Gasthof „Zum Prock“
„Hier kann man gut essen“. Diesen Tipp gab mir Michael Krieger (= Senior-Bräu vom Riedenburger Brauhaus) und meinte damit den Gasthof Zum Prock. Dieser befindet sich in Maierhofen – ca. 10 km nordöstlich von Riedenburg. Am gestrigen Dreikönigstag stand eine Überprüfung der Empfehlung auf dem Familienprogramm. Um es gleich vorweg zu nehmen: „Hier kann man sehr gut essen“. Danke für den Tipp! Ich gebe ihn hiermit weiter. Der Gasthof – geführt von den Wirtsleuten Nicole und Stephan Meier – hat sich das Motto „erhalten und genießen“ gegeben. Dafür steht insbesondereWeiter Lesen
Gute Wirtshäuser muss man haben!
Mit Freude (es gibt sie!) und Stolz (es gibt sie bei uns!) hat eine kleine Abordnung von Slow Food Ingolstadt den wunderbaren Wirtsleuten, die in unserer Region mit ihrer köstlichen Küche im Slow Food Genussführer 2015 gelistet sind, ihre Urkunden überreicht. Von links nach rechts: Sepp Hierl (Historischer Gasthof Stirzer), Josef, Maria und Emmi Beck, Andrea Ponschab (Beckerwirt), Josef Stark (Gasthaus Stark), Anke und Karl Deiml (Gasthof Neuwirt), Alexandra und Uwe Rühl (Köschinger Waldhaus), Renate und Johann Bauer (Gasthof Bauer): Alles zum Genussführerprojekt von Slow Food Deutschland hier. Die aktuelleWeiter Lesen
Biervielfalt probieren (5)
Das halbe Hundert ist voll – der fünfte Teil (zum Beginn der Serie). Lauter feine Biere. Alle auf ihre Art gut bis sehr gut. Die Kandidaten habe ich wie gehabt in Ingolstadts Bier-Mekka – im Donaupoint – gekauft. entspricht den Schulnoten sehr gut und gut. steht für befriedigend und für ausreichend und abwärts. Besonders gelungene Biere bekommen noch einen *: Von oben nach unten, von links nach rechts: Kehrwieder Prototyp, Schalchner 5-Korn, Mittenwalder Karwendel Hell, Mittenwalder Berg Gold Export, Zötler 1447, Bayreuther Hell, Hoppebräu Vogelwuid, Hoppebräu Wuidsau, Giesinger Dunkel, MahrsWeiter Lesen
Weißbiertest: Die Alkoholfreien – Update (4)
Wenn man mal mit etwas angefangen hat… Zwei weitere alkoholfreie Weißbiere haben mich gefunden: Nr. 16 – Maisel’s Weisse (23 kcal/100 ml) und Nr. 17 – Jacob Weissbier alkoholfrei (19 kcal/100 ml): Die Reihe hat im April 2012 begonnen – Nr. 1-11, 12-13, 14 und 15. Licht und Schatten. Einmal das schön balancierte (Hopfen/Malz) erfrischende Maisel. Es wurde mir in den Kommentaren zur Serie bereits zweimal empfohlen – zu Recht! Und dann das Jacob. Sauer, flach, nicht das Meine. Update (19.03.2018): Vier weitere.
Biervielfalt probieren (4)
Wir schreiten voran: Der vierte Teil. Hier der Beginn der Serie. Erwartungsgemäß sensationell der „Dolden Boom“ (der Zweite – Premiere war im Frühjahr). Ein Gemeinschaftsprojekt der Riedenburger mit der New Yorker Brooklyn Brewery. Während beim „Dolden Sud“ die fortlaufenden Sude auf der Flasche benannt werden, sind bei der Rarität „Dolden Boom“ die einzelnen Flaschen nummeriert … Stark auch der weihnachtliche Klassiker aus Titting – der Weizenbock von Gutmann. Mir diesmal ein Tick zu bitter (für ein Münchner Hell), die schwarmfinanzierte „Untergiesinger Erhellung“. Alle Biere habe ich selbstredend im Donaupoint gekauft.Weiter Lesen
Ein letztes Servus im Mooshäusl
Die 1895 gegründete Ingolstädter Tischgesellschaft „Moosgmoa“ hat einen Leitspruch der jedem Veränderer, jedem, der in der Zukunft eine neue Chance sieht, wie ein Amboss auf den Kopf fällt: „Es bleibt beim Alten!“ Hauptquartier der Moosgmoa ist das „Mooshäusl“. Und tatsächlich – hier fließt die Zeit wirklich anders (das Foto ist von vorgestern!): Seit dem 6. Januar 1981 führen die Wirtleute Sieglinde und Josef Lögl das Haus und vor allem den kleinen, sehr feinen Biergarten. Ungezählte – immer gemütliche – Sommerabende habe ich hier verbringen dürfen. Und als die Kanzlei nochWeiter Lesen
