Um den Schwirbel (wie ihn sein Urheber nennt), bzw. das Springinkerl (wie es bei mir heißt), ist es hier seeeehr ruhig geworden. Im Juni 2011 hatte es Premiere. Knapp drei Jahre habe ich stetig über seine Auftritte berichtet. Sein letztes Lebenszeichen liegt aber inzwischen gute 7(!) Jahre – Februar 2014 – zurück. Es gibt einen ganzen Strauß von Gründen, die Figur mal wieder zu beleuchten. I. Ich habe es im Fernsehen gesehen! Ich schätze Denis Scheck und seine Sendung „druckfrisch“ (ARD). „Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue“ … Vergangener Sonntag, 12.09.2021. Opener für das Interview mit Daniela Krien. Aber schaut einfach selbst (Quelle: ARD Mediathek): Schön! Habe sogleich bei der Redaktion nachgefragt wo das ist. Antwort: In einem Atelierhaus in Leipzig. II. Ich habe von lieben Menschen FotosWeiter Lesen

Wien. Zufluchtsort vieler meiner Sehnsüchte … und offenkundig neues Zuhause eines guten alten Bekannten. Blick zurück: Sein letztes Lebenszeichen in Ingolstadt datiert vom August 2013. Im Rahmen einer Installation auf dem Paradeplatz. Bereits zuvor war es aber hier schon sehr ruhig um ihn geworden. Seine neue Bühne stand nämlich in Leipzig. Frisch gesprüht erreicht mich jetzt neue Kunde von ihm! Er ist zurück an der Donau. Flussabwärts. In Wien eben. Der Ingolstädter Matthias Ehrhardt studiert und bloggt dort. Ihm ist es nun tatsächlich gelungen den Urheber des Spriginkerls – ich bleibe bei diesem Namen, erkenne aber hiermit endgültig an, dass er als Schwirbel geboren wurde – ausfindig zu machen. Letzten Dezember hat er ihn dann auf einer nächtlichen Schöpfungstour begleiten dürfen. Seine Eindrücke (mit Fotos) sind hier nachzulesen. Eines hatWeiter Lesen

Danke Donaukurier! Im heutigen Lokalteil berichtet („Ein Herz von Schwirbel“) Michael Brandl von einem neuen Auftritt des Springinkerls (ich bleibe bei meinem Namen für das Kerlchen). Einem gänzlich neuen Auftritt. Die mögliche Transformation zu seiner Dreidimensionalität wäre damit eingeläutet. Als Untergrund dient eine herzförmige Leinwand. Die so gewonnene Mobilität lässt ihn den ältesten Brunnen der Stadt besteigen. Dort thront er aufgespießt am Schwert von Kaiser Ludwig dem Bayern. Sehr viel Platz für Interpretationen! Er bekommt in meinem Werkverzeichnis (alle von extra prima good dokumentierten Erscheinungen in Ingolstadt) die Nr. 132: Ein Blick nach Leipzig zeigt, dass er auch dort weiter aktiv ist. Die entsprechende Facebook-Seite zeigt ein Update vom vergangenen Samstag. Das beflügelt die Nachahmer-Theorie. Oder ist es doch ein Pendlerschicksal? Die bemerkenswerte Vorstellung vom Ludwigsbrunnen lässt aus meinem ArchivWeiter Lesen

Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Nachfolgend seht Ihr alle von mir bisher erfassten Auftritte des Springinkerls/des Schwirbels in Ingolstadt. Ich habe sie mit fortlaufenden Nummern und der jeweiligen Fundstelle versehen. Man kann darin ein Werkverzeichnis sehen. In den einzelnen Berichten (nach Erscheinen sortiert) finden sich darüber hinaus viele weitere Darbietungen – sie wurden mir zugetragen. ➜ Streetart-Graffiti in Ingolstadt – hier➜ Er ist rot geworden – hier➜ Es hat jetzt einen Namen – hier➜ Es hört nicht auf  – hier➜ Springinkerl gibt keine Ruhe – hier➜ Springinkerl Nr. 53 – hier➜ Springinkerl Nr. 54 bis 64 – hier➜ Sendepause mit Springinkerl Nr. 65 – hier➜ Neues vom Springinkerl – Streetart-Graffiti in Ingolstadt – hier➜ Springinkerl in aller Munde – es schwirbelt und schwurbelt – hier➜ Was macht das Spinginkerl? –Weiter Lesen

