➜ Seit September 2021 gibt es das ZEITmagazin Wochenmarkt. Es erscheint mit zwei Ausgaben pro Jahr. Vincent Klink macht die weltbesten Semmelknödel in Heft N°1. Eine Reise zum Risottoreis und feine Lammrezepte erfreuten mich in Heft N°2. Im aktuellen N°3 findet die gelungene Rubrik aus der Erstausgabe, was Gastronomen und Spitzenköche so die Woche über essen, ihre Fortsetzung. Charles Schumann weiß wahrlich ein vorbildliches Maß zu halten, ohne den GenussWeiter Lesen

Zwei Durchsagen. Nummer eins:Das aktuelle Slow Food Magazin (04|2022) ist druckfrisch. Die schönste Art es zu bekommen, ist hier beschrieben. Nummer zwei: Am 06.08.|07.08.2022 steigt eine feine Festivität auf dem Doimerhof. Das ist dort, wo die glücklichen Schweine vom Barbara und Michael Weichselbaumer leben. Hier lässt es sich gut feiern – schaut. Am Samstag steht ein Konzert von Hans Well & Wellbappn im Mittelpunkt. Am Sonntag ein Jubiläum – 20Weiter Lesen

Die Arche des Geschmacks – das Flaggschiff der biologischen Vielfalt von Slow Food Deutschland – hat einen neuen Passagier: die Spargelsorte Huchels Leistungsauslese. Frisch vom Spargelhof Rehm, zubereitet und aufgetischt im Gasthaus Stark, hat sie sich letzte Woche ein fröhlicher Kreis von Slow Food Ingolstadt schmecken lassen. Auch das druckfrische Slow Food Magazin 03|2022 befasst sich mit dem neuen alten Spargel. Slow Food Lübeck verkostete dieser Tage aus gegebenem AnlassWeiter Lesen

➜ Schnipsel 59 Wildtiere in der Ingolstädter Altstadt. Nach den Steinmardern, letzte Woche ein ungemütlicher Türsteher vor einem unserer Nistkästen: der Sperber. Er sitzt wirklich ungünstig … Die bereits brütenden Kohlmeisen waren not amused. Trotzdem eine großartige Begegnung. ➜ Schnipsel 60 Ich bleibe bei den Greifvögeln. Letztes Jahr verfolgte ich gespannt die Kinderstube einer Familie von Turmfalken in Beilngries. Das Elternpaar hat tatsächlich alle sechs geschlüpften Küken durchgebracht! Zu meinerWeiter Lesen

Erste Ausgabe des Slow Food Magazins 2022. Kluge Hilfestellungen für Genuss & Verantwortung. Ein stetes Glanzstück darin: die Genussreise! Diesmal Tipps, Fingerzeige und Adressen im Sauerland. Hier finden sich alle Ziele der bisherigen Genussreisen im Slow Food Magazin seit 01|2014. Wie kommt man dazu? So.

Ende Juli war ich in Eichstätt. Einer Verabredung wegen mit jemandem, den ich schon lange einmal kennenlernen wollte. Ich war zu früh. Zeit um eine Lücke zu schließen. Ich spazierte noch nie im Hofgarten. Dort erlebte ich große Aufmachung, Jagdszenen (Maus gefunden?) und Anmut: Erfrischt ging es zu meinem Stelldichein. Folgender Hintergund ist noch hilfreich. Sehr gerne besorge ich mir das jährlich erscheinende Magazin „DelikatEssen – Ausgehen in München“. SoWeiter Lesen

Heute in meiner Post. Schon kurz durchgeblättert. Ein Genuss!!! Ich mache Euch ein Angebot. Die ersten fünf Kommentatoren (unter dem Beitrag), die auf die Frage warum sie diese Ausgabe gerne hätten, einen guten Spruch auf Lager haben, bekommen ein Freiexemplar. Slow Food Mitglieder bleiben außen vor – sie brauchen nur in ihren Briefkasten zu sehen 😉 Die Abholung/Übergabe machen wir dann im Einklang mit der bestehenden Ausgangsbeschränkung. Zur Stunde alsoWeiter Lesen

Druckfrisch im Umlauf – das Slow Food Magazin 2020/01. Ich bringe heute in der Mittagspause – wie von jeder Ausgabe – ein Exemplar in die Stadtbücherei. Slow Food Mitglieder haben es im Briefkasten 😉