Weineinkauf in Ingolstadt (7): Langer Weine
Ich benenne eine weitere Quelle zum Thema “Weineinkauf in Ingolstadt” (Ausgangspunkt). Heute geht es dafür ins Rampenlicht. Bühne frei – Vorhang auf – für Johannes Langer! Ich treffe den Stadionsprecher des amtierenden Deutschen Eishockey-Meisters und künstlerischen Leiter des Altstadttheaters – eben genau hier. Zwei Mal im Jahr – um Ostern und in der Adventszeit – gibt es die Gelegenheit Teile seines Sortiments zu verkosten. Trinken im Theater. Großes Kino. Immer mit dabei: Robert Winter. Einer (mein Favorit) der drei Käsehändler auf dem Ingolstädter Wochenmarkt. Wenn wir die nicht hätten! SeitWeiter Lesen
Biervielfalt probieren (3)
Bitte schön: Der dritte Teil. Hier Teil zwei. Tolles Märzen aus der Region (Essing). „Wuida Hund“ is echt a Hund! Und siehe da, die Riedenburger haben mit der „Martha Krieger“ ein Spezialpils für den dänischen Markt. Keine Ahnung wie es dazu gekommen ist. Kann das jemand aufklären? Alle Biere natürlich wieder aus dem Donaupoint. entspricht den Schulnoten sehr gut und gut. steht für befriedigend und für ausreichend und abwärts. Besonders gelungene Biere bekommen noch einen *: Von oben nach unten, von links nach rechts: Schneider Altbayerisches „Infanterist Deifl“ Rotbier, SchneiderWeiter Lesen
Golden macht mit
Achtsamkeit im Alltag. Wer sich heute Mittag im Golden einen Burger gegönnt hat, sollte ihn eigentlich gesehen haben. Ihn – den neuen Aufleber an der Eingangstür: Allen anderen sei gemeldet: Slow Food Deutschland hat einen neuen Unterstützer – The Golden. Lieber Wolfgang Kratzer, liebe Gisi, liebe Mädels und Buben – herzlich willkommen. Ich freue mich! Könnt Ihr Euch noch an das wunderbare Lichtstrom-Festival – mit Golden-Burger-Bus – Ende September im Klenzepark erinnern? Ingolstadt – wenn Du willst, machst Du erquickliches Staunen. Würdest Du bitte häufiger wollen?!
Beste vegetarische Länderküche
Schon drei Wochen her – aber der Erwähnung wert! Die Beteiligten sind durchweg gute, frische Bekannte in meinem Blog. Allen voran Katharina Seiser (esskultur). Sie versammelte in München die drei Autoren ihrer „vegetarisch“-Reihe – Meinrad Neunkirchner (Freyenstein), Stevan Paul (NutriCulinary) und Claudio Del Principe (Anonyme Köche) – um die Töpfe. Weil es hier so schön passt, mal wieder das Zitat von Jürgen Prochnow in “Das Boot“: “Gute Leute muss man eben haben. Gute Leute!” Ein genussvoller Abend nahm seinen Lauf. Katharina entlockte dem kochenden Trio allerhand Kurzweiliges über die jeweilige LänderkücheWeiter Lesen
Berlin – Urban Industrial
Noch einmal Berlin. Aufregend, vielfältig, pulsierend, sexy – wie eh und je. Schnell gelangt man – bei entsprechender Bereitschaft – von einer Welt in eine völlig andere. Bitte bleib so! Am letzten Tag traf ich Tigran Tatintsian, Anna Glodde und Jakob Wagner. Unter dem Zeichen Urban Industrial suchen die drei deutschland- wenn nicht zwischenzeitlich europaweit (scheinbar) betagte Gebrauchsobjekte zusammen. Gründlich entstaubt werden sie in einem 9-stöckigen Hochhaus in Köpenick Mitte zum Verkauf angeboten. Das Areal (mit großem Innenhof) ist ein Gesamtkunstwerk für sich. Nach dem straßenseitigen Eingang empfehle ich erstWeiter Lesen
Berlin – Naschmarkt
