Es war im Jahr 1994, als ich in einem Kino in New York saß. Aufgeführt wurde der Film „Mary Shelley’s Frankenstein“ (Regie: Keneth Branagh). Als die Handlung zum ersten Mal in eine kleine Stadt an der Donau führte, stand brettlbreit auf der Leinwand „Ingolstadt“. Wenn ich es auch nicht kontrollieren konnte, ich bin mir absolut sicher, ich hatte als einziger im Saal deshalb ein breites Grinsen im Gesicht. Für einenWeiter Lesen

An nicht wenigen der sprichwörtlichen Ecken gibt es zwischenzeitlich Burger in Ingolstadt. Man möchte daher meinen, es wäre jetzt ein Leichtes, auf diesem schmackhaften Feld begeisterter Zeuge intelligenter und feiner Spielzüge zu werden. Leider weit gefehlt. Statt sich gegenseitig im lässigen Auskontern der maroden Systemgastronomie-Aufstellung zu übertreffen, setzt man unisono auf die gleiche traurige Behandlung der Spielgeräte. Zwischenfazit: Das Endspiel um die besten Burger der Stadt bleibt eine einsame, weilWeiter Lesen

Segel setzen in Sachen Bier. Der Wind steht günstig. Die feine Braukunst Live! 2014 in München hat in dritter Auflage einen weiteren Besucherrekord verzeichnet – das Thema schäumt über! Ingolstadt fängt an, die Signale zu hören. Ingolstadt? Hier wurde die weltweit älteste bis heute gültige lebensmittelrechtliche Bestimmung erlassen: Das Bayerische Reinheitsgebot für Bier! So geschehen auf dem Landständetag an Georgi, dem 23. April 1516, durch den damals Bayern regierenden HerzogWeiter Lesen

Die besten Burger in Ingolstadt, so habe ich im Sommer 2011 hier geschrieben, gibt es im Golden. Davon ist nichts zu revidieren. Im Gegenteil! Das Golden hat sich kulinarisch in eine Richtung (weiter)-entwickelt, die beachtlich ist. Wir haben hier ein Musterbeispiel dafür, wie es Schritt für Schritt möglich ist, das Gastro-Elend der Stadt hinter sich zu lassen. Zur Erinnerung: Im November 2010 eröffnete Wolfgang Kratzer in der Kupferstraße 28 seinWeiter Lesen

Danke Donaukurier! Im heutigen Lokalteil berichtet („Ein Herz von Schwirbel“) Michael Brandl von einem neuen Auftritt des Springinkerls (ich bleibe bei meinem Namen für das Kerlchen). Einem gänzlich neuen Auftritt. Die mögliche Transformation zu seiner Dreidimensionalität wäre damit eingeläutet. Als Untergrund dient eine herzförmige Leinwand. Die so gewonnene Mobilität lässt ihn den ältesten Brunnen der Stadt besteigen. Dort thront er aufgespießt am Schwert von Kaiser Ludwig dem Bayern. Sehr vielWeiter Lesen

Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Weißnichtwurscht is! Alles über die feine Brühwurst – aus Ingolstädter Perspektive – findet sich gesättigt hier: ➜ Metzgerei Listl – extra prima good Gedächtnispreis|hier➜ Start Weißwursttest|hier➜ Ausgewurstelt|hier➜ Ranking|hier➜ Weiße am Würstelstand|hier➜ Wer hat´s erfunden? Weißwurst in München! Metzgereien Bauch, Wallner und Hirschvogel|hier➜ Weiße am Würstelstand (2)|hier➜ Audi-Weißwurst!|hier➜ Finale Weißwursttest – Ingolstadts beste Weißwurst|hier➜ Weißwurst-Mekka – Metzgerei Wittmann in Neumarkt|hier Und dann begegnet Ihr nachfolgend natürlichWeiter Lesen

Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Nachfolgend seht Ihr alle von mir bisher erfassten Auftritte des Springinkerls/des Schwirbels in Ingolstadt. Ich habe sie mit fortlaufenden Nummern und der jeweiligen Fundstelle versehen. Man kann darin ein Werkverzeichnis sehen. In den einzelnen Berichten (nach Erscheinen sortiert) finden sich darüber hinaus viele weitere Darbietungen – sie wurden mir zugetragen. ➜ Streetart-Graffiti in Ingolstadt – hier➜ Er ist rot geworden – hier➜ Es hat jetztWeiter Lesen

Genau 63 Stück waren es am 18. April letzten Jahres. Schauplatz Donausteg. 25 flussaufwärts, 38 Richtung Regensburg. Es ist der Platz dafür in unserer Stadt. Ich spreche von Liebesschlössern und glaube extra prima good hat als erstes dieses Ritual in Ingolstadt dokumentiert – hier Ich hatte es mir nach dem Bericht so vorgenommen auch eines anzubringen. Der Vorsatz besteht weiter. 734 Paare waren aber seither tatsächlich aktiv! Heute gezählt hängenWeiter Lesen

In den letzten Tagen erreichten mich über Facebook verschiedene Anfragen mit Foto. Ob ich diesen oder jenen Auftritt des Springinkerls schon erfasst habe. Hatte ich. Gleichzeitig ergebe ich mich in mein (selbstgewähltes) Protokollschicksal und platziere hiermit ein Update. Mit einem wehmütigen Blick nach Leipzig und der Frage, ob unser Freistaatler nun Sachse oder Bayer ist? Das Leipziger Allerlei ist seit geraumer Zeit jedenfalls wesentlich schmackhafter. Danke an Moby Zet fürWeiter Lesen

„Stolpersteine“ sind 10 x 10 x 10 cm große, in Beton gegossene Würfel mit einer an der Oberseite verankerten Messingplatte. Die Steine werden in Handarbeit hergestellt. Auf der individuell beschrifteten Platte wird an das Schicksal von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Dokumentiert mit dem immer gleichen Inschriftsbeginn „Hier wohnte …“, werden sie im Pflaster des Bürgersteigs vor deren letzten frei gewählten Wohnorten eingelassen. „Stolpersteine“ ist ein Projekt desWeiter Lesen

Ein gutes, genussvolles Jahr 2013 wünsche ich Euch, hochverehrtes Publikum! Wie bereits bemerkt, erschöpfen sich die (neuen) Auftritte des Springinkerls in Ingolstadt nur noch auf Kritzeleien, die zu dokumentieren ich müde geworden bin. Nach einer Mail von Karina B. findet ihr mich jetzt aber wieder hellwach – Frau B. hat den Kameraden in Leipzig entdeckt! Das Gerücht, er sei in eine andere Stadt umgezogen, ist zur Tatsache geworden: Frisch undWeiter Lesen

Im Juni diesen Jahres sprach ich hier noch von einer weltweiten Einmaligkeit – einer Brezenabbildung in der Kirche. Dieser Titel ist jetzt verloren. Ausgerechnet in Ingolstadt, in der Spitalkirche, findet sich eine weitere Brezn. Wie schön! Der Donaukurier hat heute auf Seite 24 darüber berichtet: Gemalt wurde das Schanzer Gebäck 1949 vom Kirchenmaler Georg Löhnert. Ob er das Deckenfresko des Langhauses der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt in München gekannt hat? EsWeiter Lesen

Auf dem heurigen Oktoberfest habe ich ein Hendl gegessen, das ein Leben vor dem Tod hatte. Beim Ammer. Und beim Schichtl kommen nur Fleisch- und Wurstgerichte von den Herrmannsdorfer Landwerkstätten auf den Tisch. Darüber habe ich in der Wiesnzeit 2012 freudig berichtet und beim anschließenden Blick auf mein Ingolstadt einen leider schon chronischen Schmerz verspürt … Warum komme ich jetzt noch einmal damit? Weil ich das heutige Stadtgeflüster im DonaukurierWeiter Lesen