➜ Schnipsel 6 Das neue Slow Food Magazin Oktober|November 2019 ist da! ➜ Schnipsel 7 Es ist immer noch Tomatenzeit! ➜ Schnipsel 8 Gestern war Herbstanfang. Gesehen im Münchner Café Kosmos: ➜ Schnipsel 9 Gerade auf dem Parkplatz von nurINpur: ➜ Schnipsel 10 Hat ein bisserl gedauert. Aber jetzt endlich ist mein Mitgliedsausweis vom Bund Naturschutz da: (1 bis 5) – Schnipsel – (11 bis 15)

Leben im Einklang mit den Jahreszeiten. Warten können! Auf Lebkuchen, Kirschen, Tomaten, usw. Dem echten Liebhaber von Erdbeeren schlägt erst dieser Tage das Herz bis zum Hals. Er behielt einen kühlen Kopf als man ihn verarschen und veräppeln wollte. Und ließ auch die bereits seit vielen Wochen von nicht wenigen Bäckern angebotenen Erdbeerschnittchen links liegen. Liebhaber die etwas auf sich halten, vermeiden den ejaculatio praecox… Seit gestern gibt es hingegenWeiter Lesen

Im Juni 2013 schrieb ich: „Montage erfreuen sich einer ambivalenten Wertschätzung. Der 30. September 2013 ist ein Montag … und er wird eine gute Woche eröffnen!“ Dann kam der 29. September 2014 und der 26. September 2016. Ins Bild gesetzt schaut das so aus: Auch der 1. Oktober 2018 ist ein Montag … und auch er wird eine gute Woche eröffnen! Dann nämlich liegt bei den Buchhändlern der druckfrische SlowWeiter Lesen

Das erste Slow Food Magazin 2016 ist da! Wer Lust hat, kommt hier vorbei. Habe noch drei Freiexemplare. Reserviere diese bis Aschermittwoch. Vor gut zwei Wochen (wir hatten noch Schnee) traf sich der „harte Kern“ von Slow Food Ingolstadt in der Antoniusschwaige. Was machen wir 2016? Diese und ähnliche Fragen standen auf der Agenda. Im West-Salettl (mit prasselndem Schwedenofen!) lassen sich solche Sachen gut beratschlagen: Letzten Freitag zog unsere WeingruppeWeiter Lesen

Das Slow Food Magazin ist eine Perle im Zeitschriftenregal. Die aktuelle Ausgabe hat das Schwerpunktthema Regionalität: Mit Ingolstadt scheint die Redaktion aber ihre liebe Not zu haben. Es ist schon einige Jahre her – ich spreche von Ausgabe Nr. 04/2008. Darin ging es um Bier. In einem Artikel verortete man dann doch tatsächlich die Verkündung des Reinheitsgebots am 23. April 1516 nach … Augsburg! Ich habe das in einem LeserbriefWeiter Lesen

Die 4. Ausgabe (nach der Neugestaltung) des Slow Food Magazins – Schwerpunkt „Kooperative Landwirtschaft“ – ist seit heute im Handel. Leseproben hier. In Ingolstadt erhältlich im Thalia (Ludwigstraße 25) und in der Buchhandlung am Hauptbahnhof. Ob der Hugendubel (endlich) nachgezogen hat? Mitglieder hatten sie bereits im Briefkasten … GESCHENKT? – Den ersten fünf Interessierten drücke ich ab sofort (9:00 Uhr – 29.07.) bis morgen (15:00 Uhr – 30.07.) jeweils eineWeiter Lesen

Seit 48 Stunden im Zeitschriftenhandel – das neue Slow Food Magazin (Bericht). In Ingolstadt schon angekommen? Zur Stunde zeigt sich in der Innenstadt dieses Bild: Kiosk in der Moritzstraße – negativ. Kioskladen Holzmarkt – negativ. Schönhuber (dann Ganghofer, jetzt Hugendubel, für mich immer Schönhuber) – negativ. Dafür habe ich Paul Schönhuber im ANNA getroffen … Thalia (Ludwigstraße 25) – Treffer! Wer es spontan in die Kanzlei (Hohe-Schul-Straße 3) schafft, wirdWeiter Lesen

Als Mitglied von Slow Food Deutschland bekommt man jährlich sechs Ausgaben des Slow Food Magazins. Das bleibt auch so. Neu ist, dass das Heft nach einem Relaunch im Münchner Oekom-Verlag ab 4. Februar (übermorgen) auch am Kiosk/im Zeitschriftenhandel zu haben sein wird. Ich durfte bereits darin blättern und darf versichern – es ist sehr, sehr gut geworden. Ein Augenstern! Macht Euch bitte selbst ein Bild. Idealerweise als Mitglied dieser wunderbarenWeiter Lesen