Seit 2006 sind Antibiotika als Masthilfsmittel verboten. Eines der wichtigsten Medikamente der Menschheit (1928 Entdeckung des Penicillins) wird hier als schnöder Wachstumsbeschleuniger eingesetzt. Infolge dieses Verbots hätten die Abgabemengen zwangsläufig sinken müssen. Sind sie aber nicht – das Gegenteil ist der Fall. Der Antibiotikaverbrauch der deutschen Agrarindustrie hat sich in den letzten sieben Jahren verdoppelt. 2011 wurden laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 1.734 Tonnen Antibiotika von Pharmaunternehmen an Tierärzte geliefert. Laut dem Bundesverband für Tiergesundheit fließen mehr als 90% der in der Tiermedizin eingesetzten Antibiotika in die „Nutztierhaltung“. 90%Weiter Lesen

Heute ist Weltverbrauchertag. Schön, wenn der Verbrauch auch Genuss hervorbringt. Bei Lebensmitteln stehen die Chancen darauf gut, wenn diese sauber (im Sinne von nachhaltig) hergestellt wurden, aus der Region stammen und man ihre Saison abwartet. Was freue ich mich z. B. auf den Spargel (Vorsicht! Das zeitlich erste Angebot ist hier häufig schlecht). Eine ausgezeichnete Fundgrube ist das Heftchen „Köstliches vom Lande – Direktvermarkter aus dem Landkreis Eichstätt und der Stadt Ingolstadt“. Herausgegeben wird es vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Die aktuelle Auflage beinhaltet 45 Erzeuger, istWeiter Lesen

Ob Ei oder Henne zuerst da waren, muss auch ich offen lassen. Das Haushuhn jedenfalls entstand aus dem Wildhuhn. Eine der ersten bekannten Arten (viele 1.000 Jahren vor Christus) ist das südostasiatische Bankivahuhn. Die Vielfalt der Hühnerrassen ist dem Menschen geschuldet. Ergebnis seiner erfolgreichen Zuchtbemühungen. Alleine der europäische Rassegeflügelstandard kennt gute 180 davon. Andererseits bedroht der Mensch auch wieder diese Biodiversität. Ihr Totengräber ist die Agrarindustrie. Blättern Eltern mit ihren Lieben in Kleinkindbüchern gilt es darin Hahn, Henne, Ei und Küken zu identifizieren. Die Glücklichen picken und scharren immer imWeiter Lesen

In Großbritannien wird Kochen jetzt als Schulfach eingeführt. Diese Ankündigung würde ich mir auch vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus wünschen. Immer mehr Menschen können es nämlich nicht (mehr). Dankbare Opfer der Lebensmittelindustrie und der Junk Food Jongleure. Zeitnot lasse ich nicht wirklich gelten – bei durchschnittlich 239 Minuten täglicher(!) Fernsehzeit im Jahr 2011 (Zuschauer ab 14 Jahren). Wohl eher eine Sache der Priorität. Verkehrte Welt. Deine Nahrung wird Teil von dir … Auf die Frage, warum er koche, hat mir mal jemand gesagt: „Aus Notwehr!“ Essen wie beiWeiter Lesen

Den Eurovision Song Contest habe ich bisher bestenfalls ignoriert. Heute Abend aber schaut die Welt ein bisserl anders aus. Beim deutschen Vorentscheid zum Grand Prix stehen Jungs auf der Bühne, deren Musik ich sehr mag: LaBrassBanda. Im aktuellen Donaukurier (Print Seite 17) gibt es dazu mit dem Tubisten der Band Andreas Hofmeir (aufgewachsen in Geisenfeld/Hallertau!) ein Interview. Zwei weise Gedanken daraus: „Eine Tuba ist ein Gebrauchsgegenstand. Sie ist nix zum Herzeigen. Ich poliere auch mein Auto nicht.“ Und auf die Frage „Was gehört in den Tourbus?“ – die Antwort: „EssenWeiter Lesen

„Stolpersteine“ sind 10 x 10 x 10 cm große, in Beton gegossene Würfel mit einer an der Oberseite verankerten Messingplatte. Die Steine werden in Handarbeit hergestellt. Auf der individuell beschrifteten Platte wird an das Schicksal von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Dokumentiert mit dem immer gleichen Inschriftsbeginn „Hier wohnte …“, werden sie im Pflaster des Bürgersteigs vor deren letzten frei gewählten Wohnorten eingelassen. „Stolpersteine“ ist ein Projekt des Berliner Künstlers Gunter Demnig. Seit 1992 hat er in zehn europäischen Ländern, in ungefähr 750 Städten und Gemeinden, annähernd 40.000Weiter Lesen