Ingolstadt ist 1989 von der Mittelstadt zur Großstadt geworden. Sie verdankt das 100.001 Einwohnern und einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887. Nur 23 Jahre später hat sie es jetzt in die Champions League der Städte geschafft! Das proklamiert zumindest der Audi-Personalvorstand Thomas Sigi. Gegenüber dem Donaukurier sagte er nämlich gestern: „Als Heimatstandort von Audi ist Ingolstadt in die Weltliga der großen Metropolen aufgerückt. Das bedeutet, dass sich unsere StadtWeiter Lesen

Was gibt es Neues in Sachen Strichmännchen? Beim Springinkerl habe ich nach den Nummern 105 bis 108 die Auftritte 109 bis 113 festhalten können. Ich konstatiere – die Luft ist bei mir derzeit aber raus. Ich zweifle sehr stark daran, ob hier noch der Urheber „meines“ Springinkerls am Werke ist … seit Tagen „müsste“ ich eine Figur am Viktualienmarkt fotografieren, allein – die fehlende Lust hält die übernommene Pflicht desWeiter Lesen

Seit dem 01. Mai diesen Jahres gibt es in Ingolstadt den Schutterhof-Biergarten. Gleich am Eröffnungstag habe ich freudig darüber einen Artikel geschrieben. Seither sind vier Monate ins Land gegangen. Gerade komme ich aus dem Biergarten und mich drückt ein Kurz-Resümee: Schön, dass es ihn gibt! Es fehlt (noch) die Patina. Die kommt von alleine. Die Zeit wird auch die Kastanien wachsen lassen. An der (zu kühlen) Beleuchtung sollte gearbeitet werden. WarumWeiter Lesen

Oder der Schwirbel? Manschgerl oder Manderl hätte auch was. Aktuell gibt es jedenfalls nachfolgendes zu berichten: Julia ist letztes Jahr das Springinkerl auch aufgefallen. Nachfolgende Fotos hat sie mir und damit uns (Danke!) zur Verfügung gestellt. Von links oben nach rechts unten: Meine Nr. 8 (Hallstraße) noch unversehrt Hinter einer der beiden Türen (meine Nr. 39 – 40/Esplanade) in der Männertoilette, laut Julia stand die Türe offen :-), fand sichWeiter Lesen

Jetzt kommt richtig Bewegung in die Sache! Der Reihe nach. Zunächst wollte ich das zweite Springinkerl (das erste ist Nr. 92) auf einem Verkehrszeichen finden. Danke Moby: Am Vortag war ich auf dem Donausteg. Hier hatte ich Mitte April 2012 zum Post „Ewige Liebe in Ingolstadt“ 63 Liebesschlösser fotografiert. Heute hängen bereits gute 250(!) über dem Wasser. Neu entdeckt habe ich jetzt dort auch einige Springinkerl: Wie schon beschrieben kommen dieseWeiter Lesen

Mit der La Grande Schmierâge, dem größten Graffitimeeting Süddeutschlands, ist Ingolstadt in der Szene keine Unbekannte. Das feine Projekt in der Klein-Salvator-Straße (dortiger Bereich der Bahnunterführung) in Unsernherrn fand Ende Juni diesen Jahres – nach 2007 und 2010 – bereits zum dritten Mal statt. Als Objekt kein Unbekannter ist auch der Streetart-Solist im Ingolstädter (Alt-)stadtbild – das Springinkerl. Ich habe alle mir bekannten Auftritte hier dokumentiert. Viele sind zwischenzeitlich entferntWeiter Lesen

Der Mensch braucht Symbole und Rituale. Eines für die „ewige Liebe“ hat sichtlich erkennbar Ingolstadt erreicht. Als Sinnbild dient ein einfaches Vorhängeschloss. Verziert mit den Namen oder Initialen der einander sehr Zugeneigten, oft auch einem Datum, wird es an Brückengeländern befestigt. Der Schlüssel fällt danach, wie die nicht mehr denkbare Trennung, sprichwörtlich ins Wasser darunter. Dieser Brauch ist zwischenzeitlich ein weltweites Phänomen. Es beschäftigt Kulturwissenschaftler wie Volkskundler – und sicherWeiter Lesen

