdeckt. Und: He goes colour! Er? Vielleicht eine sie? Es? Und überhaupt – „Männchen“ ist nicht soo toll. Wir sollten einen Namen vergeben! „Name ist Schall und Rauch“ (Goethe, Faust I). Lieber „Nomen est omen.“ Ich bitte um Vorschläge! Hier ging die Geschichte los. Hier geht sie weiter.

Nach Umsatzzahlen in der Gastronomie steht McDonald´s auf Platz eins und Burger King auf Platz zwei in Deutschland. Beide verkaufen insbesondere – Burger. Ein Burger wird also immer gerne genommen. Soviel zur Quantität. Jetzt wäre es freilich sehr traurig, würde man den Damen und Herren der Systemgastronomie dieses schmackhafte Feld widerstandslos überlassen. Wenden wir uns also der Qualität zu. Jeder der schon mal einen mit frischen, guten Zutaten handgemachten Burger gegessen hat, weiß wie ein solcher Widerstand schmeckt. Das Problem: Ganz Ingolstadt ist von uniformen, vollkommen genussfreien Standardbratlingen der Lebensmittelindustrie besetzt … Ganz Ingolstadt? Nein! Es gibt tatsächlich Gegenwehr. Hier: Ich sitze im Golden. Kupferstraße 28 in der Altstadt von Ingolstadt. Mir gegenüber: Wolfgang Kratzer – der Chef. Seit wann gibt es das Golden? Eröffnung war am 11.11.2010. Das ersteWeiter Lesen

Ich bin wirklich sehr überrascht. Und deshalb gibt es heute die erste Extrawurst! Ich schaue gerade in den Blog von Andreas Schuller. Ein Freund aus Ingolstadt. Er hat dort einen Link auf extra prima good hinterlegt (Danke!). Und was finde ich dann noch beim Stöbern auf seiner Seite? Graffiti-Bilder. Besondere. Ganz besondere! Wochenlang? monatelang? – „pinselte“ jemand Männchen in das Stadtbild. Genial einfach. Das Männchen hat Charakter. Es reflektiert stets in Wahrnehmung oder Bewegung sein unmittelbares Umfeld. Andi hat es jetzt für sich entdeckt. Der „Witz“: Auch mich hat es „angesprungen“. Seit Monaten bin ich von ihm infiziert. Genau gegenüber unserer Kanzlei hatte ich es jeden Tag im Auge. Diese Ausführung wurde zwischenzeitlich leider beseitigt. Der Hauseigentümer war ob seiner Existenz not amused. Eine Sichtweise, die auch ihre Berechtigung hat – wir reden dannWeiter Lesen

Erster Test (einleitende Worte hier). Die Hauptdarstellerin kommt von der Metzgerei Pauleser, Kasing. Nicht mit der gleichnamigen Metzgerei aus Böhmfeld verwechseln! Eingekauft (04.06.2011) habe ich in deren Altstadtfiliale in der Harderstraße 23 in Ingolstadt (insgesamt gibt es 11 Filialen). Marmorierung:Hell. Schöne Petersilienfleckerl in unterschiedlicher Größe. Duft:Fleischbrät. Homogen. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Perfekt flaumige Konsistenz. Weich aber mit Dichte. Geschmack:Schön ausgewogene Würze. Salz und Zwiebel nicht zu dominant. Preis:7,99 EUR/kg Note: 2+ Meine Mailanfrage bei der Metzgerei im Vorfeld wurde in absolut vorbildlicher Weise schnell und vollständig beantwortet. Respekt! So sollte Kommunikation mit dem interessierten Kunden praktiziert werden. Hier die Infos der Metzgerei: Zutaten: „Schweine- und Kalbfleisch (70%), Speck, Trinkwasser, Schwarten, Kochsalz, Zwiebel, Gewürze, Stabilisator E450, E262, Dextrose, Geschmacksverstärker E621, essbarer Schweinedarm.“ Mischungsverhältnis: „1/3 Kalbfleisch – 2/3 Schweinefleisch.“ Herkunft: „In der Woche vom 30.05. –Weiter Lesen