La dolce vita am nächsten Tag in der Markthalle Neun – Naschmarkt! „Hochwertige süße Leckereien aus kleinen Manufakturen in Berlin und Brandenburg, auf traditionelle Weise liebevoll mit der Hand hergestellt, mit guten, natürlichen Zutaten möglichst aus der Region und nach der Saison, bevorzugt aus biologischem Anbau und fairer Produktion/Handel. Auf gentechnisch veränderte Rohstoffe, synthetische Zusatz-, Konservierungs-, Aroma- und Farbstoffe, Süßungsmittel, Geschmacksverstärker und Prozesshilfen wird verzichtet.“ Wie passend: 2. Advent – heute(!) – ist wieder Naschmarkt – Lebkuchen, Plätzchen, Schokolade, Kuchen, Torten, Macarons, Cakepops oder Marmelade … – von 12 -18Weiter Lesen
Berlin – Markthalle IX
Anfang September 2014. Eine Abordnung des Ingolstädter Cigarren Collegiums „All that Cigar“ fuhr nach Berlin. Wir waren zu Gast beim Cigarrenclub „Unter den Linden“. Auf einem Lounge-Schiff ging es vier Stunden auf der Spree durch die Szenerie. Der Blick auf diese wunderbare Stadt – vom Wasser aus – war mir neu. Absolute Empfehlung! Am nächsten Morgen dann galt es endlich eine schmerzliche Lücke zu schließen: Ich war noch nie in der Markthalle Neun … Hier in Kreuzberg ist derzeit mit Sicherheit einer der spannendsten Ort für Kulinarik, Esskultur und GenussWeiter Lesen
Recht sicher im Sattel
Zum Fünfjährigen der Kanzlei am 01. Juli 2011 versprach ich: „Wenn ich mal viel Zeit habe, versuche ich zu klären, ob dieses Video “gefahrlos” hier (= extra prima good) laufen kann.“ Es ging und geht dabei um das rechtssichere Einbetten externer Inhalte (z.B. von YouTube) auf z.B. Blogs und sozialen Netzwerken. Ich habe gerade überhaupt keine Zeit. Allein – die Geschichte scheint aus urheberrechtlicher Sicht geklärt! Denkbar sind aber weiter die Verletzung von z.B. Persönlichkeits- und Wettbewerbsrechten. Und Juristen wären keine solchen, wenn sie nicht weitere Fragen aufwerfen würden (z.B.Weiter Lesen
Sonnensturm in der Tasse
Wer sich „Glühwein“ aus dem Plastikkanister zuführen will, hat gerade wieder die Qual der Wahl. Wohin man schaut und riecht – er ist schon da. 2012 habe ich mich diesem Thema auf dem Ingolstädter Christkindlmarkt einmal genauer angenommen. Es dürfte sich seither nichts geändert haben. Neue, weiterführende Infos sind natürlich, wie immer, herzlich willkommen! Seit 2013 wird neben dem Theatervorplatz auch der Paradeplatz vorweihnachtlich bespielt. In der dortigen Winterzauberhütte von Wolfgang Erhard gibt es aktuell (immerhin!) den Bio-Glühwein „Heißer Hirsch“ (noch nicht probiert). Lust auf ein Alternativprogramm? Im mundgerecht spieltWeiter Lesen
Das muss kesseln!
Mitte November 2014. Nördliche Hallertau. Milder Spätherbst. Zwischen den leeren Hopfengärten blüht der Senf. Rauke wird gezupft, frischer Kren gerieben, Majoran und Zwiebel (Höri Bülle – Slow Food Archepassagier) geschnitten. Verschiedene Brotsorten gehen auf. Feine Bierflaschen ploppen. Köstliche Zwetschgen-Chutneys warten. Auf dem Feuer, im Kessel: Allerlei (Kronfleisch, Zunge, Leber, Herz) vom Murnau-Werdenfelser Rind (Slow Food Archepassagier; Danke an Ulla und Franz Eller sowie den Neuburger Neuwirt). Kurz: Slow Food Ingolstadt (Kochgruppe) war wieder einmal zu Gast bei Matthias. Was für ein Nachmittag/Abend! Danke!! Das Folgende ist selbsterklärend. Bis auf dasWeiter Lesen
Marginalie (32) – Dicke der Gehirnschichten
Seit September porträtiert der Donaukurier alle 14 Tage Menschen unserer Region in einer sehr großzügigen Wochenendbeilage. Die Publikation trägt den Titel „Hier!“ Die Ausgabe 05/2014 war dem Benediktinermönch (Kloster Plankstetten) Andreas Schmidt gewidmet. Wo er Recht hat, hat er Recht: (31) ᐊ Marginalie ᐅ (33)