Pellegrino Artusi. Ich gestehe, ich musste nachschlagen. 1820 in Forlimpopoli (Emilia-Romagna) geboren, hat Artusi 1891 Italiens Kochbuch-Bibel geschrieben: „La scienza in cucina e l´arte di mangiar bene“ (Von der Wissenschaft des Kochens und der Kunst des Genießens). Ihm wird mit dieser Sammlung verschiedenster Rezepte der Regionalküchen die Schaffung der italienischen Nationalküche zugesprochen. Zu seinen Ehren verwandeln die Bewohner seines Geburtsorts im Sommer bei der „Festa Artusiana“ die Altstadt zu einerWeiter Lesen

Der Frühling macht alles frisch! Und Grün ist das neue Schwarz … Seit heute ist die Kanzlei Olma & Piegsa endlich wieder im Netz! And the Oscar goes to Christine Olma für die Portraits, Rainer Weber und Oliver Gries von KOMMA-D für die Realisierung (und viel Geduld) sowie Ralf für das &. Euch allen herzlichen Dank – richtig gut gemacht!

Riechen Sie es auch? Der Frühling kommt! Es ist bisher nur eine Nuance. Aber diese ist in der Nase ganz klar. Augenfällig ist er eh: Ich freue mich sakrisch auf die ersten Kräuter und Gemüse der Saison – aus der Region! Deshalb hier eine Sammlung von Direktvermarktern und Wochenmärkten in und um Ingolstadt … Update (18.01.2021): Die Sammlung wurde nach hier verschoben.

Ich bin kein Faschingsmuffel. Ich bin ja auch kein Beinbruchmuffel … alles klar … ?!!!! Mein Jahr hat vier Jahreszeiten. Die Ausnahme der Regel: Saisonal schwimmt gerade der Krapfen obenauf – und den mag ich. Wobei die saisonale Ausnahme die Regel wurde. Krapfen gibt es schon lange fast das ganze Jahr hindurch … Nach dem Lebkuchentest hatte ich es ja angekündigt: extra prima good macht einen Krapfentest. Das schwimmend in Fett ausgebackeneWeiter Lesen

Was im Juni 2011 begann, fand nach 15 Tests am Silvestervortag sein Ende. Dem Schlussranking ist zu entnehmen, dass drei Metzgereien die Note 1- erreicht haben. Die glückliche Spitzengruppe: Die Meister Geier, Joseph Huber und Wagner. Dicht dahinter mit der Note 2+ kommt das Verfolgerfeld mit den Metzgereien Pauleser (Kasing), Pauleser (Böhmfeld), Schneider und Zehentbauer. Die Schwankungsbreite von Tagesformen – des Metzgers und des padrone – kann bei den genanntenWeiter Lesen

Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Schafkopf. Ein wunderschönes Spiel! Die Regeln sind schnell erklärt – das hat er mit dem Schach gemein. Richtig gut spielen, dauert hingegen – wie beim königlichen Brettspiel auch. Einem Artikel der Süddeutschen Zeitung war einmal folgendes zu entnehmen: „Laut Münchner Kreisverwaltungsreferat ist das Schafkopfen jedoch eines der wenigen Kartenspiele, das per Definition gerade nicht als Glücksspiel gilt. Da alle Karten ausgegeben werden, hänge die EntscheidungWeiter Lesen

Der letzte Test (Wo gibt es Ingolstadts beste Weißwurst?) ist genau elf Wochen her. Es gibt nur noch einen Kandidaten. Er soll noch 2011 ins Ziel kommen. Mit der Rückennummer 15 geht also die Metzgerei Zehentbauer ins Rennen. Das Stammgeschäft befindet sich im westlichen Ingolstadt, in Gerolfing, Hangstraße 12. Es gibt keine Website, daher hier die Telefonnummer: 0841/82171. In Friedrichshofen steht eine Filiale. Der Familienbetrieb hört auf das Kommando von MetzgermeisterWeiter Lesen

