Springinkerl Nr. 53 – Streetart-Graffiti
Wenn sich jemand in der „Mitte“ (Ingolstadts) auskennt … Danke Tom für die Fundstelle: Zu den 52 Vorgängern. Zu den Nachfolgern.
Wien/Burgenland (5) – Umathum/Stekovics
Frauenkirchen liegt auf der Ostseite des Neusiedler Sees. Das Wahrzeichen des Städtchens ist die Basilika Mariä Geburt. Ihre Front ziert die Etiketten der Flaschen des Weinguts Umathum, St. Andräer Straße 7, 7132 Frauenkirchen, meinem Ziel. Glück muss man haben! Dort angekommen, teilt man mir mit, dass der Meister justament eine Führung begonnen hat. Vielleicht war es mein ausgesprochen breites Lächeln – in wenigen Minuten war ich jedenfalls Teil einer kleinen Gruppe. Gemeinsam lauschen wir zwischen Zweigeltreben den sehrWeiter Lesen
Edel – Kanaldeckel in Ingolstadt
Haben Sie schon mal bewusst auf Kanaldeckel geachtet? Ich bisher nur einmal. In Rom. Als Asterix & Obelix Fan merkt man hier auf. Auf denen steht nämlich S.P.Q.R. Das ist die Abkürzung für das lateinische „Senatus Populusque Romanus“ und bedeutet übersetzt „Senat und Volk von Rom“. Richtig – ich hatte in der Schule Französisch, kein Latein. Und dann noch einmal dieser Tage bei uns in Ingolstadt. Am Ausgang der Hohe-Schul-Straße auf dieWeiter Lesen
Ganz viel, ganz billig – ganz schlecht
Dieser Tage ging der „Original Hamburger Fischmarkt auf Reisen“ auf dem Paradeplatz in Ingolstadt vor Anker. Der sehr geschätzte Kabarettist Frank-Markus Barwasser könnte dazu passend seinen Dr. Göbel sagen lassen: „Na ja nuuun …“ Ich bin mal quer darüber gegangen. Unter der sehr profunden „Überschrift“ wurde ich bei „Käse Tommi“ Zeuge folgenden Schauspiels: Ein – sagen wir sehr dynamischer – Verkäufer stellte vor beachtlicher Zuschauermenge leere Körbchen vor sich hin.Weiter Lesen
Wien/Burgenland (4) – Roland Velich/Moric
Sehr wehmütig nahm ich von Wien Abschied. Aber ich hatte ja noch einige Tage das Burgenland vor mir. Region Neusiedler See. Ich schätze Weine aus Österreich ganz besonders. Und gerade aus dieser Ecke des Landes finden sich in schöner Regelmäßigkeit Flaschen auf unserem Esstisch. Den Besuch vier solcher Winzer hatte ich deshalb fest eingeplant. Der erste: Roland Velich mit seinem Weingut Moric, Kirchengasse 3, 7051 Grosshöflein. Um jetzt nicht in dieWeiter Lesen
Gockel im Spülgang
Gestern Abend war ich bei Matthias in Geisenfeld eingeladen. Sein Freund, ein alter Schmied, hat sich einen Grill mit Waschmaschinenmotor gebaut. Diesen wollten wir ausprobieren: Die weiteren Teilnehmer: Ein Gockel (echter Mistkratzer vom Nachbarhof, ca. 3 kg) mit Petersilienfüllung, Hühnerleber frisch aus der Pfanne, Wiesenkräutersalat, selbstgemachte(!) Butter, selbstgebackenes Brot. Es gibt schlimmere Abende … Erfreulicherweise fand das Ganze eine Fortsetzung.