In den letzten Tagen erreichten mich über Facebook verschiedene Anfragen mit Foto. Ob ich diesen oder jenen Auftritt des Springinkerls schon erfasst habe. Hatte ich. Gleichzeitig ergebe ich mich in mein (selbstgewähltes) Protokollschicksal und platziere hiermit ein Update. Mit einem wehmütigen Blick nach Leipzig und der Frage, ob unser Freistaatler nun Sachse oder Bayer ist? Das Leipziger Allerlei ist seit geraumer Zeit jedenfalls wesentlich schmackhafter. Danke an Moby Zet für diesen Fang – das Kerlchen goes mobil: Alle Eskapaden wie gehabt hier. Und die Fortsetzung

Ein gutes, genussvolles Jahr 2013 wünsche ich Euch, hochverehrtes Publikum! Wie bereits bemerkt, erschöpfen sich die (neuen) Auftritte des Springinkerls in Ingolstadt nur noch auf Kritzeleien, die zu dokumentieren ich müde geworden bin. Nach einer Mail von Karina B. findet ihr mich jetzt aber wieder hellwach – Frau B. hat den Kameraden in Leipzig entdeckt! Das Gerücht, er sei in eine andere Stadt umgezogen, ist zur Tatsache geworden: Frisch und lebendig wie man ihn (eigentlich) kennengelernt hatte! Alle Fotos stammen von Karina B. – aufgenommen im Dezember 2012 im Leipziger Stadtteil Lindenau – herzlichen Dank dafür! Und wenn (jetzt gewusst wo) man anfängt intensiver zu googeln – siehe da! Nach Leipzig wollte ich schon ewig mal wieder … Nachtrag 1: Michael Würflein schickt mir – lieben Dank! – zwei weitereWeiter Lesen

Was gibt es Neues in Sachen Strichmännchen? Beim Springinkerl habe ich nach den Nummern 105 bis 108 die Auftritte 109 bis 113 festhalten können. Ich konstatiere – die Luft ist bei mir derzeit aber raus. Ich zweifle sehr stark daran, ob hier noch der Urheber „meines“ Springinkerls am Werke ist … seit Tagen „müsste“ ich eine Figur am Viktualienmarkt fotografieren, allein – die fehlende Lust hält die übernommene Pflicht des Chronisten in Schach. Letzte Woche hatte ich eine Strafverteidigung in Würzburg, nein – nicht in Augsburg. Dort wurde vergangene Woche bekanntlich der Augsburgblumen-Schöpfer zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten sowie zu einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro verurteilt. In Würzburg habe ich diesen Kameraden entdeckt: Die beiden Auftritte sind mehrere Kilometer auseinander. Ich bin mir deshalb sicher, dass erWeiter Lesen

Oder der Schwirbel? Manschgerl oder Manderl hätte auch was. Aktuell gibt es jedenfalls nachfolgendes zu berichten: Julia ist letztes Jahr das Springinkerl auch aufgefallen. Nachfolgende Fotos hat sie mir und damit uns (Danke!) zur Verfügung gestellt. Von links oben nach rechts unten: Meine Nr. 8 (Hallstraße) noch unversehrt Hinter einer der beiden Türen (meine Nr. 39 – 40/Esplanade) in der Männertoilette, laut Julia stand die Türe offen :-), fand sich dieser Kamerad. Erster Indoor-Auftritt! Heute nicht mehr da – Ziegelbräustraße Ebenfalls nicht mehr da – Am Viktualienmarkt Das Florale. In ganzer Pracht. Zipfelgasse. Nicht mehr da. Hier schon einmal beschrieben Die Quentin Hunters – noch ein neuer Name – haben „Am Münzbergtor“ diesen Auftritt entdeckt: Danke! Und Marion diesen: Fleißig liebe Marion! Auf dem Weg zum fotografieren, habe ich dannWeiter Lesen