Ab sofort gibt es für Produkte tierischen Ursprungs ein (zweistufiges) Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes. Die Gefahr: Das wars – alles passt, das Gewissen ist beruhigt. Die Chance: Der Zug in die richtige Richtung nimmt (weiter) Fahrt auf. Die Dinge sind (endgültig) ins Rutschen gekommen und die Industrie wird den Pendel keinesfalls mehr weiter auf ihre Seite schwingen können. Ich sehe die Chance. Wenn auch noch sehr, sehr viel Wegstrecke voraus liegt. Wie viel, zeigt das Verhalten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, respektive der ihr vorstehenden Ministerin Ilse Aigner.Weiter Lesen

Zum Jahresende hatte ich noch einen Termin im Ruhrgebiet. Der Mandant besorgte Karten für die 1. Klasse. Fein! Das erstklassige Fertigprodukt „Warmes Schinken-Käse-Baguette“ am Platz fand nicht wenige Käufer um mich herum. „Gold im Mund“ mit Farbstoff (1), Antioxidationsmittel (2), Konservierungsstoff (5), Phosphat (9) und Süßungsmittel (10) … wer genießt hier, wer spart? (3) ᐊ Marginalie ᐅ (5)

Endlich hat es geklappt – am 20. Oktober 2012 war ich auf meiner Messe! Und die St. Galler haben sich nicht lumpen lassen  – es gab Freikarten. Noch einmal lieben Dank dafür. Die Anreise erfolgte über Kreuzlingen mit einem Zwischenstopp bei Urs Portmann – dem Rauchgenuss-Dealer meines Vertrauens. Und dann – die Mutter der Heimspiele! Ich verspreche, ich habe wirklich nur einen Bruchteil der Namenzug-Spielarten festgehalten: Wir hatten traumhaftes Herbstwetter und es war der Samstag des Schlusswochenendes. Man stelle sich einfach das zweite Oktoberfest-Wochenende vor – und das Ganze dannWeiter Lesen

Über den Ingolstädter Christkindlmarkt wird gerade viel geredet. Jahreszeitlich passend werden dabei allerhand Wunschzettel entfaltet. Es geht um Lage, Einfassung, Beleuchtung, überregionale Konkurrenz, städtische Alternativen und so einiges mehr. Diese Diskussion lasse ich jetzt mal beiseite. Nicht aber ohne wenigstens kurz anmerken zu wollen, dass man auf der Schanz wohl doch unter seinen Möglichkeiten bleibt. Nur zwei Zahlen dazu. Aus dem Jahr 1628 stammt der erste schriftliche Nachweis des heute weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt. Den Ingolstädter Christkindlmarkt gibt es bereits seit 1570 … Ich habe mir ein anderes Thema hingelegt: Glühwein. IchWeiter Lesen

Ingolstadt ist 1989 von der Mittelstadt zur Großstadt geworden. Sie verdankt das 100.001 Einwohnern und einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887. Nur 23 Jahre später hat sie es jetzt in die Champions League der Städte geschafft! Das proklamiert zumindest der Audi-Personalvorstand Thomas Sigi. Gegenüber dem Donaukurier sagte er nämlich gestern: „Als Heimatstandort von Audi ist Ingolstadt in die Weltliga der großen Metropolen aufgerückt. Das bedeutet, dass sich unsere Stadt auch an den Standards dieser Weltstädte orientieren muss. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Angebot an Top-Gastronomie, Hotellerie und KongresskapazitätWeiter Lesen

Ihr habt weder Hund noch Katz. Was fällt Euch dann zu Haustierfutter ein? Mich beschäftigt das Thema auch nicht täglich. Und meine Antwort wäre „wenig“. Als Bub hatten wir einen Familienhund. Einen Irish Setter – Nero. War ein prächtiger Kerl! Das ist sehr lange her. War er hungrig, hat er gefressen. Was? Hundefutter. Mein Wellensittich hingegen bevorzugte Kolbenhirse. Und da fällt mir dann doch noch was ein: Jod – S 11 – Körnchen … (Spotklassiker). Es ist unglaublich wie sich sowas im Kopf verankert. Damit scheint zum Thema alles gesagt.Weiter Lesen

Die aktuelle Reklame der meistverkauften Zigarettenmarke der Welt – ich bin sicher, vielen ist sie auch aufgefallen: Lange Zeit wurde man aufgefordert: „Come to where the flavour is.“ Das reicht offensichtlich nicht mehr. Jetzt soll man kein „maybe“ sein. Da bin ich übrigens bei Philip Morris! Das war auch schon in der Bergpredigt zu hören: „Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein.“ (Matthäus 5, 37) Aber dann das irrwitzige Ende: „Be Marlboro“. Es geht doch immer noch ein bisschen blöder … gerade bei diesem Geschäftsmodell … Der 31. MärzWeiter Lesen