Weißwursttest (5) – Metzgerei Joseph Huber, Ingolstadt
Der fünfte Kandidat (4. hier). Ich lasse für die laufende Testreihe die Altstadt hinter mir und fahre Richtung München. Ins Herzland der Weißwürscht. Allerdings bleibe ich in Ingolstadt. Ich überquere lediglich die Donau – damit aber den berühmten Weißwurstäquator. Fünf verschiedene Metzgereien hat es hier noch im Stadtgebiet (noch? Ja leider, siehe: hier). Meine Wahl fällt auf die Metzgerei Joseph Huber. Der Joseph ist wichtig. Es gibt nämlich im SüdenWeiter Lesen
Springinkerl gibt keine Ruhe – Streetart-Graffiti
Neue Auftritte des Springinkerls – acht Stück – damit gibt es jetzt über 50(!). Lieben Dank vor allem an die überaus fleißige Marion für die Fundstellen. Erstmals treten zwei Springinkerl im Teamwork auf. An den Händen haben sie sich schon einmal gehalten (hier). Genau 52 konnte ich bisher dokumentieren (die letzten 8 hier): Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich beobachte, ich dokumentiere. Seit Monaten entdecke ich Auftritte des Springinkerls. Zwischenzeitlich werden mir vonWeiter Lesen
Weißwursttest – Ranking
Nachdem es zwischenzeitlich vier Tests gab – der nächste folgt voraussichtlich am kommenden Wochenende – habe ich zur besseren Übersicht hier einen Medaillenspiegel eingerichtet. Dem geneigten Leser darf ich die Wartezeit zum nächsten Test hiermit versüßen: Quelle: Ritter Sport Blog
Weißwursttest (4): Metzgerei Möhle, Ingolstadt
4. Teil (3. hier). Vor mir stehen die Eheleute Möhle. Ihnen gehört die gleichnamige Metzgerei, Unterer Graben 23 1/2 in 85049 Ingolstadt. Nach dem Weißwursteinkauf (30.07.2011) geben sie mir bereitwillig Auskunft. Es ist ein angenehmes Gespräch. Und die erste Feststellung ist gleich bemerkenswert. Vor Ort befindet sich die letzte Fertigungsstätte für Fleisch- und Wurstwaren in der Altstadt von Ingolstadt. Die gerade erstandenen Würste sind also echte Schanzer – die letztenWeiter Lesen
Wien/Burgenland (3) – Sommerpausen
Zuerst eine Empfehlung. In Österreich gibt es das Magazin für Ess- und Trinkkultur „A La Carte“. Es erscheint vier Mal im Jahr. Als ständige Beilage im Magazin findet sich die Zeitschrift „Slow“ von Slow Food Wien. Allein dieses Näheverhältnis sagt einiges aus … Besonders gut gefallen mir die „Bookazines“ des Verlags, die zwei Mal per anno herauskommen. Unter den bisherigen Titeln finden sich z.B. „Wiener Beisln“, „Wiener Kaffeehäuser“ oder „WienerWeiter Lesen
Wien/Burgenland (2) – Zentralfriedhof
Extrawurst – sagen wir für einen sehr überschaubaren Kreis von Enthusiasten. Diese werden gleich wohlig satt sein. Ich bin ein getreuer Bewunderer des Schauspielers Oskar Werner. Geboren am 13.11.1922 in Wien, verstorben am 23.10.1984 in Marburg an der Lahn. Auf dem Wiener Zentralfriedhof – ich passierte gerade das Grab von Helmut Qualtinger – kam er mir plötzlich, aber nicht überraschend in den Sinn. Natürlich wollte ich jetzt seine letzte RuhestätteWeiter Lesen
Wien/Burgenland – Grillkohle
Ich war gerade einige Tage in Wien und dann im Burgenland. Über Erlebnisse und Eindrücke der (sehr bewegenden) Reise werde ich dieser Tage und Wochen hier in loser Folge berichten. Ich beginne mit einem bemerkenswerten Fundstück: Die Metzgerei Radatz (23 Filialen in Wien) bietet ihren Kunden zur Grillzeit aktuell eigene Grill-Holzkohle an. Und wenn schon, denn schon! Man informiert, was das für eine Kohle ist, woher sie kommt und wer sie gemachtWeiter Lesen