Fingerzeig (17) – Heft Direktvermarkter ND und PAF
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm hat kürzlich ein Heft mit der Listung der Direktvermarkter für die Landkreise Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen veröffentlicht: Es findet sich auch eine Online-Ausgabe. Ich schätze bekanntlich solche Empfehlungsschriften – hier für Ingolstadt und den Landkreis Eichstätt. Und natürlich die Kultstätten der Direktvermarkter – die Wochenmärkte unserer Region. (16) ᐊ Fingerzeig ᐅ (18)
K&U: Da bin ich daheim
Letzter Samstag. Lusttermin in Nürnberg: Hausmesse der K&U Weinhalle. Mein drittes Mal. 2013 hatte ich nicht berichtet; dafür aber 2012. Alles wie immer – und genau deshalb war ich gerne wieder da: Tolle Örtlichkeit (Ofenwerk), knapp 70 handwerklich sauber arbeitende Weingüter – zumeist mit deren Winzern persönlich, nicht enden wollende Entdeckungsfreuden im Glas, feine Produzenten drumherum (z. B. Freibäcker Arnd Erbel), gutes Essen. Unaufgeregtes, erfrischendes Publikum. Poser und Wichtigtuer unter der Nachweisgrenze. Zunächst Ausarbeitung des weiß-roten Verkostungsfadens. Mit leeren Gläsern. Durchaus zügiges Erreichen der Vorfreude-Schmerzgrenze: Und Ihr könnt jetzt denkenWeiter Lesen
Kaisersemmeln und Wirtshaustipp Eichstätt
Freitag letzte Woche. Nach langer Vorarbeit – vielversprechender Beginn der Produzentenführer-Gruppe von Slow Food Ingolstadt. Der Genussführer ist ordentlich auf Kurs. Jetzt gilt es in unserer Region die gut, sauber und fair arbeitenden Erzeuger zu finden. Sehr viel Arbeit wartet da. Der Anfang ist jedenfalls gemacht. Mit den Bäckern. Offiziell ist noch nichts. Herrliche Kaisersemmeln, Quark- und Apfeltaschen, wunderbare Nussschnecken. Westlich von Eichstätt: Danach tafeln in die Eichstätter Altstadt. Dort gibt es seit September am Domplatz 1 das maletter. Fein. Klein. Bayerisch. Ich zitiere deren Website: „maletter bedeutet im BayerischenWeiter Lesen
Dilly Dally in Regensburg
Zum dritten Mal fand am Wochenende in Regensburg der Dilly Dally Designmarkt statt. Schön wars! Bunte, frische Mischung. Entspannte, gelöste Stimmung. Klasse Location (Sporthalle der Regensburger Turnerschaft auf einer Donauinsel): „Gutes Essen genießen“. Mehr gibt die Website nicht her, für das, was auf der Bühne abgefeiert wurde. Understatement? Ich finde, man sollte solche Perlen nicht mühsam im Nachspann erahnen müssen…
Biervielfalt probieren (2)
Bitte schön: Der zweite Teil. Hier Teil eins. Ich glaube, noch nie wurde so viel über Bier geredet wie momentan. Siehe exemplarisch das Braukunst Live! Festival in München (2013 und 2014). Im Mittelpunkt: „Craft Beer“. Für mich ist das zunächst einmal nichts Neues. Es ging und geht um gutes Bier. Dieses wurde schon immer kompromisslos aus erlesenen Zutaten handwerklich gebraut. Mit ausreichend Zeit. Mit der wahrnehmbaren Handschrift des Bräu. Teil der Selbstachtung einer Region. (Wieder) dazugekommen ist das Bemühen zum Erhalt der bedrohten Vielfalt, mehr noch, zu deren Neubelebung. UndWeiter Lesen
Gut zu Tisch – mit der ganzen Welt
Wieder im Piemont. Zunächst einige Tage Landpartie. Dann ging es nach Turin zu Salone del Gusto und Terra Madre – den großen Treffen (alle zwei Jahre) von Slow Food. 2009 hatte ich es einmal nach Bra auf die „Cheese“ geschafft. Letztes Jahr dann auf die „Slow Fish“ nach Genua. Jetzt endlich – der Salone! Mit den unzähligen wunderbaren Eindrücken und Erlebnissen schreibt man ein Buch und veröffentlicht mindestens einen Fotoband. Oder man belässt alles im Kopf und Herzen. Der Versuch eines Mittelwegs: Unterkunft bezogen wir in einem Agriturismo südlich vonWeiter Lesen
