Heute war der letzte Tag der 6. Slow Food Messe („Markt des guten Geschmacks“) in Stuttgart. Der padrone war am Donnerstag dort. Was soll ich über eine Veranstaltung noch sagen, die ihren Ausstellern diese Qualitätsanforderungen abverlangt? Oder umgekehrt, die so arbeitende Produzenten stolz präsentiert: Alle Sinne erfahren hier tiefe Befriedigung. Für den Kopf gibt es interessante Informationen satt. Sehr erfreulich oft direkt von der Quelle (vom Bauern, vom Metzger, vom Bäcker, vom Käser, …). Und für die Seele spannende Geschichten. Gut hier zu sein! Im Freibereich waren qicklebendige Slow Food Arche Passagiere zu begrüßen: Augsburger Huhn, Buntes Bentheimer Schwein, Röhnschaf, Limpurger Rind, Original Braunvieh und Hinterwälder Rind. Auch unter den Besuchern – Menschen mit bemerkenswerten Biographien – Wam Kat: Sachverstand im Gespräch. Eine von vielen Veranstaltungen: Auf Einladung von YouthWeiter Lesen

Neben regelmäßigen Stammtischen und Veranstaltungen unterhält das Slow Food Convivium Ingolstadt derzeit drei aktive Interessengruppen – Genussführer, Weinstammtisch und Kochgruppe. Vom letzten Treffen der „Köche“ (23.03.) gibt es einige Bilder. Ich sitze im selben Boot wie die hochverehrten Leser dieser Zeilen – ich war (diesmal) nicht dabei. Fastenzeit. Da sagt der padrone – frei nach Grünwald – Stopp! Zum Reh zum Beispiel. Petra hat mich (hinter der Kamera) sehr sehenswert vertreten: Im Mittelpunkt standen zwei Rehkeulen. Über den Nachmittag – gerade so lange, dass sie den Wildgeschmack nicht verlieren – wurden sie in Buttermilch mariniert. Die eine verließ den Ofen als Bratenstück. Die andere als Klassiker: „Ja, wos gibt’s denn heid auf d’Nacht? – heid gibt’s a Rehragout!“ Diese Kochgruppe ist – insbesondere weil wir in privaten Küchen kochen (Platz!)Weiter Lesen

Am vergangenen Freitag (09.03.12) war ich noch einmal im Hotel Rappensberger. Wohl zum letzten Mal. Das Ingolstädter Traditionshaus in der Harderstraße schließt bekanntlich nach 422 Jahren (1590 als Brauhaus gegründet) endgültig seine Türen. Seit dem Wochenende ist der Betrieb des Restaurants eingestellt. Das Haus wird jetzt noch als Hotel garni betrieben. Am 30.06.2012 ist dann Schluss. Warum? Ich weiß es nicht. Geredet wird viel … In jedem Fall ist es ein Verlust! Für Ingolstadt-Kenner: Das Rappensberger dürfte bei den Hotels das sein, was der Wagner bei den Modehäusern war. Dessen Schließung schmerzt bis heute … Was verband den padrone mit dem Rappensberger? Übernachtet habe ich dort nie. Aber oft mit guten Leuten zusammen gesessen und gespeist. Der Betrieb war Slow Food Förderer. Und seit November 2007 guter Gastgeber für unseren SlowWeiter Lesen

29.02.2012. Der Weinstammtisch des Slow Food Conviviums Ingolstadt traf sich gestern zu einer besonderen Riesling-Blindverkostung. Das Convivium Frankfurt hatte die Idee, alle Convivien Deutschlands einzuladen, gleichzeitig sechs verschiedene Rieslinge blind zu verkosten und zu bewerten. Die Weine – allesamt aus dem Jahr 2010 – stammen aus den Anbaugebieten Baden, Mosel, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen und Sachsen. Aus der Einladung: „Die Auswahl ist persönlich, andere Regionen hätten auch dabei sein können, die heben wir uns für das nächste Mal auf. Wir möchten vor allem die Vielfalt der deutschen Rieslinge erkennbar machen. Convivien die unserer Einladung gefolgt sind, werden an dem Abend die Weine genießen, vergleichen und individuell bewerten. Die Kriterien sind der eigene Geschmack, die Freude am Trinken und der Genuss. Über Internet werden dann die Ergebnisse noch am selben Abend deutschlandweitWeiter Lesen