Ich hatte es ja angekündigt. Weißwursttest. Heute geht es los! Über die Geschichte der Weißwurst (Faschingssonntag 1857, München Marienplatz, Gasthaus „Zum ewigen Licht“, Sepp Moser), Legenden dazu (immer nur eine ungerade Anzahl bestellen/kaufen, 12 Uhr-Läuten, etc.) oder über das Wurstmachen selbst, habe ich nicht wirklich Lust zu schreiben. Das Netz ist dazu bereits randvoll. Einen Link darf ich aber setzen. Am 25.10.2009 war das Slow Food Convivium Ingolstadt beim Weißwursten dabei: Hier Interessant wäre es dagegen Weißwürscht in Wirtshäusern zu testen, die über eine eigene Wursterei (hausgemacht!) verfügen – allein, in Ingolstadt gibt es das leider nicht. In der Landeshauptstadt sind diese Fähigkeiten noch beim Franziskaner (Residenzstraße 9), beim Spöckmeier (Rosenstraße 9) im Hofbräuhaus und in der Gaststätte Großmarkthalle (Kochelseestraße 13) vorhanden. Die Quelle wird also in der Metzgerei sein. Ich werdeWeiter Lesen

Heute vor zwei Jahren war die Welt in Ingolstadt noch in Ordnung! Ich muss freilich gleich zugeben – diese Aussage bedarf der Konkretisierung. Sie entstammt der Magengegend eines Weißwurstessers. Eines Weißwurst-Aficionados. Also vor zwei Jahren war die Sache – zumal als Altstadtbewohner – einfach. Einfach zwingend. In der Kanalstraße 3 fand sich die Metzgerei Listl (ach wie gerne würde ich jetzt hier einen Hyperlink unterlegen). Die Seniorchefin Hannelore Listl, oder mein persönlicher Sonnenschein hinter der Theke – Frau Sieglinde Weiß – übergaben dort vertrauensvoll unter anderem kesselfrische Weißwürscht, gerne auch mal Wiener oder den dritten Klassiker der Manufaktur – Leberkäs – an wissende Kunden. Das Anwesen hat einschlägige Geschichte. Bereits 1762 ist der Metzgermeister Anton Eisenmann als Besitzer nachgewiesen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich hier der „Ochsenwirt“. DieWeiter Lesen

Mögen Sie Schweinshaxe? Wenn ja, wo gibt es die Beste in unserer Region? Dieser Frage wollte ich erschöpfend nachgehen. Gleichgesinnte waren schnell gefunden. In 29 Tests – von November 2005 bis Mai 2010 – haben wir Antworten gekostet. Wird für gewöhnlich ein Wirtshaus in der Breite seines Angebots kritisiert, haben wir uns ausschließlich auf die Haxen und deren übliches Tellerumfeld konzentriert. Die Bewertungen für Kruste, Fleisch und Geschmack flossen mit doppelter Gewichtung in das Gesamtergebnis ein. Gewertet wurden: Kruste: Sie sollte unbedingt knusprig (rösch) sein, dabei aber noch schneid- und kaubar. Fleisch: Das Fleisch sollte zart und gut durch sein, sowie leicht vom Knochen gehen. Fett ist Hauptgeschmacksträger – ein zu viel (gerade unter der Kruste) sollte aber nicht sein. Geschmack: Es entscheidet ausschließlich der Gaumen des Testers. Optischer Gesamteindruck:Weiter Lesen

Rauchen kann man theoretisch alles was brennt. Praktisch aber nur Zigarre – wenn, ja wenn wir uns auf folgende Rahmenbedingungen dazu verständigen: Zeit für den Genuss Freude an der handwerklichen Fertigung Geschmack am einmaligen, reinen Naturprodukt Abwesenheit von Sucht Seit 20. Dezember 2000 gibt es in Ingolstadt dafür das Ingolstädter Cigarren Collegium „All that Cigar“ e.V. Wir treffen uns mindestens einmal im Monat zum gemeinsamen Smoke.