Jetzt kommt richtig Bewegung in die Sache! Der Reihe nach. Zunächst wollte ich das zweite Springinkerl (das erste ist Nr. 92) auf einem Verkehrszeichen finden. Danke Moby: Am Vortag war ich auf dem Donausteg. Hier hatte ich Mitte April 2012 zum Post „Ewige Liebe in Ingolstadt“ 63 Liebesschlösser fotografiert. Heute hängen bereits gute 250(!) über dem Wasser. Neu entdeckt habe ich jetzt dort auch einige Springinkerl: Wie schon beschrieben kommen diese jetzt aus dem Markerstift und nicht mehr aus der Dose. Nr. 95 bis 99: Na ja … Chronistenpflicht. Mein Freund Yves spielt seit Jahren die Lottozahlen, die seine Oma Jahrzehnte gespielt hat. Er lebt in der Befürchtung beim einmaligen Aussetzen einen Sechser zu verpassen. Aus der Nummer kommt er eigentlich nicht mehr raus … Und ich habe mir dieses StrichmännchenWeiter Lesen

Mit der La Grande Schmierâge, dem größten Graffitimeeting Süddeutschlands, ist Ingolstadt in der Szene keine Unbekannte. Das feine Projekt in der Klein-Salvator-Straße (dortiger Bereich der Bahnunterführung) in Unsernherrn fand Ende Juni diesen Jahres – nach 2007 und 2010 – bereits zum dritten Mal statt. Als Objekt kein Unbekannter ist auch der Streetart-Solist im Ingolstädter (Alt-)stadtbild – das Springinkerl. Ich habe alle mir bekannten Auftritte hier dokumentiert. Viele sind zwischenzeitlich entfernt worden. Mit der Entdeckung der Nr. 65 bin ich dann aus den dort genannten Gründen – bis heute – auf Sendepause gegangen. Die weiter entdeckten Nr. 66-88 habe ich still und leise, ohne Berichterstattung, in die Chronik eingepflegt. Mit dem Ingolstädter Donaukurier-Journalisten und Fotografen Johannes Hauser gab es zwischenzeitlich einen kurzen Austausch über die Figur. Hauser hat seinerseits Fotos gemachtWeiter Lesen

Seit heute hat das Thema eine neue Dimension! Bis jetzt bin ich fest davon ausgegangen, dass das Springinkerl eine historische Angelegenheit ist. Das ist nicht mehr der Fall! Es ging mir bisher um die Dokumentation dieser zurückliegenden Schöpfungen. Nicht wenige waren schon verblasst. Wer ist der Urheber? Frau oder Mann? Jung oder alt? Warum sind 64 Stück schwarz, eines aber rot? Meine bisherige Lieblingstheorie: Der Urheber war temporär (mindestens einige Monate) in Ingolstadt (Praktikum, Austauschschüler, befristetes Arbeitsverhältnis, etc.), ist aber seit dem zeitigen Frühjahr 2011 nicht mehr vor Ort. Ich bin sehr viel in der Stadt unterwegs. Seit ich das Springinkerlchen kenne, schaue ich ständig ob ich eines finde (latenter Suchtansatz). Damit „speichere“ ich natürlich auch die vielen Flächen ab, wo es nicht auftritt. Es wäre mir sofort aufgefallen wenn esWeiter Lesen

Dem einen wird es gefallen, dem anderen (sorry Alois) nicht. Ich habe 11 neue Springinkerl! Neu ist hier aber erklärungsbedürftig. Neu im Sinne von entdeckt, nicht dieser Tage geschaffen. Zumindest ist das mein Eindruck. Zunächst sei aber kurz berichtet, dass es das Kerlchen in die Zeitung geschafft hat. Am 24.08.2011 auf Seite 7 der iz-regional: und am 15./16.10.2011 auf Seite 25 im Donau Kurier: Nach der Nr. 53 habe ich nur noch selten neue Auftritte entdeckt. Die wenigen wollte ich sowieso dieser Tage hier posten. Unter Mithilfe (Danke!) von Moby Zet, Gerald, Moritz, Ralf und Thomas sind es dann doch noch einige mehr geworden. Hier also die Nummern 54 bis 64: Ganz sicher nicht gerade geschaffen … aber jetzt vor dem Totalverlust gesichert! Klasse! Geniale Umgebungsadaption: Hier auch: Wieder vor dem Totalverlust gesichert:Weiter Lesen