Bäckerei Westenthanner
Auf dem morgendlichen Weg zur Kanzlei komme ich in der Altstadt von Ingolstadt immer an der Ecke Gartengasse/Griesbadgasse, gelegen zwischen Münster und Scherbelberg, vorbei. Dort fällt mein Blick stets auf diese wunderschöne Hausinschrift: „Bäckerei und Mehlhandlung“ und „1912“ ist zu lesen. Im Korb zu Füßen der beiden stolzen Löwen erkenne ich auf jeden Fall ein Eiweckerl (links), einen Zopf (Mitte) und ein Brot (rechts). Die Breze darunter war schon unzähligeWeiter Lesen
Weißwursttest (3): Metzgerei Walk, Berching
Dritter Test (zweiter hier). Noch einmal Altstadt. In der Donaustraße 5 befindet sich eine der drei Ingolstädter Filialen (insgesamt 22) der Metzgerei Walk aus Berching. Ich erleichtere (09.07.2011) das Geschäft um fünf Würste. Marmorierung:Hell. Petersilie ein wenig ungleichmäßig verteilt. Leicht körnige Struktur. Viele Lufteinschlüsse. Duft:Fleischbrät. Homogen. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Weniger flaumig, eher fester Biss. Geschmack:Mild. Ausgewogen. Preis:10,90 EUR/kg Note: 3 Meine erste Mailanfrage (02.06.2011) bei der Metzgerei wurde nicht beantwortet. Die zweite (19.06.2011) auchWeiter Lesen
Meine Fahrt ins Blaue
Morgens esse ich meistens Müsli. Mal mit Milch, mal mit Joghurt. Früchte nach Saison. Auch mal getrocknete. Immer wieder gerne mit verschiedenen Nüssen. Kürzlich habe ich Mohn als schmackhaften Mitspieler entdeckt – ausprobieren! Hafer – gibt Pferdestärken. Dinkel, Buchweizen, und so weiter. Abwechslung beugt vor – vielem. Eine Konstante habe ich aber. Kein Müsli ohne Leinsamenöl! Leinsamenöl hat bei mir gleich drei Steine im Brett. Erst einmal schmeckt es sehr gut.Weiter Lesen
Es hört nicht auf – Streetart-Graffiti
Acht weitere Performances. Lieben Dank an Moby Zet, Olli, Rainer und Marion für die Fundstellen! Jetzt sind es insgesamt 44 (die ersten 36 hier): Das müsste es gewesen sein. Nachtrag: Es geht hier weiter.
Take Five – Fünf Jahre Kanzlei Olma & Piegsa
Kesselfrische Extrawurst! Heute (01. Juli 2011) vor fünf Jahren (1. Juli 2006) wurde aus der Kanzlei Olma die Kanzlei Olma & Piegsa. Fünf sehr gute Jahre. Danke Ralf! bis 30.06.2006: seit 01.07.2006: aktuelles Logo seit 01. April 2010: Das Ständchen kommt natürlich von Dave Brubeck: Take Five! Ein wunderbares Lied – und so passend … Bei You Tube gibt es eine Auswahl von mehreren gelungenen Darbietungen. Besonders gut gefällt mirWeiter Lesen
Es hat jetzt einen Namen – Streetart-Graffiti
Fangen wir mit seinem Namen an. Einen solchen hat es nämlich jetzt. „Unruhiges, lebendiges Kind“. „Luftikus“. „Sehr lebhaft“. „Flatterhaft“. „Lustig herumspringendes Kind“. „Draufgängerisch.“ Diese sehr passenden Beschreibungen vereint der schöne österreichische Ausdruck: Springinkerl. Ein Blick auf das „Männchen“. Vielleicht in bewegter Pose. Langsam – S p r i n g i n k e r l – sagen. Passt! Schanzer Springinkerl. 36 Auftritte habe ich (bisher) „festhalten“ können. 35 in schwarz. Einmal ist esWeiter Lesen
Slow Food Genussführer: Neuzugang Neuwirt
Der Slow Food Genussführer freut sich seit heute über einen Neuzugang aus dem Gebiet des Conviviums Ingolstadt: Gasthof Neuwirt, Färberstraße 88, 86633 Neuburg Herzlich willkommen und weiter so! Damit sind nunmehr vier Empfehlungen aus unserer Region im Genussführer – siehe hier.