Biervielfalt probieren
Seit vier Wochen ist das Einkaufen von Bierspezialitäten in Ingolstadt(!) eine wahre Wonne. Liebe Leute – nutzt das bitte auch! Ich jedenfalls habe mir fest vorgenommen, mich nach und nach durch das beachtliche Sortiment zu probieren. Die Rede ist natürlich vom Donaupoint am Rathausplatz/Ecke Sauerstraße – hier mein Bericht zur Eröffnung. Wie beim Wein auch, sollte man sich Notizen von seinen sinnlichen Eindrücken machen. Nur so behält man den Überblick … Sehr hilfreich ist dabei der Rechnungsausdruck, den es beim Kauf vor Ort gibt. Brauerei, Bier und Flaschengröße – allesWeiter Lesen
Genussführer im Donaukurier
Heute auf Seite 16 im Donaukurier: Ein Bericht über die zweite Ausgabe des Slow Food Genussführers. Wie passend! – erst gestern Abend waren wir wieder bei einem Kandidaten zur Musterung. Ich darf verraten, er hat einen großen Schritt Richtung seiner Empfehlung für die dritte Ausgabe 2016 gemacht … Der Donaukurier stellt fest: „Unmittelbar aus Ingolstadt ist auch in dieser Auflage kein Restaurant vertreten, obwohl es dort sogar ein eigenes Convivium gibt.“ Das stimmt. Leider! Die von Slow Food Ingolstadt positiv beurteilten Wirtshäuser finden sich alle in den umliegenden Landkreisen (dieWeiter Lesen
Traumkochbücher
Nach Auf die Hand gleich noch zwei Bücher. Kochbücher 🙂 Es ist vollbracht! „Zu Tisch“ ist gedruckt und ausgeliefert: Anna und Catherine Pearson hatten dafür im Frühjahr ein Crowdfunding-Projekt gestartet. extra prima good hat dieses gerne unterstützt. Der Sommer ging ins Land. Herbst = Erntezeit. Tolles Buch – Kompliment! Einer meiner kulinarischen Leuchttürme – Katharina Seiser – ist nach Österreich vegetarisch und Deutschland vegetarisch jetzt mit „Italien vegetarisch“ auf Sendung gegangen: Autor ist Claudio Del Principe. Die regelmäßige Lektüre seines Blogs Anonyme Köche gehört zu meiner Selbsterhaltung. Die Regel lautet,Weiter Lesen
Auf die Hand!
Es geht nicht um das große Besteck. Dieses bleibt heute sogar ganz in der Schublade. Es geht aber natürlich – wie immer – um gutes Essen. Das gerne „Fast“ sein darf. Schnell zubereitet. Schnell nach der Bestellung da. Dabei soll es aber immer auch „Slow“ sein. Langsam gewachsen, gehalten, gereift, veredelt, … Auf diesem Feld tummelt sich das Rückgrat unseres Essens – ganz egal ob klassisch, vegetarisch oder vegan: Brotzeit, Burger, Sandwich, Fish & Chips, Bratwurst, Toast, Tramezzini, Hot Dog, Abendbrot, Currywurst, Pizza, … Oft ist das auch und geradeWeiter Lesen
Marginalie (31) – Rettungsring
Der Bericht vor dem Mittagessen war jetzt vielleicht doch ein bisserl viel Burgenland … Österreich… Oder zu wenig? Zu wenig! Solche Sehnsuchtsanfälle – namentlich wenn dann auch noch Wien ins Spiel gerät – sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wohl dem, der jetzt weiß wo er – ohne die Koffer zu packen – schnelle Tröstung und Erbauung erfährt: Pfarrgasse 6 – „Patisserie Chocolaterie mundgerecht“: Geretttet! En passant – viele Läden reden heute von der Verwendung regionaler Produkte. Ein Blick auf die Website von mundgerecht zeigt, wie das wirklichWeiter Lesen
Burgenland begegnet Ingolstadt – ganz slow