Dinner for One. Miss Sophie zum Nachtisch: „I think we’ll have port with the fruit.“ Trinken Sie Portwein? Zum Nachtisch? Machen Sie das mal! Mein erster Kontakt mit Portwein führte über die Zigarre. Die beiden ergänzen sich sehr gut! Im Dezember 2000 gründete sich das Ingolstädter Cigarren Collegium – „All that Cigar„. Zu der Zeit gab es noch das „Caledonian Connection“ – der in vielerlei Hinsicht sehr besondere Whiskyhandel von Bernd Wolf. Neben diverser Single Malt Tastings war ich im Juni 2001 dort auch bei einer Portwein-Verkostung zu Gast. Geöffnet wurden Flaschen der Erzeuger 2 x Fonseca, 2 x Dow, Graham, Niepoort und 2 x Quinta do Noval. Es war Liebe auf den erste Riecher und Schluck. Mein damaliger Favorit: Dow. Zu meiner großen Freude hatte nun vergangenen Freitag unser Slow Food Weinstammtisch dasWeiter Lesen

Knapp 20 Mitglieder des Slow Food Conviviums Ingolstadt  begaben sich am 18.11.11 nach Neuburg zum Besuch des Juliusbräu mit anschließendem Biermenü im Neuwirt. Das Juliusbräu – aus vollkommen unverständlichen Gründen im benachbarten Ingolstadt weitgehend unbekannt – ist seit 2001 leider der einzige produzierende Bräu in Neuburg. Dabei waren es 1879 dort einmal 16 Stück. Unverständlich deshalb, weil hier mit noch echtem handwerklichem Anspruch und Aufwand herrliche Biere das Licht der Welt erblicken. In erstaunlicher Vielfalt bei der Kleine des Betriebs. Was „Fernsehbiere“ mit Millionenaufwand nicht schaffen und letztlich doch fast (Jever nehme ich mal raus) beliebig austauschbar bleiben – beim Julius besteht kein Mangel an Identität, Charakter und sogar Charme. Für bayerische Verhältnisse ist es eine junge Brauerei. Es gibt sie (erst) seit 1828. Und Julius hieß der Vater, der Opa und der UropaWeiter Lesen

Das Slow Food Convivium Ingolstadt  traf sich kürzlich in Wolnzach. Auf dem Programm stand der Hopfen. Es war Erntezeit. Den Duft der Dolden habe ich noch immer in der Nase … herrlich! Johannes Sommerer persönlich, der 1. Vorsitzende des Vereins Deutsches Hopfenmuseum (e.V.), führte uns mit Leidenschaft durch die schöne Sammlung. Eine ausgezeichnete Führung! Von der Theorie zur Praxis – besuchten wir gleich danach die Hopfenbauernfamilie Pfab. Vater und Sohn beantworteten alle gestellten Fragen. Vor allem aber unzählige Ungestellte. Eine sehr sympathische Familie! Und das mit dem Duft stimmt wirklich. Der padrone arbeitete als Schüler einmal 10 Tage bei der Hopfenernte. Zu Recht durfte er sich nach den Ferien dünken etwas geleistet zu haben. Auf der Ladefläche eines vom Traktor gezogenen Anhängers stehend, mussten die einzelnen Reben vom oberen Spanndraht gerissen werden. HeftigeWeiter Lesen

Der Slow Food Genussführer freut sich seit heute über einen Neuzugang aus dem Gebiet des Conviviums Ingolstadt: Gasthof Neuwirt, Färberstraße 88, 86633 Neuburg Herzlich willkommen und weiter so! Damit sind nunmehr vier Empfehlungen aus unserer Region im Genussführer – siehe hier.