Neben Plätzchen und Stollen ist das vorweihnachtliche Gebäck der Lebkuchen. Zu dessen Geschichte, zu Rezepten – der auch Pfeffer-, Gewürz- oder Honigkuchen genannten Köstlichkeit – bitte ich die Suchmaschine zu füttern. Durchaus auch inspiriert von Kathas „wiener jour doux“ (bis heute fünf Stück auf ihrem Blog) will ich wissen, wo es Ingolstadts beste Lebkuchen gibt. Und damit sind wir bereits bei der Auswahl der Testkandidaten. Ich entschied mich für Bäcker- oder Konditoreien, die aufWeiter Lesen

Seit heute hat das Thema eine neue Dimension! Bis jetzt bin ich fest davon ausgegangen, dass das Springinkerl eine historische Angelegenheit ist. Das ist nicht mehr der Fall! Es ging mir bisher um die Dokumentation dieser zurückliegenden Schöpfungen. Nicht wenige waren schon verblasst. Wer ist der Urheber? Frau oder Mann? Jung oder alt? Warum sind 64 Stück schwarz, eines aber rot? Meine bisherige Lieblingstheorie: Der Urheber war temporär (mindestens einige Monate)Weiter Lesen

Dem einen wird es gefallen, dem anderen (sorry Alois) nicht. Ich habe 11 neue Springinkerl! Neu ist hier aber erklärungsbedürftig. Neu im Sinne von entdeckt, nicht dieser Tage geschaffen. Zumindest ist das mein Eindruck. Zunächst sei aber kurz berichtet, dass es das Kerlchen in die Zeitung geschafft hat. Am 24.08.2011 auf Seite 7 der iz-regional: und am 15./16.10.2011 auf Seite 25 im Donau Kurier: Nach der Nr. 53 habe ichWeiter Lesen

Spezialtest. Ingolstadt. Für nicht wenige ist das ein Synonym für Audi. Das ist natürlich Unsinn! Audi baut sehr gute und schöne Autos. Ich mag Audi. Aber Ingolstadt ist viel mehr. Gott sei Dank. Gäbe es einen Satelliten, der Weißwurstansammlungen erfassen könnte, würde er auf Ingolstadt ausgerichtet, über dem Werksgelände der Audi AG deren größte Konzentration in der Region messen. Hier arbeiten mehr als 35.000 Menschen. Eine Stadt in der Stadt. MitWeiter Lesen

Nachbesserung. Es gibt nicht vier, sondern fünf Würstelstände in der Altstadt! Montag bis Samstag geöffnet hat Marias Imbiss in der Taschenturmstraße 8. Die Weißen kommen vom Metzger Pauleser aus Kasing (Test Nr. 1). Die anderen vier Stände und Informationen zum „Würschtlkrieg auf dem Viktualienmarkt“ finden sich hier.

Der vorletzte reguläre Test. Süden. Die Metzgerei Richard Hübner, Asamstraße 156, 85053 Ingolstadt (Tel. 0841/65339) war noch nicht dran. Gegessen wird wieder mal in der Kanzlei. Es ist der 14.10.2011. Noch vor 8 Uhr bin ich im Laden. Filialen gibt es keine. Auch keine Website. Auf meine Frage, ob die Weißwürste in der Auslage von heute seien, wird mir bedeutet, dass diese noch im Kessel sind. Frisch gäbe es sieWeiter Lesen

Heute (08.10.2011) stand die Metzgerei Geyer, Arndtstraße 26, 85055 Ingolstadt (Tel. 0841/56179) auf dem Programm. Bitte nicht verwechseln mit der Manufaktur von Meister Anton Geier (Test Nr. 9) aus Zuchering. Ich bin nicht selten – war aber noch nie alleine – in dieser Metzgerei. So auch heute. Will sagen, das Ladengeschäft ist immer gut, sehr gut besucht. Ich habe es auch schon erlebt, dass die Kunden bis auf den BürgersteigWeiter Lesen

In Ingolstadt existiert ja leider kein Wirtshaus in dem es hausgemachte Weißwürste gibt. Anderenfalls bitte ich um sofortige Mitteilung! Wohl haben sie – eingekauft – aber etliche im Angebot. Ein Klassiker ist und bleibt der Verzehr von Würsten am Würstelstand. In der Altstadt habe ich vier davon ausgemacht. Woher kommen die Weißen, die dort im Kessel schwimmen? Am Wochenmarkt (Mittwoch und Samstag) gibt es zwei Stände. Der Pfafflinger steht am oberen EndeWeiter Lesen