Zuallererst ein herzliches Dankeschön an die Brüder des Kapuzinerklosters Ingolstadt. Für ihre tolle Gastfreundschaft! Wie schon zum fünfjährigen Bestehen von Slow Food Ingolstadt waren wir auch letzten Sonntag bei ihnen bestens aufgehoben. Willkommener Besuch aus einer besonderen Genussregion hatte sich angekündigt: Demeter-Winzer Michael Andert und Fleischhauer (so heißen die Metzger in Österreich) Martin Karlo. Beide sind Mitglieder bei Slow Food Burgenland und kommen aus Pamhagen. Die kleine burgenländische Gemeinde liegt zwischen dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel und der ungarischen Grenze. Während Andert uns kurzweilig seine Weine und deren LebensräumeWeiter Lesen
Fingerzeig (16) – Gehe zurück nach der Schäffbräustraße
Beim Monopoly geht es für gewöhnlich nach vorne: Rücke vor bis … Eine Abweichung gibt es davon: „Gehe zurück nach der Badstraße“. So ähnlich könnte auch eine Ereigniskarte der Ingolstädter Gastroszene lauten. Was ist passiert? Die “Locanda Artusiana” gibt es nicht mehr! Vor dem Haus in der Kanalstraße 2 erblickt man jetzt innerhalb der vier alten Bohrlöcher die Beschilderung des Ristorante „La Locanda“: Eine kurze Aufklärung tut not. Bitte sehr: Im März 2012 eröffnete Katia Garelli in der Schäffbräustraße 3 ihr wunderbares “Artusiana – Pasta fresca e salsa”. extra primaWeiter Lesen
Fingerzeig (15) – Bierparadies in Ingolstadt
Herr Michael Kenne hat sich mit Leib und Seele dem Bier verschrieben. Geboren in Dresden, lebt er seit zwei Jahren in Ingolstadt. Die Craft Beer-Bewegung feiert – ausgehend von den USA über Italien – endlich auch in Deutschland die Wiederbelebung der Vielfalt, die Lust am Genussexperiment, die Wertschätzung für gute handwerklich gebraute Biere. Das Thema liegt mir bekanntlich sehr am Herzen – seht insbesondere hier, da, dort und ebenda. Wie aber kommt man an die guten Tropfen? Die spärlichen Einkaufsquellen habe ich hochgehalten – eins (gut) und zwei (eher mühsam).Weiter Lesen
Himmlischer Hochgenuss (wenn auch zu früh)
Seit Montag gibt es beim Erhard wieder Lebkuchen. Vor weniger als zwei Wochen endeten erst die Sommerferien … Diese Feststellung musste jetzt sein! Bekanntlich schätze ich Lebkuchen. Meine Saison beginnt aber traditionell nicht eher als zwei Wochen vor der Adventszeit – heuer also am 16. November. Dann jedoch fallen alle Hemmungen … Was wäre die Regel ohne Ausnahme?! Am Sonntag gab es Gelegenheit die Vorfreude ordentlich anzuheizen. Und ich machte sie. Die Ausnahme. Stolze 16(!) verschiedene Sorten umfasst das aktuelle Lebkuchen-Sortiment vom Erhard. Alle wurden präsentiert und baten, nein beschworenWeiter Lesen
Liebe Ingolstädter Festwirte,
ein kurzer Nachtrag zu meiner vergeblichen Suche am vergangenen Freitag. Die Wiesn kann man nicht kopieren: Verantwortungsgefühl, Haltung und Genusskultur schon. Ein erstrebenswertes Beispiel (Hühnerbraterei Ammer, gestern Mittag):
Neuburg ganz slow
Aus Anlass der Bayerischen Öko-Erlebnistage 2014 war Slow Food Ingolstadt – wie schon letztes Jahr – im Einsatz auf dem Neuburger Wochenmarkt: Ebenfalls mit dabei: PR-Profi „Schalong“. Erst vor einer Woche half sie mit, die neue Spielzeit des Ingolstädter Stadttheaters zu eröffnen: Keinen Zweifel an der tatsächlichen Verwendung von gentechnikfreiem Futter für ihre Bronze-Freilandputen, ließ Familie Schmidl aufkommen und präsentierte das entsprechende Zertifikat. Ich werde mich nie daran gewöhnen, dass es nicht die DNS- Jongleure sind, die sich ständig erklären müssen … Die Puten werden demnächst geschlachtet. Mindestabnahme ist 1/2Weiter Lesen
Marginalie (30) – Wo ist das Bio-Hendl?