Eine schöne, genussreiche Woche Piemont liegt hinter mir. Mit Familie und Freunden. Unterkunft bot uns ein Agriturismo. Im Wechsel wanderten wir in den einmaligen Landschaften des Roero und der Langhe oder bummelten durch Städte. Was für ein gesegnetes Land! Natürlich Weinberge. Nebbiolo (Babaresco und Barolo), Barbera, Dolcetto, Grignolino oder Moscato Bianco. Alles steht im Saft. Dazwischen: Pfirsiche, Haselnüsse (ein – DER – gattungsprägende Haselnussaufstrich Nutella wurde hier 1940 in Alba entwickelt), Birnen, Pflaumen, Äpfel, Kirschen, Kiwis, Feigen, Maulbeeren, Kartoffeln, Getreide, Tomaten, Zucchini – nicht vollzählig – nur was schnell erinnerlich ist. Alles geht immer wieder ineinander über und koexistiert besonders fruchtbringend. Weiße Tupfen auf den Wiesen: Piemonteser Rinder! Diese haben bei Slow Food Italien Presidio Status (Razza Piemontese). In Turin besuchten wir das Eataly. Ein Gesamterlebnis! In einer wunderschön renoviertenWeiter Lesen

Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Ich möchte den Slow Food Genussführer vorstellen – ein nationales (Dauer)-projekt von Slow Food Deutschland. Wer ihn nicht hat, leistet sich eine unbekömmliche Lücke! Slow Food Ingolstadt hat zur Stunde zehn Wirtshäuser in den Genussführer empfohlen. Diese sind: ➜ Gasthaus Beckerwirt|Hauptstraße 15, 85113 Böhmfeld|seit 12/2009➜ Gasthaus Stark|Dorfstraße 17, 85128 Nassenfels/Wolkertshofen|seit 02/2010➜ Brauerei-Gasthof Neuwirt|Färberstraße 88, 86633 Neuburg|seit 06/2011➜ Fuchsbräu|Hauptstraße 23, 92339 Beilngries|seit 04/2015➜ Landgasthof Wagner|Unteremmendorf 5, 85125 Kinding|seit 04/2016➜ Gasthaus Spitzer|Lohweg 10, 84072 Au/Osterwaal|seit 04/2016➜ maletter|Domplatz 1, 85072 Eichstätt|seit 10/2017➜ Post Berching|Johannesbrücke 5, 92334 Berching|seit 2022➜ Historischer Gasthof Stirzer|Hauptstraße 45, 92345 Dietfurt|wieder seit 2022➜ Ståderer|Franz-Xaver-Platz 1, 85072 Eichstätt|seit 2022 Historisch gab es diese Empfehlungen: ➜ Historischer Gasthof Stirzer|Hauptstraße 45, 92345 Dietfurt|von 11/2009 bis 12/2017 mit den Wirtsleuten Irmgard und Sepp Hierl – siehe hier➜ Köschinger Waldhaus|85092Weiter Lesen

Slow Food. Es gibt nicht viele Begegnungen und Bewegungen, die mich so gepackt haben wie diese! Und sie denkt nicht daran loszulassen … Seine Wurzeln hat Slow Food in Italien. Im Piemont gründete Carlo Petrini 1986 den Vorläufer „Arcigola“. Daraus wurde 1989 in Paris die globale Vereinigung Slow Food. Seit 1992 gibt es Slow Food Deutschland. Auf regionaler Ebene organisiert sich die Idee in Convivien (deutsch: Tafelrunden). Ein solches gibt es auch in Ingolstadt. Am 11. Mai 2007 wurde das Convivium Ingolstadt standesgemäß in den Räumen der „Hohen Schule“ ins Leben gerufen. Ich werde bei extra prima good immer wieder auf Slow Food und seine Ideen zurückkommen. Für den Moment: Es gibt uns vor Ort! „Uns“ weil ich (natürlich) Mitglied bin. Ich darf es sogar leiten!