Am Dienstag war ich auf der Wiesn. Also auf dem Oktoberfest in München. Ich bin kein Wiesn-Fanatiker. Aber an einem Wochenanfang, im Altweibersommer, gegen Mittag, eine frische Mass, flanieren, schauen, beobachten, sich langsam in den Abend hineinfesten, ohne Ehrgeiz, aber mit Lebenslust – das möchte ich einmal, vielleicht zweimal im Jahr nicht missen! Die Oide Wiesn habe ich mir angesehen. Sie ist die Nachfolgerin der historischen Wiesn, die 2010 anlässlich des Wiesnjubiläums “200 Jahre Oktoberfest” erstmals veranstaltet wurde. Respekt! Insbesondere das Volkssänger- und Musikantenzelt “Zur Schönheitskönigin” hat es in sich. EchteWeiter Lesen

Dieser Tage ging auf dem Paradeplatz in Ingolstadt der „Original Hamburger Fischmarkt auf Reisen“ vor Anker. Der sehr geschätzte Kabarettist Frank-Markus Barwasser könnte dazu passend seinen Dr. Göbel sagen lassen: „Na ja nuuun …“ Ich bin mal quer darüber gegangen. Unter der sehr profunden „Überschrift“ wurde ich bei „Käse Tommi“ Zeuge folgenden Schauspiels: Ein – sagen wir sehr dynamischer – Verkäufer stellte vor beachtlicher Zuschauermenge leere Körbchen vor sich hin. Diese befüllte er im Fortgang unter immer gleicher Dramaturgie mit sieben verschiedenen Produkten – die immer wieder genannte Endstation 10 EUR festWeiter Lesen

Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Für den laufenden Weißwursttest habe ich mir eine Liste der Ingolstädter Metzgereien (oder auswärtiger Metzger, die in Ingolstadt wenigstens eine Filiale unterhalten) gemacht. Und siehe da – herausgekommen ist leider auch eine stattliche Streichliste. Ich bin durchaus überrascht, wie viele einfach nicht mehr da sind! Gestandene Handwerksbetriebe. Aus und vorbei. Bei vielen habe ich schon mal eingekauft. Und jetzt bin ich aber noch nicht sooo alt … Ist die Wurst kürzer geworden? Gibt es mehr Filialen der größeren (überregionalen) Betriebe? Gab es keine Nachfolger inWeiter Lesen

Der Donau Kurier berichtete dieser Tage (01.06.2011, Seite 24) über ein derzeit anhängiges Verfahren zwischen der Fast-Food Kette „Subway“ und „Saiger“ vor dem Landgericht in Ingolstadt. Saiger war Franchisenehmer zweier Subway-Läden in Ingolstadt. Jetzt heißen diese Läden nicht mehr Subway, sondern Saiger. Subway stört sich an dem wohl nur minimal veränderten Außenaufritt und befürchtet Verwechslungen. Man streitet sich. Und? Die Auseinandersetzung gewinnt offenbar an Tiefe. Man beginnt sich inhaltlich miteinander zu beschäftigen. Dadurch treten interessante Erkenntnisse über diese „wunder“bare Branche zu Tage. Nun – schauen wir uns dazu einen AusschnittWeiter Lesen

Bei Wikipedia wird ein Ort der Kraft (Kraftort, Kraftplatz, magischer Ort) als ein Ort bezeichnet, „dem eine meist positive … psychische Wirkung im Sinne einer Beruhigung, Stärkung oder Bewusstseinserweiterung zugeschrieben wird.“ Von alters her verfügen wir in Bayern über die besonders schöne Fähigkeit solche Orte selbst zu schaffen. Es dürfte bereits klar sein, über was ich nachdenke: Den Biergarten! Die gesetzliche Begründung der Bayerischen Biergartenverordnung liefert wertvolle weitere Erklärungen: So erfreuen sich Biergärten „in Bayern als traditionelle Einrichtungen allgemein großer Wertschätzung und sind in Folge ihrer über lange Zeit gewachsenenWeiter Lesen

Mai. Spargelzeit. Du glückliches Ingolstadt! Eingerahmt von gleich zwei(!) Spitzenanbaugebieten – im Osten Abensberg und im Südwesten Schrobenhausen. Einkaufen direkt beim Erzeuger – besser, frischer geht es nicht. Wer hier nicht fündig wird, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen. Weißer, violetter oder grüner Spargel? Ausprobieren! Es sind Spielarten derselben Pflanze. Kommt die (weiße) Stange aus der Erde, verfärbt sie sich durch die Sonneneinstrahlung zunächst violett, später dann grün. Klassisch aufgetischt mit speckig-gelben Kartoffeln (z. B. Sorte Moor-Sieglinde aus dem Donaumoos – Einkaufstipp: Balthasar Hertl, Riederstraße 2, 86676 Schönesberg, Tel.Weiter Lesen