Wie schwach ist das denn? Nach etwas Bewegung Ende 2012 = Antrag Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – folgte erst einmal Stillstand im gesamten Jahr 2013. Und auch kein Stadtratsbeschluss … 2014 zu Pfingsten ging dann die Türe einen Spalt auf – das erste Bio-Hendl auf einem Ingolstädter Volksfest. Ein Anfang. Am Freitag war ich auf dem Herbstfest. Da gibt es immer nur ein Festzelt (Pfingsten zwei). Diesmal: Nordbräu (Festwirt: Lanzl). In der Karte findet sich „eine Portion Bio-Bergkäse“. Bio-Hendl? Jetzt ratet mal: Blieb der Fuß in der Tür? Weitete sich derWeiter Lesen
Weineinkauf in Ingolstadt (6): Ars Vivendi
Wanderer, kamst du nach Ingolstadt, hattest du um in die Altstadt zu gelangen, die Wahl zwischen vier Haupttoren. Geblieben davon ist nur das Kreuztor. Geschichte sind leider Feldkirchner-, Harder- und Donautor. Wobei – beim Feldkirchner tut sich ja ein bisserl was … Stilgerechten Zugang gewähren noch das Münzbergtor und insbesondere der Taschenturm – beides Nebentore. Betritt man durch letzteres die Stadt, zeigt sich diese sofort äußerst genussfreudig! Das ist für die Schanz ungewohnt wie erfreulich zugleich … Hier, in der Taschenturmstraße 10, fällt nämlich der Augenschein auf das Ars Vivendi.Weiter Lesen
Marginalie (29) – Start Spielzeit 2014/15
Spielzeitbeginn 2014/15 des Stadttheaters Ingolstadt: „Komm! ins Offene, Freund!“. Seit Jahren gibt es keinen Turm aus Elfenbein (mehr). Das Haus und seine schöpferischen Menschen öffnen sich – neben der klassischen Bühnenpräsenz – mit einer Vielzahl an frischen Aktivitäten in und für die Stadt. So auch am Wochenende. Ein Traum, eine Gnade, dieses Theater in der Stadt zu haben! Was für eine Inszenierung. Was für eine Arbeit. Es war absolut fantastisch! Die Kamera blieb daheim. Ich wollte mich entspannen und unmittelbar präsent sein. Mein Old School Mobile hatte aber einen BlickWeiter Lesen
Keil gegen abnehmende Tage
Am Dienstag ist Herbstanfang. Heute habe ich mich mal kurz gefragt, wann wieder die Zeitumstellung droht (… 26.10.). Wegwisch! Die Wiesnzeit sorgt üblicherweise für stabil schönes Wetter. Und die hat doch erst gestern angefangen. Außerdem bin ich treuer Gefolgsmann eines Goldenen Oktobers … Indian Summer … Nachfolgende Bilder entstanden dieser Wochen im Freisitz. Ich lege sie mal auf den Blog. Als Statement für ein Unentschieden zwischen Bier und Wein. Als Keil gegen abnehmende Tage …
Wandkunstwerke Auf der Schanz
Diesen Beitrag wollte ich am Vorabend der großen Ferien des Schuljahrs 2013/14 veröffentlichen. Er ist aber nicht fertig geworden … Eine gute Zeit fand nämlich am nächsten Tag sein Ende: Für meinen Buben waren es vier Jahre auf der – für mich vier Jahre Mitarbeit in dessen Elternbeirat. Die Schule wurde in drei Abschnitten zwischen 1954 und 1964 erbaut und steht seit 2006 unter Denkmalschutz. In den Räumen der Gebäude finden sich die für 50er Jahre typischen Wandkunstwerke. An ihnen habe ich mich immer wieder erfreut. Sie dürften für AußenstehendeWeiter Lesen
„Ingolstädter“ Neuzugang im Slow Food Genussführer 2015
Fünf gute Nachrichten: 1. An Michaeli (Montag, 29. September 2014) erscheint der neue Slow Food Genussführer 2015. Es ist seine zweite Ausgabe (Erstausgabe). Das neue Gwand: 2. Im Vergleich zur Erstausgabe sind 126 neue Wirtshäuser dazu gekommen (23 sind rausgefallen). 3. Der Preis = 19,95 EUR ist gleich geblieben. 4. Es wird einen Genussführer 2016 geben. 5. Slow Food Ingolstadt steuert eine Neuaufnahme bei und hat damit diese sechs Wirtshäuser im Buch. Im Genussführer gelistete Genussstätten erkennt man am Aufkleber (klebende Wirte 1 und 2). Wer Vielfalt und Regionalität wertschätzt,Weiter Lesen
Weineinkauf in Ingolstadt (5): Weinschmecker
Endlich! – ich höre das befreiende Aufatmen: Die fünfte Ausgabe meiner Serie „Weineinkauf in Ingolstadt“ ist online. Gleich zu Beginn versprach ich den Lesern die Hervorhebung von „brauchbaren Einkaufsmöglichkeiten“. Die weinerliche Realität im Lande: 26 % seines vergorenen Traubensafts kauft der Germane im Supermarkt, gar 48 % im Discounter (DWI für 2013)… so errechnet sich dann auch für die Flasche (0,75 l) der sagenhafte Durchschnittspreis von 2,13 EUR (DWI für 2013) … Ich kann es gar nicht oft genug aufschlüsseln: Zieht man die darin enthalten 19% Umsatzsteuer ab, verbleiben 1,79Weiter Lesen
