Lieblingskoch
Er hat noch nie für mich gekocht. Trotzdem hat er mich schon unzählige Male aufs befriedigendste gesättigt. Der Mann macht Musik, er jazzt mit dem Flügelhorn, schreibt Bücher – auch Kochbücher – verlegt eine Zeitschrift „Häuptling Eigener Herd“, gartelt, imkert, lebt angenehm intensiv. Ja und natürlich kocht er. In seinemWeiter Lesen
Poppenbräu
Eigentlich täglich komme ich an der Ecke Kreuzstraße/Poppenstraße an dieser schönen Wandmalerei vorbei: Ortsunkundige – Durstige womöglich – wähnen hier einen frischen Bierausschank, direkt beim Bräu. Allein – die Suche danach, das wissen jetzt Ortskundige schon, scheitert leider. Die Malerei erinnert, neben einigen Straßennamen, an die einstige Vielfalt des BrauwesensWeiter Lesen
Restaurant Broeding in München
Man muss auch mal auf ein Opfer verzichten können. Mit diesem Ansinnen besuchte ich am Freitag in sehr angenehmer Runde das Restaurant Broeding in München, Neuhausen. Wir wollten es uns gut gehen lassen. Uns wurde sehr gut getan! Das Broeding gibt es seit 1990 und wird von Gottfried Wallisch (Service)Weiter Lesen
Bonbon-Kocherei
Ingolstadt. Stadtauswärts auf der Haunwöhrer Straße (zwischen Rotmarstraße und Reuchlinstraße) findet sich linker Hand ein großes, parkartiges Grundstück. Nur ein kleines Häuschen steht darauf. Hausnummer 13. Eine fast verwitterte Aufschrift erinnert an die hier nicht erwartete frühere Nutzung: Nachtrag (24.07.2011): In der Ausgabe 23./24.07.2011 auf Seite 27 des Donau Kuriers wirdWeiter Lesen
Schweinshaxe satt
Mögen Sie Schweinshaxe? Wenn ja, wo gibt es die Beste in unserer Region? Dieser Frage wollte ich erschöpfend nachgehen. Gleichgesinnte waren schnell gefunden. In 29 Tests – von November 2005 bis Mai 2010 – haben wir Antworten gekostet. Wird für gewöhnlich ein Wirtshaus in der Breite seines Angebots kritisiert, habenWeiter Lesen
Zigarre in Ingolstadt
Rauchen kann man theoretisch alles was brennt. Praktisch aber nur Zigarre – wenn, ja wenn wir uns auf folgende Rahmenbedingungen dazu verständigen: Zeit für den Genuss Freude an der handwerklichen Fertigung Geschmack am einmaligen, reinen Naturprodukt Abwesenheit von Sucht Seit 20. Dezember 2000 gibt es in Ingolstadt dafür das IngolstädterWeiter Lesen
Genussführer
Dieser Post wird fortlaufend aktualisiert. Ich möchte den Genussführer vorstellen – ein nationales (Dauer)-projekt von Slow Food Deutschland. Wer ihn nicht hat, leistet sich eine unbekömmliche Lücke. Slow Food Ingolstadt hat zur Stunde drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn neun Wirtshäuser in den Genussführer empfohlen. Diese sind: GasthofWeiter Lesen
Biergartenzeit?
Bei Wikipedia wird ein Ort der Kraft (Kraftort, Kraftplatz, magischer Ort) als ein Ort bezeichnet, „dem eine meist positive … psychische Wirkung im Sinne einer Beruhigung, Stärkung oder Bewusstseinserweiterung zugeschrieben wird.“ Von alters her verfügen wir in Bayern über die besonders schöne Fähigkeit solche Orte selbst zu schaffen. Es dürfteWeiter Lesen
Slow Food
Slow Food. Es gibt nicht viele Bewegungen, die mich so gepackt haben wie diese! Und sie denkt nicht daran loszulassen … Seine Wurzeln hat Slow Food in Italien. Im Piemont gründete Carlo Petrini 1986 den Vorläufer „Arcigola“. Daraus wurde 1989 in Paris die globale Vereinigung Slow Food. Seit 1992 gibtWeiter Lesen
Spargelzeit?
Mai. Spargelzeit. Du glückliches Ingolstadt! Eingerahmt von gleich zwei(!) Spitzenanbaugebieten – im Osten Abensberg und im Südwesten Schrobenhausen. Einkaufen direkt beim Erzeuger – besser, frischer geht es nicht. Wer hier nicht fündig wird, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen. Weißer, violetter oder grüner Spargel? Ausprobieren! Es sind Spielarten derselbenWeiter Lesen