Geheimtipp Bratwürste: Dexl
Ein Geheimtipp. Die Frage ist ja immer: Sage ich es weiter? Oder behalte ich es für mich? Für ersteres spricht die Freude, die man anderen damit macht. Gleichzeitig steht man bei ihnen gut im Kurs. Und der Empfohlene freut sich auch noch – wird doch seine Arbeit gesehen und gewürdigt (= win/win/win). In der Regel ist das so. Es gibt aber auch einige, seltene Spezialisten, die die Trommel scheuen. DeshalbWeiter Lesen
Weißwursttest (2): Metzgerei Bauer, Kösching
Zweiter Test (erster hier). Ich bleibe innerhalb der Stadtmauern. Die Weißen kommen heute (25.06.2011) von der Metzgerei Bauer, Kösching. Besorgt habe ich sie mir in deren Altstadtfiliale, Milchstraße 23 in Ingolstadt (insgesamt 6 Filialen). Kein einfacher Test. Vor Jahren bei den Kanzleiverkostungen waren die Weißen dieser Mannschaft weit abgeschlagen. Neues Spiel – neues Glück? Sie sind diesmal deutlich besser! Marmorierung:Hell. Gleichmäßige Petersilienfleckerl in unterschiedlicher Größe. Duft:Blass. Hinten raus unbestimmte Würznote.Weiter Lesen
Ausgewurstelt
Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Für den laufenden Weißwursttest habe ich mir eine Liste der Ingolstädter Metzgereien (oder auswärtiger Metzger, die in Ingolstadt wenigstens eine Filiale unterhalten) gemacht. Und siehe da – herausgekommen ist leider auch eine stattliche Streichliste. Ich bin durchaus überrascht, wie viele einfach nicht mehr da sind! Gestandene Handwerksbetriebe. Aus und vorbei. Bei vielen habe ich schon mal eingekauft. Und jetzt bin ich noch nicht sooo altWeiter Lesen
Piemont
Eine schöne, genussreiche Woche Piemont liegt hinter mir. Mit Familie und Freunden. Unterkunft bot uns ein Agriturismo. Im Wechsel wanderten wir in den einmaligen Landschaften des Roero und der Langhe oder bummelten durch Städte. Was für ein gesegnetes Land! Natürlich Weinberge. Nebbiolo (Babaresco und Barolo), Barbera, Dolcetto, Grignolino oder Moscato Bianco. Alles steht im Saft. Dazwischen: Pfirsiche, Haselnüsse (ein – DER – gattungsprägende Haselnussaufstrich Nutella wurde hier 1940 in AlbaWeiter Lesen
Er ist rot geworden – Streetart-Graffiti
Neues Männchen entdeckt. Und: He goes colour! Er? Vielleicht eine sie? Es? Und überhaupt – „Männchen“ ist nicht soo toll. Wir sollten einen Namen vergeben! „Name ist Schall und Rauch“ (Goethe, Faust I). Lieber „Nomen est omen.“ Ich bitte um Vorschläge! Hier ging die Geschichte los. Hier geht sie weiter.
Die besten Burger der Stadt? Golden!
Nach Umsatzzahlen in der Gastronomie steht McDonald´s auf Platz eins und Burger King auf Platz zwei in Deutschland. Beide verkaufen insbesondere – Burger. Ein Burger wird also immer gerne genommen. Soviel zur Quantität. Jetzt wäre es freilich sehr traurig, würde man den Damen und Herren der Systemgastronomie dieses schmackhafte Feld widerstandslos überlassen. Wenden wir uns also der Qualität zu. Jeder der schon mal einen mit frischen, guten Zutaten handgemachten BurgerWeiter Lesen
Streetart-Graffiti in Ingolstadt
Ich bin wirklich sehr überrascht. Und deshalb gibt es heute die erste Extrawurst! Ich schaue gerade in den Blog von Andreas Schuller. Ein Freund aus Ingolstadt. Er hat dort einen Link auf extra prima good hinterlegt (Danke!). Und was finde ich dann noch beim Stöbern auf seiner Seite? Graffiti-Bilder. Besondere. Ganz besondere! Wochenlang? monatelang? – „pinselte“ jemand Männchen in das Stadtbild. Genial einfach. Das Männchen hat Charakter. Es reflektiert stets in Wahrnehmung oderWeiter Lesen
Weißwursttest: Metzgerei Pauleser, Kasing