Neue Auftritte des Springinkerls – acht Stück – damit gibt es jetzt über 50(!). Lieben Dank vor allem an die überaus fleißige Marion für die Fundstellen. Erstmals treten zwei Springinkerl im Teamwork auf. An den Händen haben sie sich schon einmal gehalten (hier). Genau 52 konnte ich bisher dokumentieren (die letzten 8 hier): Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich beobachte, ich dokumentiere. Seit Monaten entdecke ich Auftritte des Springinkerls. Zwischenzeitlich werden mir von Dritten Fundstellen mitgeteilt. Diese Tätigkeit ist aber – und soll von mir aus auch so bleiben – eine rein historische. Es kommen nämlich keine Neuen hinzu. Ich betrachte das deshalb als abgeschlossenes „Projekt“. Ich versuche es festzuhalten. Eine besondere Schöpfungshöhe wird ihm – sich einmal bewusst darauf eingelassen – niemand wirklich absprechen können. Und das Ganze findet, wie auch schonWeiter Lesen

Fangen wir mit seinem Namen an. Einen solchen hat es nämlich jetzt. „Unruhiges, lebendiges Kind“. „Luftikus“. „Sehr lebhaft“. „Flatterhaft“. „Lustig herumspringendes Kind“. „Draufgängerisch.“ Diese sehr passenden Beschreibungen vereint der schöne österreichische Ausdruck: Springinkerl. Ein Blick auf das „Männchen“. Vielleicht in bewegter Pose. Langsam – S p r i n g i n k e r l – sagen. Passt! Schanzer Springinkerl. 36 Auftritte habe ich (bisher) „festhalten“ können. 35 in schwarz. Einmal ist es rot geworden! Gegenüber der Kanzlei – wie schon beschrieben – wurde es übermalt (und vorher leider nicht von mir fotografiert). Wenn ich dieser Tage durch die Stadt gehe, schaue ich nur noch ob es irgendwo hängt, klettert oder springt. Als eine Art therapeutische Maßnahme lasse ich es deshalb hier los. Trotzdem gilt: Wer noch eines findet – her damit! Nachtrag: Weitere Auftritte wurden mirWeiter Lesen

Neues Männchen entdeckt. Und: He goes colour! Er? Vielleicht eine sie? Es? Und überhaupt – „Männchen“ ist nicht soo toll. Wir sollten einen Namen vergeben! „Name ist Schall und Rauch“ (Goethe, Faust I). Lieber „Nomen est omen.“ Ich bitte um Vorschläge! Hier ging die Geschichte los. Hier geht sie weiter.

Ich bin wirklich sehr überrascht. Und deshalb gibt es heute die erste Extrawurst! Ich schaue gerade in den Blog von Andreas Schuller. Ein Freund aus Ingolstadt. Er hat dort einen Link auf extra prima good hinterlegt (Danke!). Und was finde ich dann noch beim Stöbern auf seiner Seite? Graffiti-Bilder. Besondere. Ganz besondere! Wochenlang? monatelang? – „pinselte“ jemand Männchen in das Stadtbild. Genial einfach. Das Männchen hat Charakter. Es reflektiert stets in Wahrnehmung oder Bewegung sein unmittelbares Umfeld. Andi hat es jetzt für sich entdeckt. Der „Witz“: Auch mich hat es „angesprungen“. Seit Monaten bin ich von ihm infiziert. Genau gegenüber unserer Kanzlei hatte ich es jeden Tag im Auge. Diese Ausführung wurde zwischenzeitlich leider beseitigt. Der Hauseigentümer war ob seiner Existenz not amused. Eine Sichtweise, die auch ihre Berechtigung hat – wir reden dannWeiter Lesen