Elf Tests liegen jetzt hinter mir (der bisher letzte hier). Ausblick: Vier Metzgereien in Ingolstadt habe ich für den regulären Test noch auf der Liste. Dazu ein „Wackelkandidat“, zwei geplante Spezialtests, ein Sondertest in München (mit zwei Kandidaten) und einer in Neumarkt. Im Übrigen bin ich mir noch nicht sicher, was ich zum Abschluss des regulären Tests mache. Vielleicht lade ich einige Weißwurstfreaks ein. Die Spitzengruppe könnte gemeinsam einmal verkostetWeiter Lesen

Es gibt gar nicht so wenige reizvolle „Aufheller“ in Ingolstadt – der viel zu häufig eingenommene Tunnelblick lässt sie uns nur nicht gebührend erkennen … so auch hier. Den Promenadenweg (Schloßlände) am unmittelbaren Nordufer der Donau schmückt in der Nähe des Donaustegs ein schönes Detail. Es ist eine Metalltafel die sich hier findet. Darauf sind verschiedene Donaufischarten mit ihren Schonmaßen um 1800 und um 1968 abgebildet. Schonmaße sind gesetzlich festgelegte Mindestgrößen fürWeiter Lesen

Zwei Bekenntnisse: Von den sechs großen Münchner Brauereien schlägt mein Herz ohne jeden Zweifel für den Augustiner-Bräu. Und mein Lieblingszelt auf der Wiesn ist das Augustiner-Festzelt. Als einzige Münchner Brauerei liefert der Augustiner noch Holzfässer zum Oktoberfest. Da bin ich Traditionalist und schätze das. Den Inhalt ja eh. Die Metzgerei hat keine Website und keine mir bekannte Mailadresse. In diesem Fall pflege ich  nach dem Einkauf  – im persönlichen Gespräch mitWeiter Lesen

Die Metzgerei Wörlein hat ihren Stammsitz in Pappenheim. Das ist (bereits) Mittelfranken. Es gibt zwölf Filialen nördlich von Ingolstadt und zwei vor Ort – und deshalb taucht sie hier im Weißwursttest auf. Im Ladengeschäft in der Hölderlinstraße 1, 85055 Ingolstadt (Unterhaunstadt) besorge ich mir (am 17.09.2011) meine Wochenend-Weißen. Da ich zuvor mit der Zentrale alle meine Fragen per E-Mail abgearbeitet hatte, gab es heute keinen Plausch. Interessant: In der Metzgerei werden SpezialitätenWeiter Lesen

Heute (10.09.2011) ging es zur südlichsten Metzgerei in Ingolstadt. In Facebook wurde bereits ein qualitatives Nord-Süd-Gefälle der Weißen in Ingolstadt konstatiert. Zugunsten des – wie in nicht wenigen Disziplinen – Südens. Geht das so weiter? Am Kap – in Zuchering – jedenfalls wurstet Meister Geier. Familienbetrieb. Keine Filialen. Kein Internetauftritt. Hier ist sie: Metzgerei Anton Geier, Wallmeisterstraße 14, 85051 Ingolstadt, Tel. 08450-239. Wie bereits bei den Hubers (Joseph und Richard, Tests 5Weiter Lesen

Eine Blogroll ist eine sichtbare Sammlung von Weblogs. Meine befindet sich am unteren Ende der rechten Seitenleiste. hier. Als Blogger schaut man gerne nach rechts und links was andere so mit ihrer Tastatur machen. Wird ein Blog mit der Zeit zu einer festen Wasserstelle im Netz, kann man öffentliche Zuneigung und Treue dadurch bekennen, dass man ihn in seine Blogroll aufnimmt. Ich bin damit sparsam und vorsichtig. Vom Inhalt meiner Blogroll bin ichWeiter Lesen