Erster Test (einleitende Worte hier). Die Hauptdarstellerin kommt von der Metzgerei Pauleser, Kasing. Nicht mit der gleichnamigen Metzgerei aus Böhmfeld verwechseln! Eingekauft (04.06.2011) habe ich in deren Altstadtfiliale in der Harderstraße 23 in Ingolstadt (insgesamt gibt es 11 Filialen). Marmorierung:Hell. Schöne Petersilienfleckerl in unterschiedlicher Größe. Duft:Fleischbrät. Homogen. Keine Zitrusnote. Mundgefühl:Perfekt flaumige Konsistenz. Weich aber mit Dichte. Geschmack:Schön ausgewogene Würze. Salz und Zwiebel nicht zu dominant. Preis:7,99 EUR/kg Note: 2+ Meine Mailanfrage beiWeiter Lesen
Weißwursttest gestartet
Ich hatte es ja angekündigt. Weißwursttest. Heute geht es los! Über die Geschichte der Weißwurst (Faschingssonntag 1857, München Marienplatz, Gasthaus „Zum ewigen Licht“, Sepp Moser), Legenden dazu (immer nur eine ungerade Anzahl bestellen/kaufen, 12 Uhr-Läuten, etc.) oder über das Wurstmachen selbst, habe ich nicht wirklich Lust zu schreiben. Das Netz ist dazu bereits randvoll. Einen Link darf ich aber setzen. Am 25.10.2009 war das Slow Food Convivium Ingolstadt beim Weißwursten dabei:Weiter Lesen
Subway./.Saiger
Der Donau Kurier berichtete dieser Tage (01.06.2011, Seite 24) über ein derzeit anhängiges Verfahren zwischen der Fast-Food Kette „Subway“ und „Saiger“ vor dem Landgericht in Ingolstadt. Saiger war Franchisenehmer zweier Subway-Läden in Ingolstadt. Jetzt heißen diese Läden nicht mehr Subway, sondern Saiger. Subway stört sich an dem wohl nur minimal veränderten Außenaufritt und befürchtet Verwechslungen. Man streitet sich. Und? Die Auseinandersetzung gewinnt offenbar an Tiefe. Man beginnt sich inhaltlich miteinanderWeiter Lesen
Metzgerei Listl
Heute vor zwei Jahren war die Welt in Ingolstadt noch in Ordnung! Ich muss freilich gleich zugeben – diese Aussage bedarf der Konkretisierung. Sie entstammt der Magengegend eines Weißwurstessers. Eines Weißwurst-Aficionados. Also vor zwei Jahren war die Sache – zumal als Altstadtbewohner – einfach. Einfach zwingend. In der Kanalstraße 3 fand sich die Metzgerei Listl (ach wie gerne würde ich jetzt hier einen Hyperlink unterlegen). Die Seniorchefin Hannelore Listl, oderWeiter Lesen
Lieblingskoch
Er hat noch nie für mich gekocht. Trotzdem hat er mich schon unzählige Male aufs befriedigendste gesättigt. Der Mann macht Musik, er jazzt mit dem Flügelhorn, schreibt Bücher – auch Kochbücher – verlegt eine Zeitschrift „Häuptling Eigener Herd“, gartelt, imkert, lebt angenehm intensiv. Ja und natürlich kocht er. In seinem Laden, dem „Restaurant Wielandshöhe“ in Stuttgart. Sein Name: Vincent Klink. Er wird für mich kochen. Ganz sicher. Bis dahin labeWeiter Lesen
Poppenbräu
Eigentlich täglich komme ich an der Ecke Kreuzstraße/Poppenstraße an dieser schönen Wandmalerei vorbei: Ortsunkundige – Durstige womöglich – wähnen hier einen frischen Bierausschank, direkt beim Bräu. Allein – die Suche danach, das wissen jetzt Ortskundige schon, scheitert leider. Die Malerei erinnert, neben einigen Straßennamen, an die einstige Vielfalt des Brauwesens in Ingolstadt. Der Stadt, in der bekanntlich die weltweit älteste bis heute gültige lebensmittelrechtliche Bestimmung erlassen wurde: Das Bayerische ReinheitsgebotWeiter Lesen
Restaurant Broeding in München
Man muss auch mal auf ein Opfer verzichten können. Mit diesem Ansinnen besuchte ich am Freitag in sehr angenehmer Runde das Restaurant Broeding in München, Neuhausen. Wir wollten es uns gut gehen lassen. Uns wurde sehr gut getan! Das Broeding gibt es seit 1990 und wird von Gottfried Wallisch (Service) und Manuel Reheis (Küche) geführt. Feine Küche mit Bodenhaftung – Österreichische Weine satt. Nach dem Eingang rechts ein Raum mitWeiter Lesen
Bonbon-Kocherei