Viel zu kurz
Sonne. Sand. Meer. Salz. Knoblauch. Lamm. Efes. Wunderbare Gastfreundschaft – Çok teşekkürler! Und noch zwei Erfrischungen aus der/für die Kategorie Wenn man OLMA heißt:
Fingerzeig (14) – Rico und Oskar
Moritz und ich haben sie verschlungen! Die köstlich-wunderbaren drei Kinderbücher von Andreas Steinhöfel. „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ (Band 1, 2008) – „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ (Band 2, 2009) – „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ (Band 3, 2011): Frisch, frech, lustig. Die Geschichten spielen in Berlin … Kästners „Emil und die Detektive“ ist nicht weit weg. Thematisch und – das will was heißen – vom Niveau. Einkaufstipp: Es gibt sie zwischenzeitlich im „Rico-Schuber“ (= alle drei Bände). Gelingt nicht oft: Der Film bleibt nicht zurück. Teil 1 läuft geradeWeiter Lesen
Marginalie (28) – Dîner en blanc in Ingolstadt
In der letzten Donaukurier-Beilage „Der Sonntag“ (9./10.08.) findet sich ein Bericht über das Picknick-Phänomen „Dîner en blanc“: Ich habe immer schon damit geliebäugelt, einmal an einem solchen teilzunehmen. Gemeinsames, lustvolles Tafeln – so viele offene Türen kann man bei einem Slow Foodler gar nicht einrennen! Freilich würde ich neben der weißen Garderobe besonders darauf achten, dass vor mir gutes Essen und Trinken steht … Das besondere Picknick ist eine Domäne der (weltweiten) Großstadt. Laut Donaukurier finden sich aber in unserer Region ebenfalls Tafelrunden zusammen. So wird aus Neuburg und BerchingWeiter Lesen
Vergleichstest: Karottensäfte
Mehrmals wöchentlich steht bei uns ein Glas Karottensaft auf dem Frühstückstisch. Mit einem Teelöffel dieses Leinöls – das Provitamin (A) Beta-Karotin in der Gelben Rübe ist fettlöslich(!). Da wir keine eigenen Möhren anbauen und/oder den Saft selbst pressen, war es an der Zeit sich das Thema einmal genauer hinzulegen. Wie schaut die Angebotsseite aus? Und dann: Eigenen Geschmack entdecken, bilden und entwickeln. Wenn es um Laborwerte, Inhaltstoffe und Zubereitungsmethoden geht, bieten zum Thema Karottensäfte sowohl Stiftung Warentest (03/2000) als auch Ökotest (11/2013) bewährte Orientierung und Hilfe. Gezielt auf der SucheWeiter Lesen
Merguez
Eine gute Bratwurst ist ein Gottesbeweis. Die nordafrikanische Variante ist die Merguez. Mit scharf gewürztem Lamm-Hackfleisch-Brät. Dass es sie in Ingolstadt gar nicht gibt, habe ich schon beklagt. Weil ich weiß, dass hier einige (gute!) Metzger mitlesen und sogar der ein oder andere Schäfer, will ich das Thema am Laufen halten 😉 Dank Der Mut anderer weiß ich wenigstens um eine brauchbare Quelle in München. Es ist die tunesische Metzgerei OASIS in der Landwehrstraße 9 (Tel: 089/59908199): Gefertigt werden die Würste von einem irakischen Metzger. Es gibt sie täglich frischWeiter Lesen
Wenn man OLMA heißt (13) – Plakat 2014 ist da!
The same procedure as every year – die Sujets 2014: Das Plakat 2015 ist hier.
Paternoster fahren
Seine Benutzung stand lange auf meiner „Was ich unbedingt einmal machen möchte“ – Liste. Erfunden wurde er 1876 in England. Das erste „Vertikale Personen-Kabinen-Förderband“ in Deutschland lief ab 1886 in Hamburg. Sein Name leitet sich vom Rosenkranz her: Jeweils 10 kleinen aufgereihten Kugeln für die Ave Marias folgt eine größere für das Vaterunter = lateinisch Paternoster. Seit 1974 dürfen in Deutschland keine solchen Aufzüge mehr in Betrieb genommen werden. Als dann ab 1994 die noch laufenden Anlagen bis 2004 stillgelegt werden sollten, gab es erfreulichen Protest. In München gründete sichWeiter Lesen
Fingerzeig (13) – Fünf frische Slow Food Magazine für lau
Die 4. Ausgabe (nach der Neugestaltung) des Slow Food Magazins – Schwerpunkt „Kooperative Landwirtschaft“ – ist seit heute im Handel. Leseproben hier. In Ingolstadt erhältlich im Thalia (Ludwigstraße 25) und in der Buchhandlung am Hauptbahnhof. Ob der Hugendubel (endlich) nachgezogen hat? Mitglieder hatten sie bereits im Briefkasten … GESCHENKT? – Den ersten fünf Interessierten drücke ich ab sofort (9:00 Uhr – 29.07.) bis morgen (15:00 Uhr – 30.07.) jeweils eine druckfrische Ausgabe in die Hand (Hohe-Schul-Straße 3, 85049 Ingolstadt) – GESCHENKT! (12) ᐊ Fingerzeig ᐅ (14)