Richard Huber senior ist der Obermeister der Metzgerinnung Ingolstadt und damit der Häuptling fast aller Metzger der Region. Sein Hautquartier (es gibt keine Filialen), die Metzgerei Richard Huber, befindet sich neu renoviert in der Münchener Straße 77 a in 85051 Ingolstadt. Sie erinnern sich? Test Nr. 5 – die Metzgerei Joseph Huber – das ist jetzt der Richard. Drei Mails habe ich an die Hubers, Sohn Richard Huber junior ist aktiv an Bord desWeiter Lesen

Es geht wieder südwärts (letzter Test hier). Direkt an der Kreuzung Münchener Straße/Am Pulverl befindet sich die Metzgerei Franz Wagner (Am Pulverl 2, 85051 Ingolstadt, Tel. 0841-72377). Eine Website ist mir nicht bekannt. Für den laufenden Test schließe ich in der Metzgerei einen Kaufvertrag (20.08.2011) über fünf Weißwürste. Frau Wagner erklärt mir schon einmal, dass es von Montag – Samstag, mit wenigen Ausnahmen, täglich frische Weiße gibt. So auch heute. Weitere FragenWeiter Lesen

Klappe die sechste (letzter Test hier). Let´s go east – zur Metzgerei Gabler, Unterer Taubentalweg 5, 85055 Ingolstadt (Tel. 0841/56392). Eine Website existiert nicht. Aber eine Filiale in 85144 Hitzhofen, Oberzeller Straße 19. Nach dem Einkauf (13.08.11) beginnt meine kleine „Fragestunde“. Die Weißen gibt es kesselfrisch am Montag und am Freitag – gegen Vorbestellung auf Wunsch. Zusatzstoffe? Jetzt wird der Meister gerufen. Markus Gabler erscheint und gibt Auskunft. Er verwende eine fertigeWeiter Lesen

Der fünfte Kandidat (4. hier). Ich lasse für die laufende Testreihe die Altstadt hinter mir und fahre Richtung München. Ins Herzland der Weißwürscht. Allerdings bleibe ich in Ingolstadt. Ich überquere lediglich die Donau – damit aber den berühmten Weißwurstäquator. Fünf verschiedene Metzgereien hat es hier noch im Stadtgebiet (noch? Ja leider, siehe: hier). Meine Wahl fällt auf die Metzgerei Joseph Huber. Der Joseph ist wichtig. Es gibt nämlich im SüdenWeiter Lesen

Neue Auftritte des Springinkerls – acht Stück – damit gibt es jetzt über 50(!). Lieben Dank vor allem an die überaus fleißige Marion für die Fundstellen. Erstmals treten zwei Springinkerl im Teamwork auf. An den Händen haben sie sich schon einmal gehalten (hier). Genau 52 konnte ich bisher dokumentieren (die letzten 8 hier): Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich beobachte, ich dokumentiere. Seit Monaten entdecke ich Auftritte des Springinkerls. Zwischenzeitlich werden mir vonWeiter Lesen

4. Teil (3. hier). Vor mir stehen die Eheleute Möhle. Ihnen gehört die gleichnamige Metzgerei, Unterer Graben 23 1/2 in 85049 Ingolstadt. Nach dem Weißwursteinkauf (30.07.2011)  geben sie mir bereitwillig Auskunft. Es ist ein angenehmes Gespräch. Und die erste Feststellung ist gleich bemerkenswert. Vor Ort befindet sich die letzte Fertigungsstätte für Fleisch- und Wurstwaren in der Altstadt von Ingolstadt. Die gerade erstandenen Würste sind also echte Schanzer – die letztenWeiter Lesen

Auf dem morgendlichen Weg zur Kanzlei komme ich in der Altstadt von Ingolstadt immer an der Ecke Gartengasse/Griesbadgasse, gelegen zwischen Münster und Scherbelberg, vorbei. Dort fällt mein Blick stets auf diese wunderschöne Hausinschrift: „Bäckerei und Mehlhandlung“ und „1912“ ist zu lesen. Im Korb zu Füßen der beiden stolzen Löwen erkenne ich auf jeden Fall ein Eiweckerl (links), einen Zopf (Mitte) und ein Brot (rechts). Die Breze darunter war schon unzähligeWeiter Lesen