Ingolstadt. Stadtauswärts auf der Haunwöhrer Straße (zwischen Rotmarstraße und Reuchlinstraße) findet sich linker Hand ein großes, parkartiges Grundstück. Nur ein kleines Häuschen steht darauf. Hausnummer 13. Eine fast verwitterte Aufschrift erinnert an die hier nicht erwartete frühere Nutzung: Nachtrag (24.07.2011): In der Ausgabe 23./24.07.2011 auf Seite 27 des Donau Kuriers wird der Vergangenheit des verlassenen Häusels nachgegangen. Danach hieß der Bonbon-Kocher „Otto Gutschera“. Die Kocherei war ein ehemaliger Schafstall. Bis inWeiter Lesen
Schweinshaxe satt
Mögen Sie Schweinshaxe? Wenn ja, wo gibt es die Beste in unserer Region? Dieser Frage wollte ich erschöpfend nachgehen. Gleichgesinnte waren schnell gefunden. In 29 Tests – von November 2005 bis Mai 2010 – haben wir Antworten gekostet. Wird für gewöhnlich ein Wirtshaus in der Breite seines Angebots kritisiert, haben wir uns ausschließlich auf die Haxen und deren übliches Tellerumfeld konzentriert. Die Bewertungen für Kruste, Fleisch und Geschmack flossen mitWeiter Lesen
Zigarre in Ingolstadt
Rauchen kann man theoretisch alles was brennt. Praktisch aber nur Zigarre – wenn, ja wenn wir uns auf folgende Rahmenbedingungen dazu verständigen: Zeit für den Genuss Freude an der handwerklichen Fertigung Geschmack am einmaligen, reinen Naturprodukt Abwesenheit von Sucht Seit 20. Dezember 2000 gibt es in Ingolstadt dafür das Ingolstädter Cigarren Collegium „All that Cigar“ e.V. Wir treffen uns mindestens einmal im Monat zum gemeinsamen Smoke.
Genussführer
Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Ich möchte den Slow Food Genussführer vorstellen – ein nationales (Dauer)-projekt von Slow Food Deutschland. Wer ihn nicht hat, leistet sich eine unbekömmliche Lücke! Slow Food Ingolstadt hat zur Stunde zehn Wirtshäuser in den Genussführer empfohlen. Diese sind: ➜ Gasthaus Beckerwirt|Hauptstraße 15, 85113 Böhmfeld|seit 12/2009➜ Gasthaus Stark|Dorfstraße 17, 85128 Nassenfels/Wolkertshofen|seit 02/2010➜ Brauerei-Gasthof Neuwirt|Färberstraße 88, 86633 Neuburg|seit 06/2011➜ Fuchsbräu|Hauptstraße 23, 92339 Beilngries|seit 04/2015➜ Landgasthof Wagner|Unteremmendorf 5,Weiter Lesen
Biergartenzeit?
Bei Wikipedia wird ein Ort der Kraft (Kraftort, Kraftplatz, magischer Ort) als ein Ort bezeichnet, „dem eine meist positive … psychische Wirkung im Sinne einer Beruhigung, Stärkung oder Bewusstseinserweiterung zugeschrieben wird.“ Von alters her verfügen wir in Bayern über die besonders schöne Fähigkeit solche Orte selbst zu schaffen. Es dürfte bereits klar sein, über was ich nachdenke: Den Biergarten! Die gesetzliche Begründung der Bayerischen Biergartenverordnung liefert wertvolle weitere Erklärungen: SoWeiter Lesen
Slow Food
Slow Food. Es gibt nicht viele Begegnungen und Bewegungen, die mich so gepackt haben wie diese! Und sie denkt nicht daran loszulassen … Seine Wurzeln hat Slow Food in Italien. Im Piemont gründete Carlo Petrini 1986 den Vorläufer „Arcigola“. Daraus wurde 1989 in Paris die globale Vereinigung Slow Food. Seit 1992 gibt es Slow Food Deutschland. Auf regionaler Ebene organisiert sich die Idee in Convivien (deutsch: Tafelrunden). Ein solches gibtWeiter Lesen
Spargelzeit?
Mai. Spargelzeit. Du glückliches Ingolstadt! Eingerahmt von gleich zwei(!) Spitzenanbaugebieten – im Osten Abensberg und im Südwesten Schrobenhausen. Einkaufen direkt beim Erzeuger – besser, frischer geht es nicht. Wer hier nicht fündig wird, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen. Weißer, violetter oder grüner Spargel? Ausprobieren! Es sind Spielarten derselben Pflanze. Kommt die (weiße) Stange aus der Erde, verfärbt sie sich durch die Sonneneinstrahlung zunächst violett, später dann grün. KlassischWeiter Lesen